Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Theologie - Religion als Schulfach

Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen - Ein Beitrag zur Kompetenzentwicklung in Fachklassen der dualen Ausbildung?

Überlegungen angesichts von Lehrplänen, Materialien und Stellungnahmen

Titel: Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen - Ein Beitrag zur Kompetenzentwicklung in Fachklassen der dualen Ausbildung?

Examensarbeit , 2007 , 86 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Katharina Korff (Autor:in)

Theologie - Religion als Schulfach

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen muss oft um seine Legitimation und Existenzberechtigung kämpfen. „In Teilzeitschulen des beruflichen Schulwesens ist in der Regel in allen Schuljahren eine Wochenstunde für den katholischen Religionsunterricht vorgesehen. Dabei ist der Religionsunterricht kein Prüfungsfach.“1 Aus diesem Grund
kommt es oft zum Verdrängungskampf zwischen `harten´ und `weichen´ Fächern, wie dem Religionsunterricht, obwohl dieser eigentlich durch das Grundgesetz und die Landesverfassung seine Legitimation findet.2 Wie in keinem anderen Schulsystem unterliegen die Bildungsprozesse an berufsbildenden Schulen ökonomischen und damit auch konjunkturellen Kalkülen. „Die große Nähe dieser Schulform zum Wirtschafts- und Beschäftigungssystem schlägt sich in einer umstandslosen Gebrauchwertsorientierung von (Aus-) Bildung nieder.“3 Denn an diesem Lernort geht es doch vorrangig um die Bereitstellung marktkonformer
Qualifikationen und Kompetenzen. Bei einigen Ausbildern ist der Religionsunterricht umstritten, da die allgemeinbildenden Fächer meistens an einem weiteren Schultag in der Woche unterrichtet werden, und so ein Ausbildungshindernis darstellen.4 Der immer stärker werdende Kostendruck in den Betrieben verlangt aus betriebswirtschaftlicher Sicht eine Verkürzung der wöchentlichen Berufsschulzeit.5 Dem widerspricht das Ziel einer qualitativ
umfassenden Ausbildung. Die Lösung von betrieblichen Aufgaben hängt zum großen
Teil von menschlichen Qualifikationen ab. Neben berufsspezifischen Kenntnissen und Fähigkeiten gewinnen Human- und Sozialkompetenzen wie Lern- und Leistungsbereitschaft, Zuverlässigkeit, Verantwortungsbereitschaft, Kritik-, Team- sowie Konfliktfähigkeit, Toleranz und Belastbarkeit zunehmend an Bedeutung. Ob der katholische Religionsunterricht in den Fachklassen der dualen Ausbildung dazu beiträgt, soll in dieser Arbeit untersucht
werden. Die Vorgehensweise dieser Ausarbeitung gliedern sich wie folgt: Im Anschluss an diese Einleitung sollen im zweiten Kapitel zunächst die Grundlagen für den Berufsschulischen Religionsunterricht (BRU)6 dargestellt werden. Wichtige Begriffe, grundlegende Basisdokumente, sowie damalige und heutige Rahmenbedingungen werden zunächst im Allgemeinen für den Unterricht an Berufsschulen skizziert, und danach im Speziellen für den Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen näher erläutert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen für den Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen
    • Allgemeine Rahmenbedingungen zum Unterricht an Berufsschulen
      • Eine Skizze zu den historischen Anfängen der Berufsschule
      • Aktuelle Normierung und Regulierung der Berufsausbildung
      • Bildungsauftrag der Berufsschule
    • Rahmenbedingungen für den Religionsunterricht in Fachklassen der dualen Ausbildung
      • Historische Wegmarken des beruflichen Religionsunterrichts
      • Staatliche und kirchliche Grundlagen für den Religionsunterricht
      • Aufgaben und Ziele des kath. Religionsunterrichts in Fachklassen der dualen Ausbildung
    • Allgemeinbildende Aspekte des Religionsunterrichts an berufsbildenden Schulen
  • Der Berufsbezug im Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen
    • Das Lernfeldkonzept im berufsbezogenen Bereich
    • Auswirkungen der Reform der beruflichen Bildung auf den Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen
    • Die Problematik des Berufsbezugs im Religionsunterricht
    • Unterschiedliche Einschätzungen zur Berufsbezogenheit des Religionsunterrichts an berufsbildenden Schulen
    • Exemplarische Darstellung berufbezogener Lerngelegenheiten im Fach katholische Religionslehre
  • Der Beitrag des kath. Religionsunterrichts in Fachklassen der dualen Ausbildung zur Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz – eine exemplarische Untersuchung
    • Zum Begriff berufliche Handlungskompetenz
    • Darstellung des Untersuchungsvorhabens
      • Festlegung des Materials
      • Analyse der Entstehungssituation
      • Formale Charakterisierung des Materials
        • Grundlagenplan für den katholischen Religionsunterricht an Berufsschulen
        • Lehrplan zur Erprobung für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen katholische Religionslehre Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung
      • Richtung der Analyse und theoriegeleitete Differenzierung der Fragestellung
      • Bestimmung der Analysetechnik und Analyseeinheit
      • Auswertung des Materials über die strukturierende Inhaltsanalyse
        • Sich selbst und den Anderen bewusst wahrnehmen und die vom dreifaltigen Gott geschenkte Würde annehmen
        • Erfahrungen von Glück und Unglück wahrnehmen und aus der Perspektive der jüdisch-christlichen Heilszusage deuten und damit umgehen
        • Den Schöpfungsglauben als kritisches Korrektiv für Mythen und Visionen von Gruppen erfassen und aus der Verantwortung für die Schöpfung handeln
        • Ausdrucksformen von persönlicher und gemeinschaftlicher Religiosität und Zeichen kirchlichen Glaubens wahrnehmen und am interreligiösen Diskurs teilnehmen
        • Das Zusammenleben von Menschen im beruflichen, privaten und öffentlichen Bereich in Orientierung an der biblischen Botschaft vom Reich Gottes gestalten
        • An Versöhnung und universalem Frieden mitwirken auch durch Begegnung mit Formen von Spiritualität
      • Auswertung der Ergebnisse der Analyse
      • Kritische Betrachtung des Lehrplans zur Erprobung katholische Religionslehre Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung
      • Religiöse Kompetenz
    • Verschiedene Stimmen zur Situation des berufsschulischen Religionsunterrichts in der dualen Ausbildung
      • Zur Notwendigkeit des Religionsunterrichts in der Berufsschule
      • Die Perspektive der Beteiligten
        • ,,Im Spannungsfeld von Kompetenz und Verwertbarkeit“ – Kommentare aus der Wirtschaft
        • „Religion muss Freiräume schaffen“ – Politische und gewerkschaftliche Stimmen
        • „Der Mensch im Mittelpunkt des Arbeitsprozesses“ – Stellungnahmen aus der katholischen Kirche
        • ,,Jugendliche müssen zur eigenen Stimme finden“ - Lehrkräfte melden sich zu Wort
        • „Am Anfang dachte ich, oh Gott jetzt musst Du Religion machen..., aber das lief anders! Statements von Schülern
    • Abschließende und weiterführende Gedanken

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Arbeit analysiert den Beitrag des katholischen Religionsunterrichts in Fachklassen der dualen Ausbildung zur Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz. Sie untersucht die Frage, inwieweit der Religionsunterricht die Kompetenzentwicklung im Kontext der dualen Ausbildung unterstützt und welche Rolle er für die Vermittlung von religiösen und ethischen Werten spielt.

    • Der Beitrag des Religionsunterrichts zur Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz
    • Die Integration von Religion und Beruf in der dualen Ausbildung
    • Die Bedeutung von religiösen und ethischen Werten im Berufsleben
    • Die Rolle des Religionsunterrichts in der Gestaltung von Lernprozessen
    • Der Einfluss des Religionsunterrichts auf die Persönlichkeitsentwicklung von Auszubildenden

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Hintergrund und die Relevanz des Themas erläutert. Anschließend werden die Grundlagen für den Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen beleuchtet, wobei ein historischer Überblick und aktuelle Rahmenbedingungen betrachtet werden. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Berufsbezug im Religionsunterricht und untersucht verschiedene Aspekte wie das Lernfeldkonzept und die Problematik der Berufsbezogenheit. Das vierte Kapitel widmet sich einer exemplarischen Untersuchung des Beitrags des katholischen Religionsunterrichts zur Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz. Es analysiert verschiedene Lehrmaterialien und untersucht, inwieweit diese die Entwicklung von Kompetenzen fördern. Das fünfte Kapitel präsentiert verschiedene Stimmen zur Situation des berufsschulischen Religionsunterrichts in der dualen Ausbildung, wobei die Perspektiven von Wirtschaft, Politik, Kirche, Lehrkräften und Schülern beleuchtet werden. Die Arbeit endet mit abschließenden und weiterführenden Gedanken.

    Schlüsselwörter

    Berufliche Handlungskompetenz, Religionsunterricht, duale Ausbildung, Fachklassen, Lernfelder, Kompetenzentwicklung, religiöse Werte, ethische Werte, Berufsbezug, Lehrpläne, Materialien, Stellungnahmen.

Ende der Leseprobe aus 86 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen - Ein Beitrag zur Kompetenzentwicklung in Fachklassen der dualen Ausbildung?
Untertitel
Überlegungen angesichts von Lehrplänen, Materialien und Stellungnahmen
Hochschule
Universität Paderborn  (Institut für katholische Theologie)
Note
1,3
Autor
Katharina Korff (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
86
Katalognummer
V116539
ISBN (eBook)
9783640180646
ISBN (Buch)
9783640180783
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Religionsunterricht Schulen Beitrag Kompetenzentwicklung Fachklassen Ausbildung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Katharina Korff (Autor:in), 2007, Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen - Ein Beitrag zur Kompetenzentwicklung in Fachklassen der dualen Ausbildung? , München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/116539
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  86  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum