Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft

Die Alte im Wald - Zur Darstellung der Hexe im Grimmschen Märchen

Titel: Die Alte im Wald - Zur Darstellung der Hexe im Grimmschen Märchen

Seminararbeit , 2008 , 18 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Janine Börstler (Autor:in)

Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Beschäftigt man sich mit den Märchen der Gebrüder Grimm, so wird man
unweigerlich mit ihnen konfrontiert. Hexen treten im Märchen zahlreich auf
und stehen dabei mit ihrer Verbindung zum Bösen und ihren
übermenschlichen Fähigkeiten stets dem Märchenhelden gegenüber.
Ziel dieser Arbeit ist es, die Darstellung der Hexe im Grimmschen
Märchen zu untersuchen, um dabei mögliche Regelmäßigkeiten zu finden
und zu erklären.
Da die Hexe des Märchens zahlreiche Parallelen zu jenen Frauen
aufweist, die während des Mittelalters und zu Beginn der frühen Neuzeit
als Hexen verfolgt wurden, soll zunächst auf den historischen Hintergrund
eingegangen werden. Dabei sind sowohl die soziale Stellung der Frau im
Mittelalter als auch die Vorstellung von der Teufelsbuhlschaft und die
Hexenverfolgung von besonderer Bedeutung. Im zweiten Teil der Arbeit
soll die Darstellung der Hexe in einigen ausgewählten Märchen der
Gebrüder Grimm genauer untersucht werden. Zu diesen Märchen zählen
Brüderchen und Schwesterchen, Das blaue Licht, Das Rätsel, Hänsel und
Gretel und Rapunzel. Sie wurden ausgewählt, da sie durch zahlreiche
Unterschiede ein vielseitiges Bild von der Hexe als Märchenfigur ergeben,
aber dennoch Gemeinsamkeiten erkennen lassen. Zuletzt soll im
Zusammenhang mit der Darstellung ebenfalls auf die tatsächliche
Bedeutung der Hexe für die Handlung, sowie ihre Rolle im Märchen
eingegangen und in einem abschließenden Fazit das Ergebnis der Arbeit
zusammengefasst werden.
Bei der Recherche und Textarbeit wurden folgende Werke besonders
stark genutzt und zu Rate gezogen: Die 1977 bei Suhrkamp erschienene
Text- und Materialsammlung mit dem Titel „Aus der Zeit der Verzweiflung.
Zur Genese und Aktualität des Hexenbildes.“, geschrieben u.a. von
Becker, Bovenschen, Brackert; sowie die 2005 erschienene 11. Auflage
Max Lüthis „Das europäische Volksmärchen“ und die Kinder- und
Hausmärchen der Gebrüder Grimm, herausgegeben von Heinz Rölleke
und 1980 in Stuttgart erschienen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die historische Hexe
    • Die Stellung der Frau in der mittelalterlichen Gesellschaft
    • Weiber, die mit dem Teufel buhlen
    • Hexenverfolgung
  • Die Hexe in den Märchen der Gebrüder Grimm
    • Charakterisierung
      • Das freundliche alte Mütterchen
      • Die böse Zauberin
    • Bedeutung der Hexe für die Handlung
  • Fazit: Die Märchenhexe bleibt als Figur eine Gefangene der Handlung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Darstellung der Hexe im Grimmschen Märchen und analysiert mögliche Regelmäßigkeiten in ihrer Darstellung. Dabei wird der historische Kontext des Mittelalters und der frühen Neuzeit beleuchtet, insbesondere die soziale Stellung der Frau, die Vorstellung von der Teufelsbuhlschaft und die Hexenverfolgung. Die Arbeit analysiert die Hexe in ausgewählten Grimmschen Märchen wie „Brüderchen und Schwesterchen“, „Das blaue Licht“, „Das Rätsel“, „Hänsel und Gretel“ und „Rapunzel“, um verschiedene Facetten der Märchenfigur aufzuzeigen.

  • Die Rolle der Frau im Mittelalter und ihre gesellschaftliche Stellung
  • Die Konstruktion der Hexe als weibliche Figur in historischen und literarischen Kontexten
  • Die Darstellung der Hexe in ausgewählten Grimmschen Märchen
  • Die Bedeutung der Hexe für die Handlungsstruktur der Märchen
  • Die Ambivalenz der Hexenfigur: Zwischen Freundlichkeit und Böswilligkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Hexendarstellung im Grimmschen Märchen ein und stellt die Forschungsfrage sowie den Aufbau der Arbeit dar. Das Kapitel „Die historische Hexe“ beleuchtet die soziale Stellung der Frau im Mittelalter, die Vorstellung von der Teufelsbuhlschaft und die Hexenverfolgung. Das Kapitel „Die Hexe in den Märchen der Gebrüder Grimm“ analysiert die Charakterisierung der Hexe in ausgewählten Märchen und ihre Bedeutung für die Handlung. Im Fazit werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst.

Schlüsselwörter

Hexendarstellung, Grimmsche Märchen, Mittelalter, Frauenrolle, Teufelsbuhlschaft, Hexenverfolgung, Märchenfigur, Handlungsstruktur, Ambivalenz

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Alte im Wald - Zur Darstellung der Hexe im Grimmschen Märchen
Hochschule
Universität Potsdam  (Institut für Germanistik)
Veranstaltung
Isolation und Allverbundenheit - Europäische Volksmärchen im Vergleich
Note
1,3
Autor
Janine Börstler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
18
Katalognummer
V116494
ISBN (eBook)
9783640186549
ISBN (Buch)
9783640188314
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Alte Wald Darstellung Hexe Grimmschen Märchen Isolation Allverbundenheit Europäische Volksmärchen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Janine Börstler (Autor:in), 2008, Die Alte im Wald - Zur Darstellung der Hexe im Grimmschen Märchen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/116494
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum