Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Musik - Sonstiges

Inhalte des Musikunterrichts. Kontroversen um den Werkekanon

Titel: Inhalte des Musikunterrichts. Kontroversen um den Werkekanon

Seminararbeit , 2020 , 7 Seiten

Autor:in: Daniel Mujzer (Autor:in)

Musik - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Konrad-Adenauer-Stiftung hat im Jahr 2004 ein Dokument von unbekannten Verfassern zur „Bildungsoffensive durch Neuorientierung des Musikunterrichts“ veröffentlicht, aus dem eine klare Forderung zum Festlegen der Inhalte und der zu behandelnden Werken im Musikunterricht hervorgeht. Im Werkekanon sind etwa 100 Werke der westlichen Kunstmusik aufgelistet, an denen sich Namen von 11 Jazz-Musikern und 17 Rock- bzw. Popmusikern anschließen. Alles in allem liegt hier der Fokus auf den „große[n] Meister[n]“ und deren maßgebenden Bedeutung. Diese tabellarische Auflistung beschränkt sich jedoch nur auf die westliche Kunstmusik von 1600 bis zur 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Nun stellen sich bereits viele Fragen, z.B. nach den Auswahlkriterien der Werke, nach dem Sinn und Zweck oder nach der Begründung überhaupt eines solchen Kanons.
In dieser kurzen Seminarabschlussarbeit des Grundkurses „Musikpädagogik“ geht es darum, die durch den Werkekanon entstandene Debatten darzustellen. Dafür soll zunächst geklärt werden, was die Verfasser überhaupt zu einem solchen Werkekanons bewegt hat, bevor ich nach den diskutierten Kontroversen und den Zielen, die man sich seitens der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) erwartete, in einem Schlussteil meine eigene Position erläutere.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ursachen für den Werkekanon
    • Unterscheidung: „anspruchslose“ und „anspruchsvolle“ Musik
  • Kontroversen um den Werkekanon
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminarabschlussarbeit des Grundkurses „Musikpädagogik“ untersucht die Debatten, die durch den Werkekanon in der Bildungsoffensive des Musikunterrichts entstanden sind. Der Text beleuchtet zunächst die Beweggründe für die Festlegung eines solchen Kanons, analysiert anschließend die Kontroversen und Zielen der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) und präsentiert abschließend die eigene Position des Autors.

  • Die Notwendigkeit eines Werkekanons zur Strukturierung des Musikunterrichts
  • Die Unterscheidung zwischen „anspruchsloser“ und „anspruchsvoller“ Musik im Kontext des Kanons
  • Kritikpunkte am Werkekanon aus pädagogischer, didaktischer und soziologischer Sicht
  • Das Verhältnis des Kanons zur klassischen Bildungsidee und der gesellschaftlichen Relevanz von kulturellem Wissen
  • Die Bedeutung des Kanons für die Orientierung im kulturellen Raum und die Debatten um seine Grenzen.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt den Hintergrund des Werkekanons im Musikunterricht dar, der von der Konrad-Adenauer-Stiftung initiiert wurde. Sie skizziert die Debatten um die Inhalte und Ziele des Kanons und die Notwendigkeit seiner Diskussion.
  • Ursachen für den Werkekanon: Das Kapitel analysiert die Beweggründe der Verfasser des Dokuments, einen Werkekanon zu etablieren. Hierbei wird das Fehlen spezifischer Unterrichtsmaterialien kritisiert und die Notwendigkeit von „grundlegenden und verbindlichen Bildungsinhalten“ betont.
  • Kontroversen um den Werkekanon: Das Kapitel beleuchtet verschiedene Argumente, die gegen einen Werkekanon sprechen. Es analysiert die Sichtweisen von Vertretern der klassischen Bildungsidee, die den Kanon als Mittel zur Aneignung von kulturellem Wissen sehen, und stellt diese Argumentation in den Kontext der heutigen Gesellschaft. Weiterhin werden Kritikpunkte am Kanon aus ästhetischer, soziologischer und kulturwissenschaftlicher Perspektive diskutiert.

Schlüsselwörter

Werkekanon, Musikunterricht, Bildungsoffensive, Konrad-Adenauer-Stiftung, klassische Bildungsidee, kulturelles Wissen, ästhetischer Wert, Kontroversen, Debatten, Kritikpunkte, Orientierung, Interkulturalität, "anspruchslose" und "anspruchsvolle" Musik, .

Ende der Leseprobe aus 7 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Inhalte des Musikunterrichts. Kontroversen um den Werkekanon
Hochschule
Hochschule für Musik Köln
Autor
Daniel Mujzer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
7
Katalognummer
V1164784
ISBN (eBook)
9783346570697
Sprache
Deutsch
Schlagworte
inhalte musikunterrichts kontroversen werkekanon
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Daniel Mujzer (Autor:in), 2020, Inhalte des Musikunterrichts. Kontroversen um den Werkekanon, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1164784
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  7  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum