Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Computer Science - Commercial Information Technology

Verfahren und Kriterien bei der Auswahl von Bürosoftware

Title: Verfahren und Kriterien bei der Auswahl von Bürosoftware

Term Paper , 2002 , 26 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Jan Weihmann (Author)

Computer Science - Commercial Information Technology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der heutigen Zeit verfügen viele Unternehmen über ein Bürosoftwarepaket, um dem
ständig zunehmenden Wettbewerbsdruck zu entgehen. Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentation sind typische Komponenten der Bürosoftware, die zur Unterstützung
von verschiedenen Bürotätigkeiten eingesetzt werden. Mit Hilfe dieser Anwendungen ist
der Benutzer in der Lage, benötigte Daten zu erfassen, zu formatieren, zu speichern und auszutauschen, so dass die Bearbeitung von Aufgaben schneller und flexibler erfolgt.
Darüber hinaus können sich Firmen einen deutlichen Vorteil gegenüber der Konkurrenz verschaffen, indem durch den Einsatz der Bürosoftware betriebliche Abläufe und Prozesse optimiert werden.

Jedoch können 60 Prozent der Bürosoftwareanwender diese theoretischen Vorteile nicht in die Praxis umsetzen, da sie es versäumt haben, sich vor der Auswahl gründlich vorzubereiten. Besonders im Hinblick auf die große Produktvielfalt, der Kurzlebigkeit der Produkte und der steigenden Zahl neuer Bürosoftwareanbieter wird deutlich, dass eine genaue Analyse der Benutzerbedürfnisse und der Anforderungen an die Bürosoftware erforderlich ist, um den schwierigen Auswahlprozess erfolgreich abzuschließen.

An dieser Auswahlproblematik setzt die Arbeit des Verfassers an. Sie soll eine begleitende Hilfestellung bei der Beschaffung der aus Sicht des Anwenders wirtschaftlichsten Bürosoftware geben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Auswahlkriterien
    • 2.1 Darstellung der betriebswirtschaftlichen Kriterien
    • 2.2 Darstellung der wirtschaftlichen Kriterien
      • 2.2.1 Kosten
      • 2.2.2 Einsparungen
    • 2.3 Systemtechnische Kriterien
      • 2.3.1 Benutzerfreundlichkeit
        • 2.3.1.1 Bedienbarkeit
        • 2.3.1.2 Benutzerunterstützung
        • 2.3.1.3 Funktionalität
        • 2.3.1.4 Zeitverhalten
      • 2.3.2 Flexibilität
        • 2.3.2.1 Maintainability
        • 2.3.2.2 Portabilität
      • 2.3.3 Verlässlichkeit
      • 2.3.4 Datenaustausch
    • 2.4 Servicekriterien und Zusatzleistungen
      • 2.4.1 Serviceleistungen
      • 2.4.2 Dokumentation
  • 3. Auswahlverfahren
    • 3.1 Grundsatzentscheidungen
      • 3.1.1 Redesign-Beschaffungsentscheidung
      • 3.1.2 Standard- oder Individualsoftware
    • 3.2 Verfahren zur Wirtschaftlichkeitsprüfung
      • 3.2.1 Investitionsrechnung
      • 3.2.2 Kosten-Nutzen-Analyse
    • 3.3 Ergänzende Verfahren
  • 4. Schluss
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit bietet eine Hilfestellung bei der Auswahl der wirtschaftlichsten Bürosoftware aus der Sicht des Anwenders. Sie konzentriert sich auf die wichtigsten Auswahlkriterien und Verfahren, die den Auswahlprozess effizient gestalten können.

  • Die betriebswirtschaftlichen und wirtschaftlichen Kriterien, die bei der Auswahl von Bürosoftware eine entscheidende Rolle spielen.
  • Die Bedeutung der Benutzerfreundlichkeit, der Flexibilität und der Verlässlichkeit der Bürosoftware.
  • Verschiedene Auswahlverfahren, die zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit und Leistungsfähigkeit der Bürosoftware eingesetzt werden können.
  • Die Notwendigkeit einer gründlichen Vorbereitung, um den Auswahlprozess erfolgreich abzuschließen.

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel dieser Arbeit befasst sich mit der Bedeutung der Bürosoftware in der heutigen Zeit und der Notwendigkeit einer gründlichen Auswahl. Im zweiten Kapitel werden verschiedene Auswahlkriterien betrachtet, darunter die betriebswirtschaftlichen, wirtschaftlichen, systemtechnischen und Servicekriterien. Die Kapitel drei beschreibt verschiedene Auswahlverfahren, die zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit und Leistungsfähigkeit der Bürosoftware eingesetzt werden können, einschließlich Grundsatzentscheidungen und Verfahren zur Wirtschaftlichkeitsprüfung.

Schlüsselwörter

Bürosoftware, Auswahlkriterien, Wirtschaftlichkeit, Benutzerfreundlichkeit, Flexibilität, Verlässlichkeit, Auswahlverfahren, Investitionsentscheidung, Kosten-Nutzen-Analyse.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Verfahren und Kriterien bei der Auswahl von Bürosoftware
College
University of Cooperative Education Berlin  (Fachrichtung Industrie)
Grade
1,3
Author
Jan Weihmann (Author)
Publication Year
2002
Pages
26
Catalog Number
V11644
ISBN (eBook)
9783638177504
ISBN (Book)
9783640300785
Language
German
Tags
Bürosoftware Auswahlverfahren Verfahren Kriterien Informatik Kosten Nutzen Analyse Software
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jan Weihmann (Author), 2002, Verfahren und Kriterien bei der Auswahl von Bürosoftware, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/11644
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint