In dieser Arbeit werden die neurobiologischen Grundlagen der Alzheimer-Demenz erläutert und auf die Krankheitseinsicht sowie auf die psychologischen Folgen der Angehörigen eingegangen.
Die Alzheimer-Demenz ist eine irreversible Hirnerkrankung, bei der Nervenzellen rapide und in erheblich größeren Mengen absterben als bei gesunden Menschen. Dies hat zur Folge, dass sich ein Gedächtnisverlust, Persönlichkeits- und Verhaltensänderungen, Sprachschwächen und Orientierungsprobleme in der Symptomatik zeigen können. Auch kann sich im Verlauf einer Alzheimer-Demenz eine Depression entwickeln, die die Krankheitseinsicht und den emotionalen Umgang mit der Krankheit erschwert.
Die Diagnose, an Alzheimer zu erkranken, beeinflusst jedoch nicht nur die Patienten, sondern in den meisten Fällen auch die Familie und die Angehörigen. Viele Studien belegen, dass Angehörige während des Verlaufs der Pflege der Erkrankten, Depressionen, Angst- sowie Schlafstörungen und chronischen Stress entwickeln.
In dieser Arbeit soll auf die unterstützenden Möglichkeiten für die Pfleger und Patienten eingegangen und auf die Forschungslücken bei der medikamentösen Therapie bei einer Alzheimer-Demenz hingewiesen werden.
Auch wird gezeigt, dass alternative Pflegeoptionen und ein frühzeitiges Diagnostizieren der Krankheit zu besseren Ergebnissen bei Patienten und Pflegern, führen.
Inhaltsverzeichnis
- ZUSAMMENFASSUNG
- EINLEITUNG
- THEORETISCHER RAHMEN
- NEUROBIOLOGIE DER ALZHEIMER-DEMENZ
- DIE ENTDECKUNG DER ALZHEIMER-DEMENZ
- DIE ENTSTEHUNG DER ALZHEIMER-DEMENZ
- AMYLOID-PLAQUES
- TAU-FIBRILLEN
- ACETYLCHOLINMANGEL
- SYMPTOME DER ALZHEIMER-DEMENZ
- DIE PSYCHOLOGISCHEN FOLGEN DER ALZHEIMER-DEMENZ
- DIE KRANKHEITSEINSICHT UND DER EMOTIONALE UMGANG MIT DER KRANKHEIT
- DIE PSYCHOLOGISCHEN UND EMOTIONALEN FOLGEN DER ANGEHÖRIGEN
- NEUROBIOLOGIE DER ALZHEIMER-DEMENZ
- DISKUSSION
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beleuchtet die neurobiologischen Grundlagen der Alzheimer-Demenz und befasst sich mit den psychologischen Folgen der Erkrankung für sowohl die Betroffenen als auch deren Angehörige. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der Krankheit zu vermitteln und die Bedeutung einer frühzeitigen Diagnose und einer unterstützenden Behandlung für sowohl Patienten als auch deren Familien aufzuzeigen.
- Neurobiologische Grundlagen der Alzheimer-Demenz
- Entstehung und Entwicklung der Krankheit
- Psychologische Symptome der Alzheimer-Demenz
- Psychische Belastung der Angehörigen
- Unterstützende Maßnahmen für Patienten und Pflegende
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Alzheimer-Demenz als eine ernstzunehmende Erkrankung vor, die mit einem zunehmenden Verlust von Sprache, Denkfähigkeit, Körperfunktionen und Gedächtnis einhergeht. Sie verdeutlicht die steigende Anzahl der Betroffenen und die Herausforderungen für das Gesundheitssystem. Ziel der Arbeit ist es, einen Einblick in die aktuelle Forschung der Alzheimer-Demenz zu geben, insbesondere unter Berücksichtigung der psychologischen Symptome der Betroffenen und Angehörigen.
- Theoretischer Rahmen: Neurobiologie der Alzheimer-Demenz: Dieser Abschnitt erläutert die Entdeckung der Alzheimer-Demenz durch Alois Alzheimer und beschreibt die Entstehung der Krankheit. Er erklärt die Rolle von Amyloid-Plaques und Tau-Fibrillen im Krankheitsverlauf und befasst sich mit dem Acetylcholinmangel, der zu den typischen Symptomen der Krankheit beiträgt. Darüber hinaus werden die verschiedenen Symptome der Alzheimer-Demenz, wie Gedächtnisverlust, Persönlichkeits- und Verhaltensänderungen, Sprachschwächen und Orientierungsprobleme, ausführlich dargestellt.
- Theoretischer Rahmen: Die psychologischen Folgen der Alzheimer-Demenz: Dieser Abschnitt untersucht die Krankheitseinsicht und den emotionalen Umgang der Patienten mit der Krankheit. Er beleuchtet die psychologischen und emotionalen Folgen der Alzheimer-Demenz für die Angehörigen, die mit den Herausforderungen der Pflege und dem Umgang mit dem fortschreitenden Verlust ihres Familienmitglieds konfrontiert sind.
Schlüsselwörter
Alzheimer-Demenz, Neurobiologie, Amyloid-Plaques, Tau-Fibrillen, Acetylcholinmangel, Krankheitseinsicht, emotionale Belastung, Angehörige, Pflege, Unterstützung, Forschung, Diagnose, Therapie.
- Arbeit zitieren
- Nicolas Wendeln (Autor:in), 2020, Die Neurobiologie der Alzheimer-Demenz und die psychologischen Folgen für den Erkrankten und seine Angehörigen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1164483