Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Russian / Slavic Languages

Phraseologismen der Herkunftssprecher. Eine empirische Studie zur multilingualen Sprachrezeption

Title: Phraseologismen der Herkunftssprecher. Eine empirische Studie zur multilingualen Sprachrezeption

Term Paper , 2020 , 18 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Natalia Zohhova (Author)

Russian / Slavic Languages

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Feste Wortverbindungen, Kollokationen und Phraseologismen sind ein grundlegender Bestandteil einer jeder Sprache. Doch was passiert mit solchen Verbindungen, wenn Herkunftssprecher des Russischen diese auf die russische Sprache
anwenden sollen? In der folgenden Arbeit soll die Frage beantwortet werden, inwiefern Herkunftssprecher mit dem Phänomen der Phraseologismen vertraut sind, ob sie diese erkennen und deuten können und vor allem, ob solche festen
Wortverbindungen von Herkunftssprechern nicht nur erkannt, sondern auch in den korrekten semantischen Kontext gesetzt werden können.

Die Arbeit teilt sich in mehrere Teile auf, die sich jeweils mit einem anderen Thema beschäftigen. So sollen im ersten Teil die Theorie der Phraseologismen sowie die Theorie der Herkunftssprache und ihrer Sprecher erklärt werden. Dabei soll die Frage nach der Definition von Phraseologismen, Herkunftssprache und -sprechern sowie ihren Unterschied zu Muttersprachlern beantwortet werden. Im nächsten Teil werden die beiden Disziplinen, Phraseologismen und
Herkunftssprecher, einander gegenübergestellt und in Symbiose betrachtet. Hier soll vor allem auf die Schwierigkeiten eingegangen werden, welchen die Herkunftssprecher unbewusst entgegenstehen.

Der dritte Teil zeigt eine eigene empirische Studie, bei der die Theorie in der Praxis untersucht worden ist. Zwanzig Herkunftssprecher wurden hierzu aufgefordert einen Fragebogen auszufüllen. Die Fragen hierzu wurden teilweise von dem Fragebogen von Katrin Karl übernommen. Durch den Fragebogen soll erneut untersucht werden, welche Phraseologismen den Herkunftssprechern bekannt sind, ob die bekannten Bedeutungen auch den tatsächlichen entsprechen und ob die Herkunftssprecher solche Bedeutungen in ihrer Sprache verwenden. Anhand dessen soll dann entschieden werden, ob die in dem früheren Teil aufgeführten Hindernisse tatsächlich in der Praxis aufzufinden sind oder ob diese durch die Studie widerlegt werden können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Phraseologismen und Herkunftssprache
    • 2.1. Definition von Phraseologismen
    • 2.2. Herkunftssprache und Herkunftssprecher
    • 2.3. Exkurs: Mehrsprachige Sorgenkinder
  • 3. Phraseologismen im Bereich der Herkunftssprache
  • 4. Phraseologismen und Herkunftssprecher: eine kleine empirische Studie
    • 4.1. Herkunftssprecher und Kollokationen
    • 4.2. Herkunftssprecher und Idiome
  • 5. Zusammenfassung und mögliche Forschungsfortführungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Verständnis und der Verwendung von Phraseologismen bei Herkunftssprechern des Russischen. Ziel ist es, zu untersuchen, ob diese mit dem Phänomen der Phraseologismen vertraut sind, diese erkennen und deuten können und ob sie in der Lage sind, die korrekte semantische Bedeutung in ihren sprachlichen Kontext zu setzen.

  • Definition und Abgrenzung von Phraseologismen
  • Spezifische Herausforderungen für Herkunftssprecher im Umgang mit Phraseologismen
  • Empirische Untersuchung des Phraseologismenverständnisses bei Herkunftssprechern
  • Analyse der Unterschiede zwischen Kollokationen und Idiomen
  • Potentielle Auswirkungen von Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit auf den Umgang mit Phraseologismen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Phraseologismen bei Herkunftssprechern des Russischen ein und skizziert die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit.
  • Kapitel 2: Phraseologismen und Herkunftssprache: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Phraseologismus“ und beleuchtet die spezifischen Aspekte der Herkunftssprache und ihrer Sprecher im Vergleich zu Muttersprachlern. Die Bedeutung von Herkunftssprachen und -sprechern wird in Verbindung mit der Nutzung und dem Verständnis von Phraseologismen erläutert.
  • Kapitel 3: Phraseologismen im Bereich der Herkunftssprache: Dieses Kapitel analysiert, wie Phraseologismen im Kontext der Herkunftssprache verwendet und verstanden werden. Es werden die Herausforderungen und Chancen für Herkunftssprecher im Umgang mit Phraseologismen betrachtet.
  • Kapitel 4: Phraseologismen und Herkunftssprecher: eine kleine empirische Studie: Dieses Kapitel präsentiert eine empirische Untersuchung, die das Verständnis von Phraseologismen bei Herkunftssprechern des Russischen untersucht. Die Studie analysiert die Fähigkeit der Teilnehmer, verschiedene Phraseologismen zu erkennen, zu deuten und in den richtigen Kontext zu setzen. Untersucht werden dabei sowohl Kollokationen als auch Idiome.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Hausarbeit behandelt Themengebiete wie Phraseologismen, Kollokationen, Idiome, Herkunftssprache, Herkunftssprecher, mehrsprachige Sprachrezeption und empirische Studien. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse des Verständnisses und der Verwendung von Phraseologismen durch Herkunftssprecher des Russischen, wobei die Studie auf die Herausforderungen und Besonderheiten des Sprachkontakts und der Mehrsprachigkeit eingeht.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Phraseologismen der Herkunftssprecher. Eine empirische Studie zur multilingualen Sprachrezeption
College
Ruhr-University of Bochum  (Lotman-Institut für Slavistik)
Course
Phraseologismen
Grade
1,7
Author
Natalia Zohhova (Author)
Publication Year
2020
Pages
18
Catalog Number
V1163849
ISBN (eBook)
9783346567215
ISBN (Book)
9783346567222
Language
German
Tags
Phraseologismen Mehrsprachigkeit Herkunftssprecher Russisch
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Natalia Zohhova (Author), 2020, Phraseologismen der Herkunftssprecher. Eine empirische Studie zur multilingualen Sprachrezeption, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1163849
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint