Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Controlling

Öko-Controlling

Umweltschutz als existenzsichernder Faktor von Unternehmen

Titel: Öko-Controlling

Hausarbeit , 2002 , 47 Seiten , Note: 2,7

Autor:in: Boris Hoppen (Autor:in)

BWL - Controlling

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Hausarbeit soll die Entwicklung des Controlling bis hin zum Öko-Controlling aufgezeigt werden. Außerdem soll dargelegt werden, warum in der heutigen Zeit die Notwendigkeit eines Öko-Controlling für jedes Unternehmen besteht. Denn gerade heutzutage ist das Thema Umweltschutz für alle Unterneh-men, vor allem bezüglich ihrer Existenzsicherung, von großer Bedeutung. Diese Tatsache macht die Implementierung eines Öko-Controlling zwingend notwendig. Doch in der Unternehmenspraxis hat sich das Öko-Controlling bei weitem noch nicht so entwickelt wie das Controlling.
Im Verlauf der Arbeit wird die Geschichte des Controlling vorgestellt sowie dessen Funktionen und Instrumente erläutert. Basierend auf diesen Funktionen und Instrumenten wird dann der Begriff des Öko-Controlling nach dem Ansatz von Rück erörtert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundzüge des Controlling
    • Entwicklungsschritte des Controlling
    • Übergang auf Deutschland
  • Was ist Controlling
    • Der Begriff des Controllers
    • Stellung des Controllers in angelsächsischen Unternehmen
    • Abgrenzung von Controller- und Treasurerfunktion
  • Schaffung von Planungs- und Kontrollsystemen
    • Beschaffung von Informationen
    • Darstellung von Zusammenhängen
    • Die Überzeugungsarbeit des Controllers
  • Ziele des Controlling
    • Sicherung einer rationalen Entscheidungsfindung
    • Entlassung und Unterstützung der Unternehmungsführung
  • Operatives und strategisches Controlling
    • Operatives Controlling
    • Strategisches Controlling
  • Zur Notwendigkeit eines Öko-Controlling in der heutigen Zeit
  • Die ökologieorientierte Unternehmensführung und Unternehmenspolitik als Voraussetzungen für ein Öko-Controlling
    • Offensive Umweltschutzstrategie
    • Chancen durch das Öko-Controlling
  • Die Aufgaben und Aufgabenbereiche des Öko-Controlling
    • Die Aufgabe der Koordination
    • Die Aufgabe der Reaktion
    • Das Öko-Controlling als Unterstützungsfunktion der Organisation
    • Die Aufgabe der Adaption und Antizipation
    • Die Aufgaben des Öko-Controlling in bezug auf Planung und Kontrolle
    • Die Aufgabe der Informationsversorgung und der Entscheidungsvorbereitung durch das Öko-Controlling
  • Instrumente des Öko-Controlling
    • Früherkennungssysteme
    • Die Technologiefolgenabschätzung(TA)
    • Die Umweltverträglichkeitsprüfung
    • Ökobilanz
      • Die Betriebsbilanz
      • Die Prozessbilanz
      • Die Produktbilanz
      • Die Substanzbilanz
  • Die organisatorische Verankerung des Öko-Controlling
    • Zentralisation, Dezentralisation und Delegation umweltschutzbezogener Controllingsaufgaben
    • Strukturierungsprinzipien zur Koordination von Öko-Controlling- und Linieninstanz
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung des Controlling bis hin zum Öko-Controlling und argumentiert für die Notwendigkeit eines Öko-Controlling in der heutigen Zeit. Das Hauptziel ist es, zu beleuchten, warum Umweltschutz für die Existenzsicherung aller Unternehmen von großer Bedeutung ist und wie die Implementierung eines Öko-Controlling dabei eine entscheidende Rolle spielt.

  • Die historische Entwicklung des Controlling
  • Die Funktionen und Instrumente des traditionellen Controlling
  • Der Begriff des Öko-Controlling im Kontext von Rück
  • Die Bedeutung des Umweltschutzes für Unternehmen
  • Die Aufgaben und Instrumente des Öko-Controlling

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert die Notwendigkeit des Öko-Controlling im Kontext der heutigen Zeit. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Ursprüngen und Entwicklungslinien des Controlling und stellt die wesentlichen Gesichtspunkte des Controlling vor. Das dritte Kapitel definiert den Begriff des Controlling und erläutert die Rolle des Controllers in Unternehmen. Das vierte Kapitel beschreibt die Schaffung von Planungs- und Kontrollsystemen im Rahmen des Controlling. Das fünfte Kapitel behandelt die Ziele des Controlling, während das sechste Kapitel sich mit dem operativen und strategischen Controlling auseinandersetzt. Das siebte Kapitel argumentiert für die Notwendigkeit eines Öko-Controlling in der heutigen Zeit. Das achte Kapitel beleuchtet die ökologieorientierte Unternehmensführung und Unternehmenspolitik als Voraussetzungen für ein Öko-Controlling. Das neunte Kapitel behandelt die Aufgaben und Aufgabenbereiche des Öko-Controlling und das zehnte Kapitel präsentiert verschiedene Instrumente des Öko-Controlling. Das elfte Kapitel widmet sich der organisatorischen Verankerung des Öko-Controlling. Die Schlussbetrachtung fasst die wichtigsten Punkte der Hausarbeit zusammen und zieht ein Fazit.

Schlüsselwörter

Öko-Controlling, Umweltschutz, Nachhaltigkeit, Unternehmensführung, Unternehmenspolitik, Controlling, Ökobilanz, Technologiefolgenabschätzung, Umweltverträglichkeitsprüfung, Planungs- und Kontrollsysteme, Entscheidungsfindung.

Ende der Leseprobe aus 47 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Öko-Controlling
Untertitel
Umweltschutz als existenzsichernder Faktor von Unternehmen
Hochschule
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg  (Produktion und Umwelt)
Veranstaltung
Ökologische Ökonomie
Note
2,7
Autor
Boris Hoppen (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
47
Katalognummer
V11627
ISBN (eBook)
9783638177375
ISBN (Buch)
9783638698306
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Controlling Umweltschutz Öko-Controlling
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Boris Hoppen (Autor:in), 2002, Öko-Controlling, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/11627
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  47  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum