Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Sonstiges

Berücksichtigung von nichtmonetären Anreizen in verschiedenen Motivationstheorien

Titel: Berücksichtigung von nichtmonetären Anreizen in verschiedenen Motivationstheorien

Hausarbeit , 2002 , 22 Seiten , Note: 3,0

Autor:in: Boris Hoppen (Autor:in)

Führung und Personal - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Mensch kann in der heutigen Gesellschaft nicht nur losgelöst von seinem Umfeld als Produktionsfaktor gesehen werden. Er ist je nach Sichtweise und Problemstellung Produktionsfaktor (Kostenfaktor), bewusstes Individuum und Mitglied einer Gruppe. Die Behandlung personalwirtschaftlicher Problemstellungen kann deshalb nicht ausschließlich mittels betriebswirtschaftlichen Erkenntnissen erfolgen. Für eine erfolgreiche Problemlösung sind zusätzlich die Erkenntnisse der Psychologie, Soziologie, Physiologie, Ergonomie und Kommunikationstheorie heranzuziehen. In der „Human-Relations“- Bewegung z.B. wurde in den sozialen Kontakten der Mitglieder einer Arbeitsgruppe untereinander eine wesentliche Einflussgröße für das Arbeitsverhalten gesehen.

In dieser Arbeit soll erörtert werden, ob und inwiefern nichtmonetäre Anreize in verschiedenen Motivationstheorien berücksichtigt werden. Hierzu werden zunächst die Begriffe des Motivs, der Motivation und der Arbeitsmotivation erläutert. Im weiteren Verlauf werden nichtmonetäre Anreize definiert und von den monetären Anreizen abgegrenzt. Im Hauptteil werden verschiedene Motivations-theorien vorgestellt, die zu den Inhaltstheorien zählen. Es soll herausgearbeitet werden, ob und inwieweit diese verschiedenen Theorien die Existenz von nicht-monetären Anreizen berücksichtigen. In diesem Zusammenhang stellt sich auch die Frage nach dem Nutzen von Motivationstheorien, insbesondere für die unternehmerische Praxis

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Motivation
    • Motiv
    • Arbeitsmotivation
  • Nichtmonetäre Anreize
    • Aufstiegsmöglichkeit u. Ausbildungsmöglichkeit
    • Gruppenmitgliedschaft
    • Betriebsklima
    • Führungsstil und -verhalten
    • Arbeitsinhalt
    • Arbeitsplatzgestaltung
    • Betriebliches Vorschlagswesen
  • Motivationstheorien
    • Die Theorie der Bedürfnishierarchie von Abraham H.Maslow
      • Zur Berücksichtigung von nichtmonetären Anreizen durch Maslow
    • Herzbergs „Zwei-Faktoren-Theorie“
      • Zur Berücksichtigung von nichtmonetären Anreizen durch Herzberg
    • Die Machttheorie von David C. McClelland
      • Zur Berücksichtigung von nichtmonetären Anreizen durch McClelland
    • Zusammenfassung
  • Kritik an den Motivationstheorien
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht, ob und inwiefern nichtmonetäre Anreize in verschiedenen Motivationstheorien berücksichtigt werden. Sie analysiert die Bedeutung dieser Anreize im Kontext der Arbeitsmotivation und zeigt die Relevanz für personalwirtschaftliche Problemstellungen auf.

  • Definition von Motiv, Motivation und Arbeitsmotivation
  • Abgrenzung von monetären und nichtmonetären Anreizen
  • Analyse der Berücksichtigung von nichtmonetären Anreizen in verschiedenen Motivationstheorien
  • Bewertung des Nutzens von Motivationstheorien für die unternehmerische Praxis
  • Kritik an den betrachteten Motivationstheorien

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 2: Motivation: Der Begriff der Motivation wird definiert und von den Begriffen Motiv und Arbeitsmotivation abgegrenzt. Die Bedeutung von Motivation im Kontext menschlichen Verhaltens und der Rolle von Motiven als isolierte Beweggründe wird erläutert.
  • Kapitel 3: Nichtmonetäre Anreize: Verschiedene Formen von nichtmonetären Anreizen werden vorgestellt und von den monetären Anreizen abgegrenzt. Die Bedeutung dieser Anreize für die Arbeitsmotivation wird diskutiert.
  • Kapitel 4: Motivationstheorien: Drei zentrale Motivationstheorien – die Theorie der Bedürfnishierarchie von Maslow, Herzbergs „Zwei-Faktoren-Theorie“ und die Machttheorie von McClelland – werden vorgestellt. Die Berücksichtigung von nichtmonetären Anreizen in diesen Theorien wird analysiert.

Schlüsselwörter

Nichtmonetäre Anreize, Arbeitsmotivation, Motivationstheorien, Bedürfnishierarchie, Zwei-Faktoren-Theorie, Machttheorie, Human-Relations-Bewegung.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Berücksichtigung von nichtmonetären Anreizen in verschiedenen Motivationstheorien
Hochschule
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg  (Personal u. Oranisation)
Veranstaltung
Personal 1
Note
3,0
Autor
Boris Hoppen (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
22
Katalognummer
V11626
ISBN (eBook)
9783638177368
ISBN (Buch)
9783638641982
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Motivation nichtmonetäre Anreize Motivationstheorien
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Boris Hoppen (Autor:in), 2002, Berücksichtigung von nichtmonetären Anreizen in verschiedenen Motivationstheorien, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/11626
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum