Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Politics - Topic: European Union

Der EU-Beitritt der Türkei - Ein Automatismus?

Title: Der EU-Beitritt der Türkei - Ein Automatismus?

Bachelor Thesis , 2006 , 29 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Ingrid Hack (Author)

Politics - Topic: European Union

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Frage, ob die Türkei ein Teil Europas wird, ist mindestens so alt wie deren offizielles Gesuch um den Beitritt zur EWG im Jahre 1959.(...) Beide Fragen lassen sich nicht abschließend beantworten, es soll jedoch mit dieser Arbeit der Versuch unternommen werden, zum einen das Für und Wider eines Beitritts darzustellen, wie auch die möglichen negativen und positiven Szenarien auf ihre Wahrscheinlichkeit hin zu überprüfen. Dazu ist erst ein grundlegenderer Schritt wichtig, nämlich die theoretische Untermauerung. Als Mittel zur Untersuchung werden der Rationalismus, der Konstruktivismus und die Theorie des rhetorischen Handelns herangezogen (Teil 2). Nach einer einführenden Erläuterung dieser Theorien werden sie auf den Fall Türkei angewandt. Anhand eines historischen Abrisses wird analysiert, in wieweit es diesen Theorien möglich ist, den bisherigen Verlauf des Beitrittsprozesses zu erklären (Teil 3). Die Ergebnisse dieses Teils werden mit den möglichen Zukunftsperspektiven der türkisch-europäischen Beziehungen in Bezug gesetzt. Vor dem Hintergrund der Annahme, dass die Theorie des rhetorischen Handelns hierbei am meisten zu Überzeugen vermag, wird in einem ersten Schritt untersucht, ob zum jetzigen Zeitpunkt eine definitive Absage an Ankara noch möglich ist, wie sie die Konzepte der Privilegierten Partnerschaft (CDU) und der Erweiterten Assoziierten Mitgliedschaft (Osteuropa-Institut) vorsehen (Teil 4.1). Zum andern geht die Arbeit besonders auf eine Hypothese der Theorie des rhetorischen Handelns ein, die konstatiert, dass der Beitritt der Türkei zur EU nicht nur wahrscheinlich sei, sondern geradezu ein Automatismus. (...) Diese Arbeit möchte in Frage stellen, wie absolut die Annahme tatsächlich ist, und dazu zwei mögliche Auswege vorstellen, die gerade deswegen interessant sind, weil sie mit der Theorie des rhetorischen Handelns konsistent sind, sich also innerhalb des selben Erklärungsrahmens realisieren lassen (Teil 4.2).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretischer Hintergrund
    • Rationalismus
    • Konstruktivismus
    • Rhetorisches Handeln
  • Anwendung der Theorien auf den Fall der Türkei
    • Die formelle Seite des Beitritts
    • Geschichtlicher Abriss
    • Analyse und Fazit
  • Mögliche Szenarien
    • Negative Szenarien - Die Privilegierte Partnerschaft und die Erweiterte Assoziierte Partnerschaft
    • Positive Szenarien - Auswege aus dem vermeintlichen Automatismus
      • Lösung durch die Norm der Demokratie nach innen
      • Lösung durch das Konzept der abgestuften Integration
  • Zusammenfassung und Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage des EU-Beitritts der Türkei und analysiert die verschiedenen Perspektiven auf diesen Prozess. Sie untersucht sowohl die normative Frage, ob die Türkei der EU beitreten soll, als auch die realpolitische Frage, ob ein Beitritt tatsächlich stattfinden wird. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Theorien, die im Rahmen der Beitrittsdebatte relevant sind, insbesondere den Rationalismus, den Konstruktivismus und die Theorie des rhetorischen Handelns. Sie zeigt, wie diese Theorien den bisherigen Verlauf des Beitrittsprozesses erklären können und welche möglichen Szenarien für die Zukunft der türkisch-europäischen Beziehungen bestehen. Die Arbeit geht insbesondere auf die Hypothese ein, dass der Beitritt der Türkei zur EU ein Automatismus sei, und analysiert die Argumente, die für und gegen diese Annahme sprechen.

  • Analyse des EU-Beitritts der Türkei aus verschiedenen theoretischen Perspektiven
  • Bewertung der Argumente für und gegen einen Beitritt der Türkei
  • Untersuchung der möglichen Szenarien für die Zukunft der türkisch-europäischen Beziehungen
  • Analyse der Hypothese des Automatismus des Beitritts
  • Diskussion der Rolle des rhetorischen Handelns im Beitrittsprozess

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des EU-Beitritts der Türkei ein und stellt die Forschungsfrage sowie die Zielsetzung der Arbeit dar. Kapitel 2 beleuchtet den theoretischen Hintergrund der Arbeit und stellt die wichtigsten Theorien zur Analyse des Erweiterungsprozesses vor, insbesondere den Rationalismus, den Konstruktivismus und die Theorie des rhetorischen Handelns. Kapitel 3 wendet diese Theorien auf den Fall der Türkei an und analysiert den bisherigen Verlauf des Beitrittsprozesses. Kapitel 4 diskutiert verschiedene mögliche Szenarien für die Zukunft der türkisch-europäischen Beziehungen, sowohl negative als auch positive.

Schlüsselwörter

EU-Beitritt, Türkei, Rationalismus, Konstruktivismus, Rhetorisches Handeln, Club Theorie, Abgestufte Integration, Privilegierte Partnerschaft, Erweiterte Assoziierte Partnerschaft, Demokratie, Automatismus.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Der EU-Beitritt der Türkei - Ein Automatismus?
College
Technical University of Darmstadt
Grade
1,3
Author
Ingrid Hack (Author)
Publication Year
2006
Pages
29
Catalog Number
V116228
ISBN (eBook)
9783640180486
ISBN (Book)
9783640180561
Language
German
Tags
EU-Beitritt Türkei Automatismus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ingrid Hack (Author), 2006, Der EU-Beitritt der Türkei - Ein Automatismus?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/116228
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint