Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts

Thomas Hobbes. Vom Naturzustand zum Gesellschaftszustand

Titel: Thomas Hobbes. Vom Naturzustand zum Gesellschaftszustand

Hausarbeit , 2020 , 22 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Luca Sonderhüsken (Autor:in)

Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit soll die wesentlichen Merkmale des Hobbesschen Menschenbildes nachzeichnen, die zentralen Begriffe „Naturzustand‟ und den damit verknüpften „Kriegszustand‟ erläutern und anschließend klären, wie Hobbes daraus mithilfe des sogenannten „Gesellschaftsvertrages‟ seinen Staat, den Leviathan entwickelt.

Thomas Hobbes war ein englischer Philosoph, welcher besonders für sein politisches Denken bekannt wurde. Er beschäftigte sich hauptsächlich mit dem Problem sozialer und politischer Ordnung und besonders mit der Frage, wie Menschen in Frieden zusammenleben und die Gefahren ziviler Konflikte vermieden werden können. Hobbes machte es sich zum Ziel, rationale Prinzipien für die Konstruktion eines zivilen Gemeinwesens (civil polity) zu finden, was nicht der Gefahr der Zerstörung von innen erliegt.

Grundsätzlich geht Hobbes in seiner politischen Philosophie vom Menschen aus, welchen er sowohl in seinen Elementa Philosophiae und später in seinem Hauptwerk, dem Leviathan in seiner Natur zunächst ausführlich zu beschreiben versucht. Auf Basis der Darstellung des Individuums, des späteren „bürgerlichen Subjekts‟, konstruiert er eine konkrete politische Organisationsform, geht also methodologisch vom Besonderen zum Allgemeinen vor.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Naturzustand des Menschen
    • Materialismus und der Glückseligkeitsbegriff
    • „Homo homini lupus“: Der Naturzustand als Kriegszustand
    • Das „Naturrecht“
  • Vom Naturzustand zum Gesellschaftszustand
    • Frieden durch Furcht: Der „Gesellschaftsvertrag“
    • Die Einsetzung des Souveräns und seine Aufgaben
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Thomas Hobbes’ Werk befasst sich mit der Frage, wie Menschen in Frieden zusammenleben können und wie die Gefahren ziviler Konflikte vermieden werden können. Er sucht nach rationalen Prinzipien für die Konstruktion eines stabilen Gemeinwesens, das nicht der Gefahr der Zerstörung von innen erliegt. Der Text beleuchtet dabei insbesondere den Hobbesschen Naturzustand und dessen Folgen sowie den Gesellschaftsvertrag als Mittel zur Errichtung einer stabilen politischen Ordnung.

  • Der Naturzustand des Menschen und seine Folgen
  • Das „Naturrecht“ und seine Grenzen
  • Der Gesellschaftsvertrag und die Legitimation des Souveräns
  • Das Hobbessche Menschenbild und seine Motivationen
  • Die Bedeutung der Macht im Hobbesschen Denken

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt Thomas Hobbes und sein Werk vor und erläutert seine zentrale Fragestellung: Wie kann ein friedliches Zusammenleben in einem zivilen Gemeinwesen erreicht werden? Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Naturzustand des Menschen. Hier wird insbesondere auf Hobbes' materialistische Anthropologie und sein Verständnis von Glückseligkeit eingegangen. Außerdem werden die Kernpunkte des Naturzustandes als Kriegszustand sowie die Rolle des Naturrechts beleuchtet. Das dritte Kapitel widmet sich dem Übergang vom Naturzustand zum Gesellschaftszustand. Der Gesellschaftsvertrag und die Legitimation des Souveräns sowie dessen Aufgaben werden hier detailliert analysiert.

Schlüsselwörter

Zentrale Begriffe im Werk von Thomas Hobbes sind der Naturzustand, der Kriegszustand, das Naturrecht, der Gesellschaftsvertrag und der Souverän. Darüber hinaus spielt die menschliche Natur eine bedeutende Rolle, die Hobbes als egozentrisch und von einem Streben nach Macht geprägt sieht. Weiterhin werden die Konzepte von Glückseligkeit und materialistische Anthropologie diskutiert.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Thomas Hobbes. Vom Naturzustand zum Gesellschaftszustand
Hochschule
FernUniversität Hagen
Note
1,3
Autor
Luca Sonderhüsken (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
22
Katalognummer
V1162233
ISBN (eBook)
9783346563781
ISBN (Buch)
9783346563798
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Thomas Hobbes Gesellschaftsvertrag Naturzustand Kriegszustand Politische Philosophie Naturrecht Naturrechtslehrer Homo homini lupus Krieg aller gegen alle
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Luca Sonderhüsken (Autor:in), 2020, Thomas Hobbes. Vom Naturzustand zum Gesellschaftszustand, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1162233
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum