Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Lektüreautobiografie

Titel: Lektüreautobiografie

Seminararbeit , 2007 , 30 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Bettina Freude-Schlumbohm (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Rahmen meines Studiums für das Lehramt Grund-, Haupt- und Realschule (B.A.) mit dem Schwerpunkt Deutsch als Langfach, besuchte ich die Vorlesung „Einführung in die literarische und Lesesozialisationsforschung“ bei Frau Prof. Dr. Christine Garbe. Sowohl diese Veranstaltung als auch das begleitende Tutorium bei Maik Philipp, beschäftigten sich mit der Frage, wie aus Kindern und Jugendlichen Leserinnen und Leser werden. Mit Blick auf meinen zukünftigen Beruf als Deutschlehrerin an der Grundschule, ist die Auseinandersetzung und Aufarbeitung der eigenen Lesegeschichte von besonderer Bedeutung: zum einen, um ein Bewusstsein dafür zu entwickeln, was alles für eine gelingende Lesekarriere geschehen muss und zum anderen, um sensibilisiert im Umgang mit Leseanregungen zu werden.

Warum lese ich? Diese Frage versuche ich anhand der vorliegenden Hausarbeit, eine Analyse meiner persönlichen Lektüreautobiographie unter Bezugnahme des in der Veranstaltung vermittelten Wissens und der empirischen Untersuchungen zur Lesesozialisation nach Werner Graf, Bettina Hurrelmann et al., und Petra Wieler zu beantworten. Ich versuche, mit einer induktiven Vorgehensweise meine individuelle Lesegeschichte zu rekonstruieren und anhand von Werner Grafs Text „Fiktionales Lesen und Lesegeschichte“ (1995) zu analysieren. Hierbei werde ich die verschiedenen Abschnitte meiner Lesegeschichte, aufgeteilt in Lesekind-heit, Phase der Alphabetisierung, Lesekrise und sekundäre literarische Initiation bis hin zu meinem jetzigen Leseverhalten anhand meiner Erinnerungen darstellen, mit den Theorien vergleichen und diese zuordnen. Vorrangig beziehe ich mich hierbei auf die Studie von Werner Graf, um meine Vermutung zu belegen, dass ich der von ihm definierten „Gefühlsleserin“ zuzuordnen bin und meine Lesepraxis diesem Modus entspricht.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kurzbeschreibung der Studie von Werner Graf
  • Lesegeschichte
    • Lesekindheit – primäre literarische Initiation
    • Alphabetisierung und erste eigene Lektüre
    • Lesen in der Pubertät und sekundäre literarische Initiation
    • Leseverhalten heute
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die eigene Lektüreautobiographie, um die Frage zu beantworten, warum die Autorin liest. Sie untersucht die individuelle Lesegeschichte im Kontext der empirischen Untersuchungen zur Lesesozialisation von Werner Graf, Bettina Hurrelmann et al. und Petra Wieler.

  • Rekonstruktion der individuellen Lesegeschichte
  • Analyse der Lesesozialisation anhand von Werner Grafs Studie „Fiktionales Lesen und Lesegeschichte“
  • Einordnung der eigenen Lesepraxis in die von Graf definierte Lesetypologie
  • Bedeutung des familiären Leseklimas für die Lesesozialisation
  • Der Einfluss der primären und sekundären literarischen Initiation auf das Leseverhalten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Lesesozialisation ein und erläutert die Relevanz der eigenen Lesegeschichte im Kontext des Lehramtsstudiums. Die Studie von Werner Graf wird kurz vorgestellt, wobei die Fokussierung auf die Entwicklung des Belletristiklesers hervorgehoben wird. Im Kapitel „Lesegeschichte“ wird die eigene Lesekindheit und die primäre literarische Initiation im Rahmen des familiären Vorlesealltags beschrieben. Die Alphabetisierung und die ersten eigenen Lektüreerfahrungen werden ebenfalls beleuchtet.

Schlüsselwörter

Lesesozialisation, Lektüreautobiographie, Werner Graf, primäre literarische Initiation, familiäres Leseklima, Belletristikleser, Gefühlsleserin, Lesekindheit, Alphabetisierung, sekundäre literarische Initiation.

Ende der Leseprobe aus 30 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Lektüreautobiografie
Hochschule
Leuphana Universität Lüneburg  (Deutsch)
Veranstaltung
Einführung in die literarische und Lesesozialisationsforschung
Note
2,0
Autor
Bettina Freude-Schlumbohm (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
30
Katalognummer
V116217
ISBN (eBook)
9783640182695
ISBN (Buch)
9783640182794
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Lektüreautobiografie Einführung Lesesozialisationsforschung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Bettina Freude-Schlumbohm (Autor:in), 2007, Lektüreautobiografie, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/116217
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  30  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum