Im Folgenden wird als erstes die Unternehmensform und der Standort des gewählten Unternehmens dargestellt. Anschließend wird die Corporate Identity sowie die Teamentwicklung im Unternehmen aufgezeigt. Die Corporate Identity beschreibt die Selbstdarstellung und das Verhalten innerhalb und außerhalb eines Unternehmens. Es gilt in allen Bereichen ein durchgängiges Unternehmensbild zu schaffen und nach außen zu transportieren. Gerade in der heutigen Zeit ist eine strategisch geplante und operativ eingesetzte Corporate Identity unerlässlich. Anhand der verschiedenen Teamentwicklungs-Phasen nach Tuckman werden für jede Phase drei Fragestellungen dargestellt, deren Antworten helfen, die Teamsituation im Teamentwicklungsgrad einzuordnen.
Inhaltsverzeichnis
- TEAMARBEIT – AUFGABENSTELLUNG 1 (A1)
- Unternehmensform und Standort (Aufgabe 1)
- Corporate Identity (Aufgabe 2)
- Teamentwicklung (Aufgabe 3)
- SPORTMANAGEMENT – AUFGABENSTELLUNG 2 (A2)
- Portrait Fitness First
- Aufgaben Sportökonom/Sportmanager
- Stärken und Schwächen sowie Chancen und Risiken
- Oberziele
- Unterziele
- LITERATURVERZEICHNIS
- ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit untersucht die Gründung einer Sportberatungsgesellschaft (GmbH) in Bad Homburg vor der Höhe. Die Arbeit analysiert die Standortwahl, die Entwicklung einer Corporate Identity und die Teamentwicklungsphasen. Ein weiterer Fokus liegt auf der Anwendung sportökonomischer und sportmanagementrelevanter Kenntnisse.
- Standortanalyse und -wahl für ein Sportberatungsunternehmen
- Entwicklung einer Corporate Identity (Name, Logo, Slogan)
- Anwendung von Teamentwicklungsphasenmodellen
- Analyse der Unternehmensform "Gesellschaft mit beschränkter Haftung" (GmbH)
- Grundlegende sportökonomische und sportmanagementbezogene Aspekte
Zusammenfassung der Kapitel
Teamarbeit-Aufgabenstellung 1 (A1): Dieses Kapitel beschreibt die gewählte Unternehmensform (GmbH) und begründet die Standortwahl in Bad Homburg vor der Höhe. Die strategische Entscheidung für Bad Homburg wird anhand von Faktoren wie guter Verkehrsanbindung, angemessenen Mietpreisen, niedriger Arbeitslosenquote und hoher Kaufkraft detailliert dargelegt. Die Wahl der GmbH-Form wird durch die Haftungsbeschränkung, die flexible Anzahl der Gesellschafter und die gerechte Gewinnverteilung motiviert. Des Weiteren wird die Corporate Identity des Unternehmens "Sport Consulting Bad Homburg" mit Logo, Slogan und Farbwahl vorgestellt und erläutert. Die Bedeutung einer durchgängigen Selbstdarstellung wird hervorgehoben. Schließlich werden Fragestellungen zur Einordnung der Teamentwicklungsphasen nach Tuckman präsentiert.
Schlüsselwörter
Sportberatung, GmbH, Standortwahl, Bad Homburg, Corporate Identity, Teamentwicklung, Sportökonomie, Sportmanagement, Haftungsbeschränkung, Standortfaktoren.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Projektarbeit: Gründung einer Sportberatungsgesellschaft
Was ist der Gegenstand dieser Projektarbeit?
Die Projektarbeit untersucht die Gründung einer Sportberatungsgesellschaft (GmbH) in Bad Homburg vor der Höhe. Schwerpunkte sind die Standortwahl, die Entwicklung einer Corporate Identity und die Teamentwicklungsphasen. Es werden sportökonomische und sportmanagementrelevante Kenntnisse angewendet.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Standortanalyse und -wahl für ein Sportberatungsunternehmen, Entwicklung einer Corporate Identity (Name, Logo, Slogan), Anwendung von Teamentwicklungsphasenmodellen, Analyse der Unternehmensform "Gesellschaft mit beschränkter Haftung" (GmbH) und grundlegende sportökonomische und sportmanagementbezogene Aspekte.
Welche Unternehmensform wurde gewählt und warum?
Es wurde die Rechtsform der GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) gewählt. Die Gründe hierfür sind die Haftungsbeschränkung, die flexible Anzahl der Gesellschafter und die gerechte Gewinnverteilung.
Warum wurde Bad Homburg vor der Höhe als Standort gewählt?
Die Wahl von Bad Homburg vor der Höhe als Standort basiert auf Faktoren wie guter Verkehrsanbindung, angemessenen Mietpreisen, niedriger Arbeitslosenquote und hoher Kaufkraft.
Wie wird die Corporate Identity des Unternehmens beschrieben?
Die Corporate Identity des Unternehmens "Sport Consulting Bad Homburg" umfasst Logo, Slogan und Farbwahl. Die Arbeit betont die Bedeutung einer durchgängigen Selbstdarstellung.
Welche Aspekte der Teamentwicklung werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Fragestellungen zur Einordnung der Teamentwicklungsphasen nach Tuckman.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu Teamarbeit (Aufgabe 1), Sportmanagement (Aufgabe 2), Literaturverzeichnis und Abbildungs-/Tabellenverzeichnis. Das Kapitel zur Teamarbeit beinhaltet die Unternehmensform, die Standortwahl und die Corporate Identity. Das Kapitel zum Sportmanagement beinhaltet eine Portraitanalyse von Fitness First, die Aufgaben eines Sportökonoms/Sportmanagers, Stärken und Schwächen sowie Chancen und Risiken und die Definition von Ober- und Unterzielen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Sportberatung, GmbH, Standortwahl, Bad Homburg, Corporate Identity, Teamentwicklung, Sportökonomie, Sportmanagement, Haftungsbeschränkung, Standortfaktoren.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Bereich Sportmanagement und Sportökonomie.
- Quote paper
- Luca Klenke (Author), 2020, Unternehmensberatung im Sportbereich. Unternehmensgründung und Sportmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1162003