Durch die Coronakrise sind vermehrt Verschwörungstheorie im Umlauf geraten, sodass einige Menschen glauben schenken und somit immer weiter in die „Querdenkerszene“ abrutschen und somit auch den Aufruf zu „Erstürmung“ des Bundestages folgen und sich auch mit den Reichsbürgern zusammen eine Demonstration veranstalten. Auch entwickelte sich eine gewissen Verharmlosungsdynamik gegenüber dem Opfer des Nationalsozialismus, weswegen es wichtig ist, „Fake News“ und Verschwörungstheorie von recherchierten Quellen unterscheiden zu können.
Vor diesem Hintergrund soll in der vorliegenden Arbeit folgende Frage beantwortet werden: Wie verhält sich Antisemitismus und dessen Verschwörungstheorien innerhalb der Gesellschaft im Rahmen des 11. Septembers 2001?
Im ersten Abschnitt wird zunächst eine der bekanntesten Verschwörungstheorien rund um die Anschläge vom 11 September. 2001 in New York auf die World Trade Center beschrieben und näher betrachtet. Danach wird unter diesem Hintergrund die Frage nach gegangen wie sich das Verhältnis gegenüber dem Islam in der Gesellschaft seitdem verändert hat. Zum Schluss wird eine Perspektive beschrieben, wie man Verschwörungstheorien innerhalb des Unterrichts er-kennen kann und wie man damit umgehen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Verschwörungstheorie in Bezug vom 11. September
- Die „geschürte Angst“ gegenüber der muslimischen Gesellschaft nach 9/11
- Antimuslimismus Prävention in der Schule
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, wie sich Antisemitismus und Verschwörungstheorien im Kontext der Anschläge vom 11. September 2001 in der Gesellschaft manifestieren. Im Fokus steht insbesondere die Analyse von Verschwörungstheorien, die im Zusammenhang mit den Ereignissen des 11. Septembers kursieren, und ihre Auswirkungen auf das Verhältnis zur muslimischen Gesellschaft.
- Analyse von Verschwörungstheorien zum 11. September
- Veränderung des Verhältnisses zur muslimischen Gesellschaft nach 9/11
- Prävention von Antimuslimismus in der Schule
- Verbindung von Antisemitismus und Verschwörungstheorien im Kontext des 11. Septembers
- Die Rolle der Medien und die Verbreitung von "Fake News" und Verschwörungstheorien
Zusammenfassung der Kapitel
1. Verschwörungstheorie in Bezug vom 11. September
Dieses Kapitel befasst sich mit der Analyse verschiedener Verschwörungstheorien, die im Zusammenhang mit den Anschlägen vom 11. September 2001 in New York verbreitet wurden. Die These der „Truther“, die behaupten, die Anschläge seien von der US-Regierung inszeniert worden, wird detailliert betrachtet. Die Hauptargumente der „Truther“ werden vorgestellt und kritisch hinterfragt. Die Rolle der Medien in der Verbreitung von Verschwörungstheorien und die Auswirkungen auf das gesellschaftliche Klima werden diskutiert.
2. Die „geschürte Angst“ gegenüber der muslimischen Gesellschaft nach 9/11
Dieses Kapitel untersucht, inwieweit die Anschläge vom 11. September 2001 zu einer Steigerung von Antisemitismus und Islamfeindlichkeit geführt haben. Die Auswirkungen auf die jüdische und muslimische Gemeinde werden beleuchtet. Die zunehmende Islamophobie in Deutschland, besonders seit der Flüchtlingskrise 2015, wird ebenfalls thematisiert.
- Arbeit zitieren
- Steven Dümmler (Autor:in), 2020, Wie verhält sich Antisemitismus und dessen Verschwörungstheorien innerhalb der Gesellschaft im Rahmen des 11. Septembers 2001?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1161823