Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Bilanzierung von Emissionsrechten nach HGB und IFRS

Titel: Bilanzierung von Emissionsrechten nach HGB und IFRS

Diplomarbeit , 2008 , 318 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anja Mayer (Autor:in)

BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel dieser vorliegenden Arbeit ist es, den Emissionshandel in Deutschland, sowie die bilanzielle Behandlung von Emissionsrechten im Jahresabschluss nach den nationalen und internationalen Rechnungslegungsstandards darzustellen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise
  • 2. Grundlagen des Emissionshandels
    • 2.1 Prinzip des Emissionshandels
    • 2.2 Das Kyoto-Protokoll
    • 2.3 Emissionshandel auf europäischer Ebene
    • 2.4 Emissionshandel in Deutschland
      • 2.4.1 Emissionsgenehmigungen und -berechtigungen
      • 2.4.2 Zuteilung von Emissionsrechten
      • 2.4.3 Banking und Borrowing
      • 2.4.4 Handel mit Emissionsrechten
  • 3. Handelsrechtliche Bilanzierung des Emissionshandels
    • 3.1 Aktivierung der Emissionsrechte
      • 3.1.1 Bilanzansatz
      • 3.1.2 Bewertung der Emissionsrechte
    • 3.2 Passivierung der Abgabeverpflichtung von Emissionsrechten
    • 3.3 Angabepflichten
    • 3.4 Besonderheiten bei Zwischenabschlüssen und abweichenden Geschäftsjahren
  • 4. Bilanzierung von Emissionsrechten gemäß IAS / IFRS
    • 4.1 Aktivierung von Emissionsrechten nach IFRIC 3
    • 4.2 Passivierung der Abgabeverpflichtung von Emissionsrechten nach IFRIC 3
    • 4.3 Angabepflichten
    • 4.4 Gründe für das Scheitern von IFRIC 3
    • 4.5 Alternative Bilanzierungsvorschläge nach IAS / IFRS
    • 4.6 Würdigung
    • 4.7 Bilanzierung in der Praxis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit untersucht die Bilanzierung von Emissionsrechten unter Berücksichtigung des Handelsrechts (HGB) und der International Financial Reporting Standards (IFRS). Die Arbeit analysiert die verschiedenen Bilanzierungsmethoden und deren Auswirkungen auf die Darstellung der finanziellen Situation eines Unternehmens im Kontext des Emissionshandels.

  • Handelsrechtliche Bilanzierung von Emissionsrechten (HGB)
  • Bilanzierung von Emissionsrechten nach IAS/IFRS (IFRIC 3)
  • Vergleich der Bilanzierungsmethoden nach HGB und IFRS
  • Bewertung von Emissionsrechten
  • Angabepflichten im Zusammenhang mit Emissionsrechten

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Bilanzierung von Emissionsrechten ein. Es beschreibt die Problemstellung, die sich aus der rechtlichen und wirtschaftlichen Komplexität des Emissionshandels ergibt, und definiert die Ziele und die Vorgehensweise der Arbeit. Die Bedeutung einer korrekten Bilanzierung für die Transparenz und Vergleichbarkeit der Unternehmensberichterstattung wird hervorgehoben.

2. Grundlagen des Emissionshandels: Dieses Kapitel erläutert die grundlegenden Prinzipien des Emissionshandels, beginnend mit dem Kyoto-Protokoll und seiner Umsetzung auf europäischer und nationaler Ebene. Es beschreibt detailliert das Funktionieren des Systems, inklusive der Zuteilung, des Handels und der Möglichkeiten des Banking und Borrowing von Emissionsrechten. Die rechtlichen Rahmenbedingungen werden prägnant zusammengefasst, um den Kontext für die nachfolgende bilanzielle Betrachtung zu schaffen.

3. Handelsrechtliche Bilanzierung des Emissionshandels: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit der handelsrechtlichen Bilanzierung von Emissionsrechten gemäß HGB. Es analysiert die Aktivierung der Emissionsrechte, einschließlich der Bewertung (Zugangs- und Folgebewertung) und des Bilanzansatzes. Die Passivierung der Abgabeverpflichtung, die Behandlung von erwarteten Sanktionen und die relevanten Angabepflichten im Anhang und Lagebericht werden ebenfalls umfassend dargestellt. Die verschiedenen Möglichkeiten der Bewertung und deren Auswirkungen auf die Bilanz werden detailliert erläutert und mit Beispielen veranschaulicht.

4. Bilanzierung von Emissionsrechten gemäß IAS / IFRS: Dieses Kapitel widmet sich der Bilanzierung von Emissionsrechten nach IAS/IFRS, insbesondere IFRIC 3. Es analysiert die Aktivierung und Bewertung von Emissionsrechten gemäß IFRIC 3, beleuchtet kritische Punkte und diskutiert alternative Bilanzierungsansätze wie die Unit-of-Pollution-Methode, den Full-Fair-Value-Approach und Hedge Accounting. Ein Vergleich mit der Bilanzierung nach US-GAAP wird ebenfalls vorgenommen. Das Kapitel bewertet die verschiedenen Ansätze und ihre praktischen Implikationen. Die Gründe für das Scheitern von IFRIC 3 werden eingehend untersucht und diskutiert.

Schlüsselwörter

Emissionsrechte, Bilanzierung, HGB, IFRS, IAS, IFRIC 3, Kyoto-Protokoll, Emissionshandel, Bewertung, Aktivierung, Passivierung, Angabepflichten, Banking, Borrowing, Neubewertungsmethode, Anschaffungskostenmethode.

Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Bilanzierung von Emissionsrechten

Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?

Die Diplomarbeit untersucht die Bilanzierung von Emissionsrechten unter Berücksichtigung des Handelsgesetzbuchs (HGB) und der International Financial Reporting Standards (IFRS). Sie analysiert verschiedene Bilanzierungsmethoden und deren Auswirkungen auf die Darstellung der finanziellen Situation eines Unternehmens im Kontext des Emissionshandels.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die handelsrechtliche Bilanzierung von Emissionsrechten (HGB), die Bilanzierung nach IAS/IFRS (IFRIC 3), einen Vergleich beider Methoden, die Bewertung von Emissionsrechten und die damit verbundenen Angabepflichten.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit besteht aus vier Kapiteln: Kapitel 1 bietet eine Einführung und beschreibt die Problemstellung und die Vorgehensweise. Kapitel 2 erläutert die Grundlagen des Emissionshandels, inklusive Kyoto-Protokoll und europäischer/nationaler Regelungen. Kapitel 3 befasst sich detailliert mit der handelsrechtlichen Bilanzierung nach HGB (Aktivierung, Passivierung, Angabepflichten). Kapitel 4 behandelt die Bilanzierung nach IAS/IFRS, insbesondere IFRIC 3, alternative Ansätze und die Gründe für das Scheitern von IFRIC 3.

Welche Bilanzierungsmethoden werden verglichen?

Die Arbeit vergleicht die handelsrechtliche Bilanzierung nach HGB mit der Bilanzierung nach IAS/IFRS, insbesondere IFRIC 3. Es werden auch alternative Bilanzierungsansätze unter IFRS diskutiert.

Wie werden Emissionsrechte bewertet?

Die Arbeit behandelt verschiedene Bewertungsmethoden für Emissionsrechte im Kontext von HGB und IFRS. Die Auswirkungen der gewählten Bewertungsmethoden auf die Bilanz werden detailliert erläutert.

Welche Angabepflichten bestehen im Zusammenhang mit Emissionsrechten?

Die Arbeit beschreibt die Angabepflichten im Zusammenhang mit Emissionsrechten sowohl nach HGB als auch nach IFRS. Diese beinhalten die Offenlegung der Bewertungsmethode, der Anzahl der Emissionsrechte und möglicher Risiken.

Welche Bedeutung hat das Kyoto-Protokoll in der Arbeit?

Das Kyoto-Protokoll dient als Grundlage für die Erläuterung der Entstehung und der grundlegenden Prinzipien des Emissionshandels. Es bildet den historischen Kontext für die nachfolgende bilanzielle Betrachtung.

Welche Rolle spielt IFRIC 3?

IFRIC 3 ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeit, da es sich um einen zentralen Interpretationsstandard der IFRS für die Bilanzierung von Emissionsrechten handelt. Die Arbeit analysiert IFRIC 3, seine Stärken und Schwächen, und diskutiert die Gründe für sein Scheitern.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Emissionsrechte, Bilanzierung, HGB, IFRS, IAS, IFRIC 3, Kyoto-Protokoll, Emissionshandel, Bewertung, Aktivierung, Passivierung, Angabepflichten, Banking, Borrowing, Neubewertungsmethode, Anschaffungskostenmethode.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere im Bereich Rechnungswesen, sowie für Wirtschaftsprüfer und Unternehmen, die im Emissionshandel tätig sind.

Ende der Leseprobe aus 318 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Bilanzierung von Emissionsrechten nach HGB und IFRS
Hochschule
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Neu-Ulm; früher Fachhochschule Neu-Ulm
Note
1,0
Autor
Anja Mayer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
318
Katalognummer
V116165
ISBN (eBook)
9783640179008
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bilanzierung Emissionsrechten IFRS HGB US-GAAP Emissionsrechte
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anja Mayer (Autor:in), 2008, Bilanzierung von Emissionsrechten nach HGB und IFRS, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/116165
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  318  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum