Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Medizin - Geschichte

Operationen am weiblichen Geschlecht von der Renaissance bis ins 20. Jahrhundert

Titel: Operationen am weiblichen Geschlecht von der Renaissance bis ins 20. Jahrhundert

Hausarbeit , 2015 , 12 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Lena Maren Wallner (Autor:in)

Medizin - Geschichte

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit schafft einen Überblick über die gängigen Praktiken, das Bild der Frau und zu ihrer Zeit angesehene Vertreter und Befürworter der weiblichen Geschlechtsverstümmelung.

Die Geschichte der weiblichen Genitalverstümmelung in Europa lässt sich bis in das 20. Jahrhundert nachweisen. Aufgrund patriarchaler Strukturen und Falschannahmen sowie dem Glauben, Frauen müssten kontrolliert werden, war die Operation am weiblichen Geschlecht eine gängige Maßnahme, den Sexualtrieb der Frauen zu bändigen. Mithilfe heute abstrus erscheinender wissenschaftlicher Erkenntnisse wurde diese grausame medizinische Praxis von Ärzten legitimiert. Sie versprach Heilung bei Homosexualität, Hysterie, Epilepsie, Kleptomanie, Nymphomanie, Masturbation und vielen anderen wahren wie falschen Leiden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
  • Das Bild der Frau
  • Renaissance
  • Barock
  • 19. Und 20. Jahrhundert
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Hausarbeit untersucht die Geschichte der weiblichen Genitalverstümmelung vom Humanismus bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts. Sie beleuchtet die grausamen Praktiken, die auf medizinischen Thesen und puritanischen Denkweisen beruhten, und zeigt, wie sie im Kontext patriarchaler Gesellschaftsstrukturen gerechtfertigt wurden.

  • Die Rolle der Frau in der Gesellschaft und ihre Unterdrückung
  • Die medizinische Rechtfertigung von Genitalverstümmelungen
  • Die Angst vor weiblicher Sexualität und ihre Unterdrückung
  • Die Entwicklung der Medizin und ihre Abkehr von Genitalverstümmelungen
  • Die Bedeutung von Bildung, Wahlrecht und Selbstbestimmung für Frauen

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt die Thematik der weiblichen Genitalverstümmelung im historischen Kontext dar und zeigt die grausame Machtausübung von Männern über Frauen auf.
  • Das Bild der Frau: Dieses Kapitel analysiert die Rolle der Frau in der damaligen Gesellschaft und zeigt, wie ihr ausschließlich die Rolle der Hausfrau und Mutter zugedacht wurde. Es beleuchtet die Unterdrückung weiblicher Selbstbestimmung und die Angst vor weiblicher Sexualität.
  • Renaissance: Dieses Kapitel befasst sich mit der Renaissance und der Wiederentdeckung antiker medizinischer Schriften, die neue Erkenntnisse über den weiblichen Körper brachten. Es zeigt, wie die Struktur der Klitoris entdeckt wurde und wie diese Erkenntnis die Rechtfertigung von Genitalverstümmelungen verstärkte.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: weibliche Genitalverstümmelung, patriarchale Gesellschaft, Unterdrückung, Sexualität, Medizin, Renaissance, Hysterie, Männerherrschaft, Frauenrechte, Emanzipation.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Operationen am weiblichen Geschlecht von der Renaissance bis ins 20. Jahrhundert
Hochschule
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg  (Institut für Geschichte und Ethik)
Veranstaltung
Einführung in die Medizingeschichte
Note
2,0
Autor
Lena Maren Wallner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
12
Katalognummer
V1161612
ISBN (eBook)
9783346571601
ISBN (Buch)
9783346571618
Sprache
Deutsch
Schlagworte
weibliche Genitalverstümmelung female genital mutilation FGM
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lena Maren Wallner (Autor:in), 2015, Operationen am weiblichen Geschlecht von der Renaissance bis ins 20. Jahrhundert, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1161612
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum