Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Organisation und Verwaltung - Sonstiges

Technologietreiber COVID-19. Auswirkungen sozialer Präsenz auf das Organisationale Commitment

Titel: Technologietreiber COVID-19. Auswirkungen sozialer Präsenz auf das Organisationale Commitment

Akademische Arbeit , 2020 , 43 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Nico Paulheim (Autor:in)

Organisation und Verwaltung - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel der Arbeit ist es, ein Untersuchungskonzept und ein dazu passendes Messinstrument hinsichtlich der Auswirkungen der sogenannten sozialen Präsenz auf das Commitment von Unternehmen zu entwickeln.

Die Entwicklung soll dabei den gängigen Standards der Objektivität, Reliabilität und Validität entsprechen. Die aktuelle Arbeit zielt zudem auf die Auseinandersetzung des Autors mit empirischen und analytischen Vorgehen ab, wobei das Untersuchungskonzept und Messinstrument als Basis für weiterführende Studien herangezogen werden kann.

Im Zuge des Coronavirus SARS-CoV-2 sind weltweit und seit Januar 2020 auch in Deutschland alle Menschen mit der aktuellen Situation konfrontiert. Als Resultat wurden durch die Bundesregierung Maßnahmen zur Bekämpfungen eingeführt und stetig angepasst, wobei am 23. März 2020 erstmals ein Lockdown ausgerufen wurde. Neben privaten Einschränkungen, ist auch die Wirtschaft von den Folgen betroffen. Durch ansteigende Infektionszahlen müssen Unternehmen auf Kurzarbeit, Hygienekonzepte und Homeoffice zurückgreifen, wobei ein Großteil der Arbeitnehmer nicht mehr vom Arbeitsplatz aus arbeiten darf und sich demzufolge an die neuen Bedingungen anpassen muss. Als Alternative und Überbrückung der räumlichen/physischen Beschränkung greifen Unternehmen deshalb immer häufiger zur Beschäftigung via Homeoffice. Laut einer IHK-Studie arbeiten durchschnittlich 65% der Arbeitnehmer von Zuhause, wobei die Anzahl in verschiedenen Branchen variieren. Vergangene Studien weisen hierbei jedoch darauf hin, dass Deutschland bei Homeoffice-Beschäftigungen bisher unter dem EU-Durchschnitt liegt. Zusätzlich wird in Studien die hohe Anwesenheitskultur und der Rückstand von Deutschland (und Europa) hinsichtlich der Digitalisierung kritisiert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Ausgangslage und Problemstellung
    • Zielsetzung
    • Aufbau der Arbeit
  • Theoretische Grundlagen der sozialen Präsenz und des organisationalen Commitments
    • Soziale Präsenz von Mitarbeitern im Unternehmen
      • Home Office und veränderte Umstände der Arbeitnehmer
      • Begriffsdefinition und Eingrenzung von sozialer Präsenz
      • Theorie des Mediengehalts
      • Forschungsstand und Messmethoden sozialer Präsenz
      • Technologieakzeptanzmodell nach Venkatesh und Davis
    • Organisationales Commitment
      • Begriffsdefinition und Abgrenzung von Commitment
      • (Weiterentwickeltes) Drei-Komponenten-Modell
    • Zusammenfassung der Theorie und Hypothesenbildung
  • Methodisches Vorgehen
    • Forschungsdesign
    • Operationalisierung der Variablen
    • Konstruktion des Fragebogens
  • Diskussion
    • Kritische Reflexion
    • Selbstreflexion: Lernerfolg
    • Schlussfolgerungen für die Praxis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der sozialen Präsenz auf das Commitment von Mitarbeitern in Unternehmen, insbesondere im Kontext von Home Office. Die Studie zielt darauf ab, ein Untersuchungskonzept und ein dazu passendes Messinstrument zu entwickeln, um die Komplexität dieser Thematik empirisch zu erfassen. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, ein tieferes Verständnis der Zusammenhänge zwischen sozialer Präsenz und organisationalem Commitment im digitalen Arbeitsumfeld zu gewinnen.

  • Die Bedeutung von sozialer Präsenz im Unternehmen im Kontext von Home Office
  • Die Rolle des organisationalen Commitments für Mitarbeiterbindung, Fluktuationsquoten und Arbeitsleistung
  • Die Untersuchung des Einflusses der sozialen Präsenz auf das Commitment von Mitarbeitern
  • Die Entwicklung eines Untersuchungskonzepts und eines Messinstruments, um die sozialen Präsenz und das Commitment zu erfassen
  • Die Analyse der empirischen Daten und die Ableitung von Schlussfolgerungen für die Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Ausgangslage und die Problemstellung der Arbeit ein, die sich mit dem Einfluss der sozialen Präsenz auf das Commitment von Mitarbeitern in Unternehmen, insbesondere im Kontext von Home Office, befasst. Es werden die Ziele der Arbeit sowie der Aufbau des Textes erläutert.
  • Theoretische Grundlagen der sozialen Präsenz und des organisationalen Commitments: Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen der sozialen Präsenz im Unternehmen, wobei der Fokus auf die veränderten Umstände der Arbeitnehmer im Home Office, die Begriffsdefinition der sozialen Präsenz, die Theorie des Mediengehalts und die Forschungsmethoden der sozialen Präsenz liegt. Des Weiteren werden die Begriffsdefinition des organisationalen Commitments und das Drei-Komponenten-Modell beleuchtet.
  • Methodisches Vorgehen: Dieses Kapitel beschreibt das methodische Vorgehen der Studie, das Forschungsdesign, die Operationalisierung der Variablen und die Konstruktion des Fragebogens. Es werden die Methoden zur Datenerhebung und -analyse erläutert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themenbereiche soziale Präsenz, organisationales Commitment, Home Office, Technologieakzeptanz, Mitarbeiterbindung, Fluktuation, Arbeitsleistung, empirische Forschung, Fragebogenentwicklung und digitale Transformation.

Ende der Leseprobe aus 43 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Technologietreiber COVID-19. Auswirkungen sozialer Präsenz auf das Organisationale Commitment
Hochschule
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen; Standort Geislingen
Note
1,0
Autor
Nico Paulheim (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
43
Katalognummer
V1161577
ISBN (eBook)
9783346582973
ISBN (Buch)
9783346582980
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Soziale Präsenz Commitment Organisationales Commitment Medien Technologie Corona Covid19 Technologieakzeptanz Venkatesh Davis Drei-Komponenten-Modell Home Office Mediengehalt Fragebogen Empirische Forschung Empirie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nico Paulheim (Autor:in), 2020, Technologietreiber COVID-19. Auswirkungen sozialer Präsenz auf das Organisationale Commitment, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1161577
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  43  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum