Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Literature - Slavic Literature

Isaac Bashevis Singers autobiographische Skizze "Ein Tag in Coney Island"

Title: Isaac Bashevis Singers autobiographische Skizze "Ein Tag in Coney Island"

Essay , 2006 , 9 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Nora Gielke (Author)

Literature - Slavic Literature

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Wer braucht schon Jiddisch in Amerika?“ fragt sich der junge Schriftsteller in Isaac Bashevis Singers (1904-1991) Erzählung „Ein Tag in Coney Island“. Eine verblüffende Frage aus der Feder des Autors, der einen Nobelpreis für Literatur (1978) erhielt, gerade weil er unter anderem Jiddisch in Amerika sprach und schrieb. [...] Dieser Essay soll vielmehr eine Momentaufnahme des Beginns eines Lebens im Exil darstellen. „Ein Tag in Coney Island“ (1973) wird hier als autobiographische Skizze Singers verstanden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Ein Tag in Coney Island
    • Ein Tag in Coney Island
    • Ein Tag in Coney Island
  • Lost in America
    • Lost in America
    • Lost in America
  • Eine Krone aus Federn
    • Eine Krone aus Federn
    • Eine Krone aus Federn
  • Verloren
    • Verloren
    • Verloren
  • Der Schneesturm
    • Der Schneesturm
    • Der Schneesturm

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay beleuchtet die Kurzgeschichte „Ein Tag in Coney Island“ von Isaac Bashevis Singer als autobiographische Skizze seiner ersten Zeit im Exil in Amerika. Der Fokus liegt auf der Darstellung von Singers Erfahrungen mit der neuen Welt, der Veränderung der jüdischen Kultur und der Rolle der jiddischen Sprache im Exil.

  • Die Herausforderungen der Einwanderung und der Anpassung an eine fremde Kultur
  • Die Rolle der jiddischen Sprache als Verbindung zur Vergangenheit und als Ausdruck der jüdischen Identität im Exil
  • Die Auswirkungen der Assimilation auf die jüdische Kultur in Amerika
  • Der Konflikt zwischen traditioneller jüdischer Kultur und modernen Einflüssen
  • Die Bedeutung von autobiographischem Schreiben für Singers Werk

Zusammenfassung der Kapitel

Die Kurzgeschichte „Ein Tag in Coney Island“ erzählt von einem Tag im Leben des jungen Schriftstellers Isaac Bashevis Singer, der sich in New York zurechtfinden muss. Er erlebt die fremde Kultur, die Veränderung der jüdischen Gemeinschaft und die Herausforderungen der neuen Welt. Er verbringt Zeit in Coney Island, beobachtet Menschen und reflektiert über seine eigene Situation. Die Geschichte schildert die Verwirrung und die Einsamkeit, die mit der Einwanderung einhergehen, aber auch die Hoffnung und den Wunsch nach einem neuen Leben.

In dem autobiographischen Roman „Lost in America“ beschreibt Singer seine ersten Jahre in New York, die geprägt sind von den Schwierigkeiten, sich in die neue Welt einzufinden. Er schildert seine Depression, seine Angst vor der Zukunft und seine Konflikte mit seinem Bruder Israel Joshua. Der Roman beleuchtet die emotionale Belastung der Einwanderung und die Suche nach einer neuen Identität.

In „Eine Krone aus Federn“ erzählt Singer von einer jungen Frau, die die Stimme ihrer verstorbenen Großmutter aus dem Jenseits hört. Die Geschichte spielt mit dem Thema des Okkulten und der jüdischen Traditionen. Der Plot dreht sich um die Frage nach dem Jenseits und den Einfluss der Vergangenheit auf die Gegenwart.

Die Geschichte „Verloren“ behandelt das Thema des Verschwindens und der Suche nach einer verlorenen Vergangenheit. Die Geschichte spielt in einer kleinen jüdischen Gemeinde und zeigt die Auswirkungen von Krieg und Verlust auf das Leben der Menschen.

Die Geschichte „Der Schneesturm“ erzählt von einem jungen Mann, der von einem Geist verfolgt wird. Die Geschichte spielt in einem Dorf und zeigt die Macht des Okkulten und die Angst der Menschen vor dem Übernatürlichen.

Schlüsselwörter

Die Hauptideen des Textes lassen sich mit folgenden Schlüsselwörtern zusammenfassen: Jiddische Sprache, Einwanderung, Assimilation, jüdische Identität, autobiographisches Schreiben, Kulturwandel, Exil, New York, Coney Island, Okkultismus, Tradition.

Excerpt out of 9 pages  - scroll top

Details

Title
Isaac Bashevis Singers autobiographische Skizze "Ein Tag in Coney Island"
College
European University Viadrina Frankfurt (Oder)
Course
Jiddische Literaturgeschichte
Grade
1,7
Author
Nora Gielke (Author)
Publication Year
2006
Pages
9
Catalog Number
V116029
ISBN (eBook)
9783640175925
ISBN (Book)
9783640176045
Language
German
Tags
Isaac Bashevis Singers Skizze Coney Island Jiddische Literaturgeschichte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nora Gielke (Author), 2006, Isaac Bashevis Singers autobiographische Skizze "Ein Tag in Coney Island", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/116029
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  9  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint