Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend)

Sprachkritik zwischen Aufklärung und Nationalsozialismus

Der Einfluss J.H. Campes auf den Allgemeinen Deutschen Sprachverein

Titel: Sprachkritik zwischen Aufklärung und Nationalsozialismus

Hausarbeit , 2008 , 17 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Stefanie Franke (Autor:in)

Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend)

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In seinem Buch „Die Macht der Sprache“ (Schiewe 1998) stellt Jürgen Schiewe den Wandel der Sprachkritik dar und bemerkt in seinem Kapitel „Sprachkritik im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert“ über den Allgemeinen Deutschen Sprachverein: „Er [Palleske] konnte […] Campe als Vorläufer dieser «Bewegung» sehen, wenngleich es […] nicht gelungen ist, dessen Sprachreinigungsprogramm völlig für die nationalistische Sprachkritik zu vereinnahmen“ (Schiewe 1998: 166). Dieses Zitat ist Ausgangspunkt meiner Hausarbeit, in der aufgezeigt werden soll, welche Unterschiede zwischen den Zielen und Vorgehensweisen Joachim Heinrich Campes und des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins vorliegen und warum Campe nicht als Vorgänger des Sprachvereins anzuerkennen ist. In den ersten beiden Kapiteln des Hauptteils werden die beiden Vertreter, Joachim Heinrich
Campe und der Allgemeine Deutsche Sprachverein, vorgestellt, um eine erste Übersicht zu erhalten. Dabei gliedern sich die Kapitel nach folgendem Schema in einzelne Sinnabschnitte: Historie, Regeln und Ausnahmen, Ziele, Methoden, Erfolg. Im anschließenden vierten Kapitel wird dann anhand derselben Struktur in den entsprechenden Unterkapiteln analytisch auf die Unterschiede beider Vertreter des Purismus verwiesen. Der Titel meiner Hausarbeit lehnt sich an den Titel „Die Geschichte des Purismus in Deutschland zwischen Aufklärung und Nationalsozialismus“ (Schiewe 2001) von Jürgen Schiewe an.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Sprachkritik Joachim H. Campes
    • Historie
    • Regeln und Ausnahmen
    • Ziele
    • Methoden
    • Erfolg
  • Die Arbeit des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins
    • Historie
    • Regeln und Ausnahmen
    • Ziele
    • Methoden
    • Erfolg
  • Der Einfluss J.H. Campes auf den Allgemeinen Deutschen Sprachverein
    • Historie
    • Regeln und Ausnahmen
    • Ziele
    • Methoden
    • Erfolg
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Unterschiede zwischen den Zielen und Vorgehensweisen von Joachim Heinrich Campe und dem Allgemeinen Deutschen Sprachverein. Ziel ist es aufzuzeigen, warum Campe nicht als Vorgänger des Sprachvereins anzuerkennen ist.

  • Untersuchung der Sprachkritik von Joachim Heinrich Campe und des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins
  • Analyse der Ziele, Methoden und Erfolge beider Vertreter des Sprachpurismus
  • Vergleich der historischen Entwicklungen beider Akteure
  • Bewertung des Einflusses von Campe auf den Allgemeinen Deutschen Sprachverein
  • Diskussion der Relevanz des Sprachpurismus in der Geschichte der deutschen Sprache

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in das Thema und stellt den Ausgangspunkt der Arbeit dar. Die Kapitel zwei und drei präsentieren Joachim Heinrich Campe und den Allgemeinen Deutschen Sprachverein. Sie beschreiben die Historie, Regeln und Ausnahmen, Ziele, Methoden und Erfolge beider Vertreter des Purismus. Kapitel vier analysiert die Unterschiede zwischen Campe und dem Sprachverein anhand derselben Struktur, die in den vorherigen Kapiteln verwendet wurde.

Schlüsselwörter

Sprachkritik, Purismus, Joachim Heinrich Campe, Allgemeiner Deutscher Sprachverein, Volksaufklärung, Sprachregulierung, Fremdwörter, deutsche Sprache, Geschichte der deutschen Sprache.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Sprachkritik zwischen Aufklärung und Nationalsozialismus
Untertitel
Der Einfluss J.H. Campes auf den Allgemeinen Deutschen Sprachverein
Hochschule
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen  (Institut für Sprach- und Kommunikationswissenschaft)
Veranstaltung
Seminar
Note
1,3
Autor
Stefanie Franke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
17
Katalognummer
V116015
ISBN (eBook)
9783640176311
ISBN (Buch)
9783640179435
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sprachkritik Aufklärung Nationalsozialismus Seminar
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stefanie Franke (Autor:in), 2008, Sprachkritik zwischen Aufklärung und Nationalsozialismus, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/116015
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum