Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Politische Systeme allgemein und im Vergleich

Minderheiten in Europa und europäischen Ländern

Analyse ausgewählter Textauszüge von Will Kymlicka und Rainer Hofmann (Minderheitenkonvention)

Titel: Minderheiten in Europa und europäischen Ländern

Essay , 2004 , 17 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: M.A. Christine So-Young Um (Autor:in)

Politik - Politische Systeme allgemein und im Vergleich

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Rahmenkonvention zum Schutz nationaler Minderheiten ist nicht das
erste Dokument zu Fragen des Schutzes nationaler Minderheiten, wohl aber
das umfassendste. Ihre zentrale Bedeutung liegt darin, dass der Schutz der
Rechte nationaler Minderheiten Teil völkerrechtlicher Wahrung der
Menschenrechte und Grundfreiheiten ist. Sie ist der erste internationale
völkerrechtlich verbindliche multilaterale Vertrag, da sich unterzeichnenden
Staaten verpflichten, ihr nationales Recht mit den Zielvorgaben der
Rahmenkonvention übereinstimmend zu strukturieren. Der vorliegende Textauszug aus Will Kymlickas „Multikulturalismus und
Demokratie. Über Minderheiten in Staaten und Nationen“1 stellt den Versuch
dar, eine genaue Begrifflichkeit zu finden, ohne die weder Minderheiten in
Einwanderungsgesellschaften oder Nationalstaaten charakterisiert noch ihr
Grad an Integration beurteilt werden kann. Die Schwierigkeit bei
Konfliktfragen um ethnokulturelle Gruppen in liberalen Demokratien besteht
vor allem darin, dass es weder präzise definierte Begriffe noch anwendbare
Theorien für Lösungsansätze gibt. Mit dem Augenmerk auf die
Problemstellung, ob Liberalismus und Nationalismus miteinander einhergehen
können und basierend auf einer Situationsbeschreibung des Konflikts um die
mögliche Abspaltung Quebecs von Kanada diskutiert Kymlicka
unterschiedliche Arten des Nationalismus. Die Art von Nationalismus, die in
liberalen Demokratien entsteht, ist eine andere als die allgemeine, meist
negative Vorstellung vom Begriff des Nationalismus. Um den Begriff des
Nationalismus in liberalen Systemen richtig zu begreifen, müsse man
anerkennen, dass individuelle Autonomie nur durch nationale Identität aufrechterhalten werden kann. Er vertritt den Standpunkt, dass Liberalisierung zu einer Stärkung des Nationalitätsbewusstseins führt und wirbt dafür, dass die
nationale Identität von Minderheiten nicht als Gefahr gesellschaftlicher
Desintegration, sondern eher als Möglichkeit für den Liberalismus anerkannt
werden soll.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Konventionsdarstellung
    • Will Kymlickas „Multikulturalismus und Demokratie“
    • Rainer Hofmanns „Minderheitenschutz in Europa“
  • Konventionsanalyse
  • Textanalyse
  • Bibliographie
    • Monographien / Gesamtdarstellungen
    • Sammelbände oder Aufsätze aus Sammelbänden
    • Wissenschaftliche Zeitschriftenaufsätze / Online-Volltext

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Essay analysiert ausgewählte Textauszüge von Will Kymlicka und Rainer Hofmann, die sich mit dem Schutz nationaler Minderheiten in Europa befassen. Ziel ist es, die Konvention zum Schutz nationaler Minderheiten des Europarats zu beleuchten und die darin enthaltenen Konzepte und Problemfelder zu diskutieren.

  • Definition des Begriffs „nationale Minderheit“
  • Rechte und Freiheiten nationaler Minderheiten
  • Zusammenhang zwischen Liberalismus und Nationalismus
  • Kritik an der Rahmenkonvention zum Schutz nationaler Minderheiten
  • Mögliche Lösungsansätze für den Schutz nationaler Minderheiten

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Teil des Essays stellt die Rahmenkonvention zum Schutz nationaler Minderheiten vor und beleuchtet die zentralen Konzepte von Will Kymlicka und Rainer Hofmann. Kymlicka argumentiert, dass der Liberalismus die nationale Identität von Minderheiten stärken kann und diese nicht als Gefahr für die gesellschaftliche Integration betrachtet werden sollte. Hofmann hingegen kritisiert die Rahmenkonvention für ihre unpräzisen Formulierungen und die fehlende Definition des Begriffs „nationale Minderheit“.

Der zweite Teil des Essays analysiert die Konvention und identifiziert einige ihrer Schwächen. Insbesondere wird die fehlende Definition des Begriffs „nationale Minderheit“ und die unklaren Formulierungen in Bezug auf die Rechte und Freiheiten nationaler Minderheiten kritisiert. Zudem wird die Möglichkeit für Staaten, bestimmte Gebiete von der Anwendung der Konvention auszuschließen, als problematisch angesehen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Schutz nationaler Minderheiten, die Rahmenkonvention des Europarats, Multikulturalismus, Liberalismus, Nationalismus, Integration, Definition von Minderheiten, Rechte und Freiheiten, Kritik an der Konvention, Lösungsansätze für den Schutz nationaler Minderheiten.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Minderheiten in Europa und europäischen Ländern
Untertitel
Analyse ausgewählter Textauszüge von Will Kymlicka und Rainer Hofmann (Minderheitenkonvention)
Hochschule
Universität Duisburg-Essen  (Politikwissenschaft)
Veranstaltung
Grundkurs Politik (Policy-Recherche, Policy-Analyse, Minderheitenkonvention)
Note
1,3
Autor
M.A. Christine So-Young Um (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
17
Katalognummer
V115964
ISBN (eBook)
9783640177240
ISBN (Buch)
9783640177271
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Minderheiten Europa Ländern Grundkurs Politik Policy-Analyse Minderheitenkonvention)
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
M.A. Christine So-Young Um (Autor:in), 2004, Minderheiten in Europa und europäischen Ländern, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/115964
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum