Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Gesundheit - Ernährungswissenschaft

Essstörungen. Definition, Arten sowie Rehabilitationsmöglichkeiten

Titel: Essstörungen. Definition, Arten sowie Rehabilitationsmöglichkeiten

Facharbeit (Schule) , 2021 , 20 Seiten , Note: 1,2

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Gesundheit - Ernährungswissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit den immer präsenter werdenden Essstörungen. Sie verfolgt das Ziel, über diese ernstzunehmende Krankheit zu berichten und aufzuklären. Durch das Beleuchten der unterschiedlichen Thematiken soll eine Sensibilisierung in Bezug auf diese meist falsch verstandene Erkrankung entstehen.

Die Arbeit definiert zu Beginn die Erkrankung und beleuchtet im nächsten Punkt die schwerwiegende Rolle des Schönheitsideals. Anschließend werden die drei Hauptformen von Essstörungen nacheinander ausführlich und verständlich beschrieben. Die Erkrankungen werden mit Beispielen und teils graphisch untermalt, um ein zusammenhängendes, plausibles und übersichtliches Lesen zu garantieren. Der letzte Punkt zeigt unterschiedliche Möglichkeiten zur Rehabilitation auf.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorbemerkungen
  • Allgemeine Informationen
    • Definition
    • Das Schönheitsideal als treibende Kraft
  • Arten von Essstörungen
    • Anorexia Nervosa
    • Bulimia Nervosa
    • Binge-Eating
  • Möglichkeiten zur Rehabilitation
  • Schlussbemerkungen
  • Literaturverzeichnis
  • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Facharbeit befasst sich mit dem Thema Essstörungen und verfolgt das Ziel, über diese ernstzunehmende Krankheit zu berichten und aufzuklären. Die Arbeit beleuchtet die Definition von Essstörungen, die Rolle des Schönheitsideals, die verschiedenen Arten von Essstörungen und Möglichkeiten zur Rehabilitation. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für diese Erkrankung zu schaffen und Sensibilität für die meist falsch verstandene Problematik zu fördern.

  • Definition von Essstörungen und ihre psychosomatischen Aspekte
  • Einfluss des Schönheitsideals auf die Entstehung von Essstörungen
  • Beschreibung der verschiedenen Arten von Essstörungen: Anorexia Nervosa, Bulimia Nervosa, Binge-Eating
  • Rehabilitationsmöglichkeiten und unterstützende Maßnahmen
  • Sensibilisierung für die Bedeutung von Verständnis und Hilfe für Betroffene

Zusammenfassung der Kapitel

Allgemeine Informationen

Dieses Kapitel beleuchtet die Definition von Essstörungen und deren zunehmenden Verbreitung in Industriestaaten. Es werden die psychosomatischen Aspekte der Erkrankung erklärt und die Rolle der Gesellschaft, der Familie und der eigenen Persönlichkeit bei der Entstehung von Essstörungen diskutiert. Der Einfluss des Schönheitsideals und die damit verbundene Suche nach Anerkennung werden als bedeutende Faktoren hervorgehoben.

Das Schönheitsideal als treibende Kraft

Das Kapitel analysiert die Rolle des Schönheitsideals in der Entwicklung von Essstörungen. Anhand statistischer Daten wird die Zunahme von Magersucht in Deutschland dargestellt und die Auswirkungen des aktuellen Schönheitsideals auf die Körperwahrnehmung junger Frauen beleuchtet. Es wird deutlich, dass der gesellschaftliche Druck, dem aktuellen Ideal zu entsprechen, zu einem erhöhten Risiko für die Entwicklung von Essstörungen führt.

Arten von Essstörungen

Dieses Kapitel beschreibt die drei Hauptformen von Essstörungen: Anorexia Nervosa, Bulimia Nervosa und Binge-Eating. Jede Form wird ausführlich und verständlich erläutert, inklusive der Symptome, Ursachen und Folgen. Durch Beispiele und teilweise grafische Untermalungen wird ein zusammenhängendes und nachvollziehbares Bild der einzelnen Essstörungen vermittelt.

Möglichkeiten zur Rehabilitation

Das Kapitel präsentiert verschiedene Möglichkeiten zur Rehabilitation von Essstörungen. Es werden beispielhafte und verständliche Strategien und Methoden vorgestellt, die bei der Genesung von Betroffenen unterstützen können. Die Rehabilitation beinhaltet verschiedene Ansätze, um die körperliche und psychische Gesundheit der Betroffenen wiederherzustellen und ihnen ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.

Schlüsselwörter

Essstörungen, Anorexia Nervosa, Bulimia Nervosa, Binge-Eating, Schönheitsideal, Gewichtsverlust, psychosomatische Erkrankung, Rehabilitation, Sensibilisierung, Gesellschaft, Familie, Persönlichkeit.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Essstörungen. Definition, Arten sowie Rehabilitationsmöglichkeiten
Note
1,2
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
20
Katalognummer
V1159566
ISBN (eBook)
9783346558039
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Essstörung Anorexia Bulimia Binge Eating Ursachen Folgen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2021, Essstörungen. Definition, Arten sowie Rehabilitationsmöglichkeiten, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1159566
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum