Die große Bedeutung von Schutzrechten um Innovationen zu schützen ist inzwischen unbestritten.
Viele clevere Erfinder und Unternehmer lassen mittlerweile Ihre Erfindungen patentieren.
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich vorwiegend mit der ersten Phase, der Frühphase, eines Patentierungsprozesses. Diese reicht von der Idee bis zur Anmeldung des Patentes.
Als Einführung wird kurz auf die Anforderungen f¨ur die Patentierbarkeit einer Idee, die Erfindermeldung, die Patentrecherche und im Speziellen auf den allgemeinen üblichen Aufbau und die formalen Anforderungen an eine Patentschrift eingegangen. Die Beschreibung der einzelnen Teile einer Patentschrift bildet den Kern der Arbeit.
Die benötigten Informationen wurden im Zuge einer dreimonatigen Literaturrecherche ermittelt und die Fakten als Ergebnis in dieser Arbeit zusammengefasst. Diese dienen in weiterer Folge dem INNOLAB am CAMPUS02 als Informationsgrundlage zum Thema.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Ausgangssituation
- 1.2 Aufgabenstellung
- 1.3 Ziel der Arbeit
- 1.4 Nicht Ziel der Arbeit
- 2 Grundlagen
- 2.1 Das Patent
- 2.2 Die Erfindungsmeldung
- 2.3 Die Patentrecherche
- 3 Die verschiedenen Anmeldeverfahren
- 3.1 Die nationale Anmeldung
- 3.2 Das Europäische Patent (EPA-Patent)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der ersten Phase des Patentierungsprozesses, der Frühphase, welche von der Idee bis zur Anmeldung des Patentes reicht. Sie analysiert die Anforderungen für die Patentierbarkeit einer Idee, die Erfindermeldung und die Patentrecherche. Die Arbeit konzentriert sich dabei insbesondere auf den Aufbau und die formalen Anforderungen einer Patentschrift.
- Anforderungen für die Patentierbarkeit einer Idee
- Die Erfindermeldung
- Die Patentrecherche
- Aufbau und formale Anforderungen einer Patentschrift
- Die einzelnen Teile einer Patentschrift
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Ausgangspunkt der Arbeit dar und beschreibt die Aufgabenstellung und das Ziel der Arbeit. Kapitel 2 befasst sich mit den Grundlagen des Patentwesens, wobei insbesondere das Patent, die Erfindungsmeldung und die Patentrecherche behandelt werden. Kapitel 3 widmet sich den verschiedenen Anmeldeverfahren, darunter die nationale Anmeldung und das Europäische Patent (EPA-Patent).
Schlüsselwörter
Patentwesen, Patentierbarkeit, Erfindungsmeldung, Patentrecherche, Patentschrift, nationale Anmeldung, Europäisches Patent, EPA-Patent.
- Quote paper
- BSc. Friedrich Hochfelner (Author), 2008, Grundlagen des Patentwesens - Die Patentanmeldung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/115941