Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Instandhaltungsmanagement als integrierter Bestandteil des Produktionsmanagements.
Produktionsunternehmen sind durch die Globalisierung und dem stetigen Wettbewerb ständig unter Druck. Die Produktion ist damit gezwungen, effizient und reibungslos zu verlaufen. Dabei muss auf der einen Seite die Qualität der Produkte gewährleistet werden, auf der anderen Seite muss der tägliche Ablauf kostenoptimiert erfolgen. Trotz der Tatsache, dass das Instandhaltungsmanagement diese Ziele unterstützt, indem es für langlebige und störungsfreie Anlagen sorgt, liegt ein stetiger Konflikt vor.
Während das Produktionsmanagement die Anlagenbelastung unentwegt beanspruchen will, bevorzugt die Instandhaltung strategische Pausen, also Produktionspausen, um die Anlagen zu inspizieren, zu warten, Instand zu setzen oder zu verbessern. In der Vergangenheit hatte das Produktionsmanagement stetig die Oberhand, da die Produktion im monetären Blickwinkel als wertvoller erachtet wird. Diese Ansicht ändert sich jedoch. Gründe hierfür beschreibt diese Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Instandhaltungsmanagement
- Grundlagen der Instandhaltung
- Aufgaben der Instandhaltung
- Bedeutung und Potenziale der Instandhaltung
- Von der Instandhaltung zum Instandhaltungsmanagement
- Ziele des Instandhaltungsmanagements
- Produktionsmanagement
- Einordnung der operativen und strategischen Aufgaben
- Ziele des Produktionsmanagements
- Instandhaltung in der Organisationsstruktur eines Unternehmens
- Einordnung bei einer Ein-Linien-Organisation
- Einordnung bei einer Mehr-Linien-Organisation
- Einordnung bei einer Stab-Linien-Organisation
- Einordnung bei einer Matrix-Organisation
- Instandhaltungsmanagement
- Problemstellung
- Zielkonflikte
- Instandhaltung im Schatten der Produktion
- Gründe für die Integration der Instandhaltung
- Integration der Instandhaltung im Produktionsmanagement
- Total Productive Maintenance
- Die Grundelemente von Total Productive Maintenance
- Ziele von Total Productive Maintenance
- Implementierung von Total Productive Maintenance
- Lean Maintenance
- Smart Maintenance
- Total Productive Maintenance
- Fallbeispiele
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Integration des Instandhaltungsmanagements in das Produktionsmanagement. Sie untersucht die Vorteile dieser Integration und zeigt auf, wie sie zu einer effizienteren und effektiveren Produktion beitragen kann. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Zielkonflikte, die in der Vergangenheit zwischen beiden Managementbereichen bestanden haben. Darüber hinaus werden verschiedene Managementkonzepte wie Total Productive Maintenance, Lean Maintenance und Smart Maintenance vorgestellt, die die Integration des Instandhaltungsmanagements in das Produktionsmanagement ermöglichen.
- Die Bedeutung der Integration des Instandhaltungsmanagements in das Produktionsmanagement
- Die Herausforderungen und Zielkonflikte, die bei der Zusammenarbeit zwischen Produktion und Instandhaltung auftreten
- Die Vorteile der Integration des Instandhaltungsmanagements in das Produktionsmanagement
- Die Darstellung von Managementkonzepten, die die Integration fördern
- Die Darstellung von Fallbeispielen für die erfolgreiche Integration von Instandhaltung in die Produktion
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problematik des Instandhaltungsmanagements im Kontext der Produktionsanforderungen beleuchtet. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen des Instandhaltungsmanagements und des Produktionsmanagements dargestellt. Hierbei werden die Aufgaben, Ziele und die Einordnung der Instandhaltung in die Unternehmensorganisation erläutert. Das dritte Kapitel fokussiert auf die Herausforderungen und Zielkonflikte, die bei der traditionellen Trennung von Instandhaltung und Produktion auftreten. Im vierten Kapitel werden die Gründe für die Integration des Instandhaltungsmanagements in das Produktionsmanagement dargestellt. Kapitel fünf befasst sich mit den Managementkonzepten Total Productive Maintenance, Lean Maintenance und Smart Maintenance und deren Anwendung in der Praxis.
Schlüsselwörter
Instandhaltungsmanagement, Produktionsmanagement, Total Productive Maintenance, Lean Maintenance, Smart Maintenance, Integration, Zielkonflikte, Effizienzsteigerung, Anlagenoptimierung, Unternehmenserfolg, Fallbeispiele.
- Arbeit zitieren
- Ali Asilkan Kenar (Autor:in), Deniz Yildizdal (Autor:in), Karar Majid (Autor:in), 2021, Instandhaltungsmanagement. Integrierter Bestandteil des Produktionsmanagements, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1159304