Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Beziehungen und Familie

Regenbogenfamilien und ihre Herausforderungen und Stärken

Titel: Regenbogenfamilien und ihre Herausforderungen und Stärken

Hausarbeit , 2019 , 15 Seiten

Autor:in: Johanna Elvers (Autor:in)

Soziologie - Beziehungen und Familie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage nach den Lebensbedingungen und dem Alltag von gleichgeschlechtlichen Eltern und ihren Kindern. Konkret soll die vorliegende Hausarbeit Aufschluss über Herausforderungen und Stärken von Regenbogenfamilien geben.

Es haben sich eine Vielfalt von Familienformen entwickelt, die nicht mehr dem traditionellen Bild der Familie entsprechen. Beispiele von multipler Elternschaft sind nichteheliche Lebensgemeinschaften mit Kindern, Stief- und Patchworkfamilien, Pflege- und Adoptivfamilien und gleichgeschlechtliche Paare mit Kindern, sogenannte Regenbogenfamilien.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Regenbogenfamilie: Definition und Entstehung
  • 3. Herausforderungen und Stärken
    • 3.1 Familienkonzept
    • 3.2 Geteilte Elternschaft
    • 3.3 Recht auf Kenntnis über die eigene Herkunft
    • 3.4 Coming-out und Auftreten als Familie
    • 3.5 Heteronormalität, Homophobie und Diskriminierung
    • 3.6 Stärken
  • 4. Verteilung elterlicher Aufgaben in Regenbogenfamilien
  • 5. Entwicklung der Kinder
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Lebensbedingungen und den Alltag von Regenbogenfamilien, konkret die Herausforderungen und Stärken dieser Familienform. Die Arbeit beleuchtet die Definition und Entstehung von Regenbogenfamilien, berücksichtigt dabei aktuelle politische Entwicklungen und erziehungswissenschaftliche Forschung.

  • Definition und Entstehung von Regenbogenfamilien
  • Herausforderungen für Regenbogenfamilien
  • Stärken von Regenbogenfamilien
  • Verteilung elterlicher Aufgaben
  • Entwicklung der Kinder in Regenbogenfamilien

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Regenbogenfamilien ein und stellt den traditionellen Familienbegriff dem modernen Verständnis gegenüber. Sie benennt die Vielfalt heutiger Familienformen und fokussiert auf Regenbogenfamilien als Forschungsgegenstand. Die Arbeit skizziert ihre Zielsetzung, die Herausforderungen und Stärken dieser Familienform zu beleuchten, und beschreibt den Aufbau der Hausarbeit.

2. Die Regenbogenfamilie: Definition und Entstehung: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Regenbogenfamilie" unter Berücksichtigung der multiplen Elternschaft (rechtlich, biologisch/genetisch, sozial). Es beschreibt den Wandel der gesellschaftlichen Akzeptanz gleichgeschlechtlicher Partnerschaften und den damit verbundenen Anstieg von Regenbogenfamilien. Die Schwierigkeiten bei der statistischen Erfassung dieser Familienform werden angesprochen, und verschiedene Entstehungswege von Regenbogenfamilien (z.B. vorherige heterosexuelle Beziehungen, Kinderwunsch innerhalb der Partnerschaft, Samenspende, Adoption) werden erläutert. Die komplexen Entscheidungs- und Planungsprozesse bei der Familiengründung gleichgeschlechtlicher Paare werden hervorgehoben.

3. Herausforderungen und Stärken: Dieses Kapitel analysiert die vielfältigen Herausforderungen und Stärken, die sich aus den unterschiedlichen Entstehungszusammenhängen von Regenbogenfamilien ergeben. Im Fokus steht die Notwendigkeit eines gemeinsamen Familienkonzepts, das die Definition der Elternteile, Familienmitglieder und die Rollenverteilung innerhalb der Familie umfasst. Die Komplexität wird besonders bei Stieffamilien, Adoptiv- und Pflegefamilien sowie bei Familien mit Spenderkindern deutlich. Es werden die Herausforderungen bei der Integration aller Beteiligten (einschließlich des/der extern lebenden Elternteils und Herkunftsfamilien) beleuchtet und die potenziellen Meinungsverschiedenheiten und Konflikte angesprochen.

Schlüsselwörter

Regenbogenfamilien, gleichgeschlechtliche Eltern, multiple Elternschaft, Herausforderungen, Stärken, Familienkonzept, Kinderentwicklung, gesellschaftliche Akzeptanz, Adoption, Samenspende, Diskriminierung, Homophobie.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Regenbogenfamilien - Herausforderungen und Stärken

Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?

Diese Hausarbeit untersucht die Lebensbedingungen und den Alltag von Regenbogenfamilien, fokussiert auf deren Herausforderungen und Stärken. Sie beleuchtet die Definition und Entstehung von Regenbogenfamilien, berücksichtigt aktuelle politische Entwicklungen und erziehungswwissenschaftliche Forschung. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zur Definition und Entstehung von Regenbogenfamilien, zu Herausforderungen und Stärken, zur Verteilung elterlicher Aufgaben, zur Entwicklung der Kinder und ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.

Wie wird der Begriff "Regenbogenfamilie" definiert?

Der Begriff "Regenbogenfamilie" wird unter Berücksichtigung der multiplen Elternschaft (rechtlich, biologisch/genetisch, sozial) definiert. Es werden verschiedene Entstehungswege, wie vorherige heterosexuelle Beziehungen, Kinderwunsch innerhalb der Partnerschaft, Samenspende oder Adoption, erläutert.

Welche Herausforderungen werden für Regenbogenfamilien beschrieben?

Die Arbeit analysiert vielfältige Herausforderungen, die sich aus den unterschiedlichen Entstehungszusammenhängen ergeben. Im Fokus steht die Notwendigkeit eines gemeinsamen Familienkonzepts, die Komplexität bei Stieffamilien, Adoptiv- und Pflegefamilien sowie Familien mit Spenderkindern. Herausforderungen bei der Integration aller Beteiligten (einschließlich extern lebender Elternteile und Herkunftsfamilien), potenzielle Meinungsverschiedenheiten und Konflikte werden beleuchtet. Weitere Herausforderungen sind Coming-out, Auftreten als Familie, Heteronormalität, Homophobie und Diskriminierung sowie das Recht auf Kenntnis über die eigene Herkunft.

Welche Stärken von Regenbogenfamilien werden hervorgehoben?

Die Arbeit benennt explizit Stärken von Regenbogenfamilien, leider fehlt im bereitgestellten Text eine detaillierte Auflistung. Die Stärken werden jedoch im Kontext der Herausforderungen und im Kapitel "Stärken" thematisiert.

Wie wird die Verteilung elterlicher Aufgaben in Regenbogenfamilien behandelt?

Die Hausarbeit widmet sich der Verteilung elterlicher Aufgaben in Regenbogenfamilien, jedoch sind im vorliegenden Auszug keine Details dazu enthalten.

Wie wird die Entwicklung von Kindern in Regenbogenfamilien betrachtet?

Die Entwicklung von Kindern in Regenbogenfamilien wird in einem separaten Kapitel behandelt, konkrete Inhalte sind im vorliegenden Auszug jedoch nicht verfügbar.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit am besten?

Schlüsselwörter sind: Regenbogenfamilien, gleichgeschlechtliche Eltern, multiple Elternschaft, Herausforderungen, Stärken, Familienkonzept, Kinderentwicklung, gesellschaftliche Akzeptanz, Adoption, Samenspende, Diskriminierung, Homophobie.

Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?

Die Hausarbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zur Definition und Entstehung von Regenbogenfamilien, ein Kapitel zu Herausforderungen und Stärken, ein Kapitel zur Verteilung elterlicher Aufgaben, ein Kapitel zur Entwicklung der Kinder und ein Fazit.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Regenbogenfamilien und ihre Herausforderungen und Stärken
Hochschule
Universität Osnabrück
Autor
Johanna Elvers (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
15
Katalognummer
V1159288
ISBN (eBook)
9783346555878
ISBN (Buch)
9783346555885
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Regenbogenfamilien Familie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Johanna Elvers (Autor:in), 2019, Regenbogenfamilien und ihre Herausforderungen und Stärken, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1159288
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum