Innerhalb dieser Arbeit wird eine Exkursionsplanung vorgenommen. Zu Beginn werden Merkmale der geographischen Fuß-Exkursion dargestellt und dabei wird auf die Grundstruktur mit der Relevanz und den Zielen, die Didaktik sowie den Ablauf eingegangen. Darauf aufbauend werden die städtebaulichen Großprojekte Heilbronns dargestellt.
Städtebauliche Großvorhaben werden immer mehr zu einem beliebten Instrument der jüngeren Stadtpolitik. In verschiedenen Maßstäben und unterschiedlicher Intension führen sie zu Veränderungen im Stadtbild. Städtebauliche Großprojekte werden als "Katalysatoren der Stadtentwicklung" bezeichnet und machen die Stadtentwicklung deutlich sichtbarer und erlebbarer. Aus der Entwicklung solcher Projekte sollen innovative Anstoßeffekte entstehen und insgesamt soll so die Stadt vorangebracht werden. Doch entspricht dies auch der Wirklichkeit?
In Heilbronn soll an vier Standorten unterschiedliche städtebauliche Großprojekte mit einer Fuß-Exkursion unter die Lupe genommen werden und so auch die Intention der Anstoßeffekte und die Umwandlung der Brachen kritisch analysiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 2. Die Fuß-Exkursion - Spuren suchen, Spuren lesen
- 2.1 Hintergrundinformationen zur Exkursion - Städtebauliche Großprojekte und Brachflächen ...
- 2.2 Ablauf mit der Struktur und Didaktik der Exkursion....
- 2.3 Heilbronn Hintergrund und Standorte.
- 2.3.1 Standort 1 - Südbahnhof..
- 2.3.2 Standort 2 – Businesspark Schwabenhof..
- 2.3.3 Standort 3 - Bildungscampus.
- 2.3.4 Standort 4 – Fruchtschuppenareal.
- 3. Fazit.......
- 4. Quellen.
- 5. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Planung einer Fuß-Exkursion zum Thema „Städtebauliche Großprojekte in Heilbronn mit dem Fokus auf Konversions-/Industrie- und Brachflächen der letzten 15 Jahre“. Die Exkursion soll den Teilnehmern einen Einblick in die aktuelle städtebauliche Entwicklung Heilbronns geben und die Intention der Großprojekte auf den ausgewählten Standorten kritisch analysieren.
- Analyse der städtebaulichen Großprojekte in Heilbronn
- Bewertung der Umwandlung von Brachflächen
- Beurteilung der Anstoßeffekte der Großprojekte
- Vertiefung des Verständnisses von Konversionsprozessen
- Reflexion der Rolle von Großprojekten in der Stadtentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Fuß-Exkursion ein und erläutert den Zusammenhang zwischen den städtebaulichen Großprojekten und der Entwicklung der Stadt Heilbronn. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Struktur und Didaktik der Exkursion und stellt die vier Standorte der Großprojekte in Heilbronn vor. Die einzelnen Standorte werden in den folgenden Kapiteln detailliert beschrieben und anhand von Fotos dokumentiert. Das letzte Kapitel fasst die Ergebnisse der Exkursionsplanung zusammen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen städtebauliche Großprojekte, Konversionsflächen, Brachflächen, Fuß-Exkursion, Stadtentwicklung, Heilbronn, Revitalisierung, Nachhaltigkeitsstrategie, Flächenverbrauch, Anstoßeffekte, innovative Stadtentwicklung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Städtebauliche Großprojekte in Heilbronn. Planung einer Fuß-Exkursion, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1159186