Diese Arbeit beschäftigt sich mit institutioneller Gewalt am Beispiel von Pflegeeinrichtungen. Spezieller wird auf die pflegerische Beziehung und deren gewaltfördernde Wirkung eingegangen. Gewaltdelikte in der Pflege werden immer mehr in Öffentlichkeit und
Presse diskutiert. Für viele pflegebedürftige Individuen gehören Gewalterfahrungen zum Alltag. Die Hausarbeit versucht, ein allgemeines Bewusstsein für die Rolle von Gewalt und Machtmissbrauch im Pflegekontext zu schaffen. Sie soll dazu anregen, pflegerische Maßnahmen zu hinterfragen und zielt darauf ab, Individuen für die Position von Pflegebedürftigen in Einrichtungen und Gesellschaft zu sensibilisieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Gewalt und Pflege
- 2.1. Gewalt in Pflegeeinrichtungen
- 2.2. Formen von Gewalt im Pflegekontext
- 2.3. Herausforderungen des Pflegeberufs & gewaltbegünstigende Faktoren
- 3. Die asymmetrische Beziehung zwischen Pflegenden und Gepflegten
- 4. Die Auswirkungen der pflegerischen Beziehung auf Gewaltanwendungen
- 5. Fazit und Ausblick
- 6. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht institutionelle Gewalt in Pflegeeinrichtungen, insbesondere die Rolle der pflegerischen Beziehung und deren gewaltfördernde Wirkung. Das Ziel ist es, ein Bewusstsein für die Problematik von Gewalt und Machtmissbrauch im Pflegekontext zu schaffen, die Abhängigkeit von Pflegebedürftigen zu beleuchten und das Konzept der pflegerischen Beziehung zu hinterfragen. Die Arbeit soll dazu beitragen, pflegerische Maßnahmen auf ihre Verhältnismäßigkeit und Sorgepflicht zu überprüfen sowie die Isolation, Einsamkeit und Schutzlosigkeit von Pflegebedürftigen zu thematisieren.
- Gewalt in Pflegeeinrichtungen
- Formen von Gewalt im Pflegekontext
- Herausforderungen des Pflegeberufs und gewaltbegünstigende Faktoren
- Die asymmetrische Beziehung zwischen Pflegenden und Gepflegten
- Die Auswirkungen der pflegerischen Beziehung auf Gewaltanwendungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Hausarbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Gewalt in der Pflege. Hier werden die Begriffe Gewalt und Aggression definiert sowie die gesellschaftliche Rolle von Pflegeeinrichtungen beleuchtet. Anschließend werden verschiedene Formen von Gewalt im Pflegekontext und die Herausforderungen des Pflegeberufs, einschließlich gewaltbegünstigender Faktoren, erläutert. Kapitel 3 fokussiert auf die asymmetrische Beziehung zwischen Pflegenden und Gepflegten und beleuchtet die Machtverhältnisse in diesem Kontext. Kapitel 4 untersucht die Auswirkungen der pflegerischen Beziehung auf die Entstehung von Gewalt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind institutionelle Gewalt, Pflegeeinrichtungen, Gewalt in der Pflege, Machtmissbrauch, Abhängigkeit, pflegerische Beziehung, Herausforderungen des Pflegeberufs, gewaltbegünstigende Faktoren, asymmetrische Beziehung und die Auswirkungen der pflegerischen Beziehung auf Gewaltanwendungen. Die Arbeit befasst sich mit einem sensiblen und aktuellen Thema, das in der Gesellschaft immer mehr Aufmerksamkeit erfährt.
- Arbeit zitieren
- Stefanie Schary (Autor:in), 2021, Institutionelle Gewalt am Beispiel von Altenpflegeheimen. Wirkt sich die Art der Beziehung zwischen Pflegenden und Pflegebedürftigen begünstigend auf die Entstehung von Gewalt aus?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1158785