Diese Arbeit beleuchtet grundlegende rechtliche Aspekte zur Wild-fleischvermarktung. Nach der Erläuterung von Begriffen des Wildhandels werden die Herkunft und die Vermarktungswege von Wildfleisch angesprochen. Es folgen gesetzliche Vorschriften sowie wichtige Regelungen zur Haftung. Die Aktualität und Wichtigkeit dieses Themas zeigt sich anhand des brisanten Wildskandals des Unternehmens „Berger Wild“, der die Arbeit treffend abrundet.
Ziel ist es, neben einem groben Überblick über die rechtlichen Aspekte und Konsequenzen des Inverkehrbringens und Vermarktens von Wildfleisch die Chancen und insbesondere die Risiken, die mit diesem Thema in Zusammenhang stehen, aufzudecken.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- A Einleitung
- B Wildfleischvermarktung
- I. Begriffe des Wildhandels
- 1. Definition von Wild und Wildfleisch
- 2. Inverkehrbringen von Wildfleisch
- 3. Vermarkten von Wildfleisch
- II. Herkunft von Wildfleisch
- 1. Jagdstrecken in Deutschland
- 2. Landwirtschaftliche Wildhaltung
- 3. Import von Wildfleisch
- III. Positive Eigenschaften und Vermarktungswege von Wild
- IV. Gesetzliche Vorschriften
- 1. Verantwortung des Lieferanten
- 2. Wildbrethygiene
- 3. Amtliche Fleischuntersuchung
- 4. Das EU Lebensmittelhygienepaket vom 1. Januar 2006
- I. Begriffe des Wildhandels
- C Haftung
- I. Produzentenhaftung
- II. Produkthaftungsgesetz
- D Fallbeispiel: Wild Skandal Berger
- I. Das Unternehmen Berger Wild
- II. Chronologie des Falls
- III. Reaktionen
- 1. Spezialeinheit Lebensmittelüberwachung
- 2. Verbesserte Dokumentation und Kommunikation
- 3. Rotation der amtlichen Tierärzte
- E Fazit
- Literaturverzeichnis
- Rechtsquellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit den rechtlichen Aspekten der Wildfleischvermarktung. Sie analysiert die Begriffe des Wildhandels, die Herkunft und Vermarktungswege von Wildfleisch, gesetzliche Vorschriften sowie wichtige Regelungen zur Haftung. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Chancen und Risiken, die mit dem Inverkehrbringen und Vermarkten von Wildfleisch verbunden sind.
- Definition von Wild und Wildfleisch
- Rechtliche Rahmenbedingungen für die Wildfleischvermarktung
- Haftungsrisiken im Zusammenhang mit Wildfleisch
- Der Wildskandal des Unternehmens „Berger Wild" als Fallbeispiel
- Chancen und Risiken der Wildfleischvermarktung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Wildfleischvermarktung ein und beleuchtet die Bedeutung von Wildfleisch im Nahrungsspektrum des Verbrauchers. Sie stellt die Herausforderungen und Chancen dar, die mit diesem saisonalen Produkt verbunden sind. Die Arbeit befasst sich mit den rechtlichen Aspekten der Wildfleischvermarktung, um die Produktsicherheit zu gewährleisten.
Das Kapitel „Wildfleischvermarktung" definiert die Begriffe des Wildhandels, darunter Wild und Wildfleisch, Inverkehrbringen und Vermarkten von Wildfleisch. Es beleuchtet die Herkunft von Wildfleisch aus verschiedenen Quellen, wie Jagdstrecken in Deutschland, landwirtschaftliche Wildhaltung und Import von Wildfleisch. Darüber hinaus werden die positiven Eigenschaften von Wildfleisch und die verschiedenen Vermarktungswege vorgestellt.
Das Kapitel „Gesetzliche Vorschriften" behandelt die Verantwortung des Lieferanten, die Wildbrethygiene, die amtliche Fleischuntersuchung und das EU Lebensmittelhygienepaket vom 1. Januar 2006. Es zeigt auf, wie der Gesetzgeber den Jäger stärker in die Verantwortung nimmt, um die Produktsicherheit von Wildfleisch zu gewährleisten.
Das Kapitel „Haftung" befasst sich mit der Produzentenhaftung und dem Produkthaftungsgesetz. Es erläutert die rechtlichen Grundlagen der Haftung im Zusammenhang mit Wildfleisch.
Das Fallbeispiel „Wild Skandal Berger" beleuchtet den Fall des Unternehmens „Berger Wild" und die damit verbundenen Reaktionen, wie die Einrichtung einer Spezialeinheit Lebensmittelüberwachung, verbesserte Dokumentation und Kommunikation sowie die Rotation der amtlichen Tierärzte.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Wildfleisch, Wildhandel, Inverkehrbringen, Vermarktung, Produktsicherheit, Lebensmittelhygiene, Haftung, Wildskandal, Berger Wild, Jagd, Landwirtschaftliche Wildhaltung, Import, EU Lebensmittelhygienepaket.
- Quote paper
- Jörg Hurlin (Author), 2006, Inverkehrbringen und Vermarktung von Wildfleisch, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/115866