Da die Mitarbeiterführung eines Unternehmens in den letzten Jahren im Vergleich
zu anderen betrieblichen Produktionsfaktoren ständig an Bedeutung gewonnen hat
(JUNG 2006: 410), zielt diese Arbeit darauf ab, einen Ausschnitt der klassischen
Führungsstilmodelle der Literatur zu beleuchten. Die Ausarbeitung folgt den
historischen Entwicklungslinien der Führungsstilforschung, sodass eine systematische
Erweiterung der Perspektive vorgenommen wird. Die Betrachtung beginnt
mit traditionellen Ansätzen und geht von der Führungsperson über das Verhalten in
Bezug auf den Mitarbeiter, über die Einbindung der Situation, in welcher solches
Führungsverhalten stattfindet, bis hin zur Betrachtung von Führung im komplexen
organisationalen Kontext. Dabei wird gesondert auf die Effizienz von Führungsstilen
und hierbei vor allem auf Probleme der Bestimmung von Effizienz eingegangen. Der
Beitrag schließt mit einer Zusammenfassung wesentlicher Inhalte und Ergebnisse.
Die vielfältige Literatur ermöglicht einen umfassenden Einblick in die Thematik.
Wesentliche Aussagen der Führungsstilforschung werden deutlich gemacht und
sollen zum Verständnis des heutigen Führungsdenkens beitragen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Formen der Verhaltensbeeinflussung von Mitarbeitern
- 2.1 Der Begriff Führungsstil
- 2.2 Entwicklung von Führungsstilen
- 2.2.1 Traditionelle, idealtypische Führungsstile
- 2.2.2 Führungsstile des Verhaltensansatzes
- 3 Effizienz der Führungsstile
- 3.1 Probleme bei der Bestimmung der Führungseffizienz
- 3.2 Effizienzbetrachtungen anhand des Situationsansatzes
- 4 Gestaltung der Rahmenbedingungen von Führungssituationen
- 4.1 Paradigmenwechsel im Führungsdenken
- 4.2 Führungsverhalten des Systemansatzes
- 5 Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- A. Kontingenzmodell der Führung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Führungsstile und deren Effizienz im Kontext von Personalmanagement. Ziel ist es, einen Überblick über verschiedene Führungsstilmodelle zu geben, ihre Entwicklung zu beleuchten und ihre Effizienz in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren zu analysieren.
- Entwicklung und Klassifizierung von Führungsstilen
- Effizienz von Führungsstilen und ihre Abhängigkeit von der Situation
- Paradigmenwechsel im Führungsdenken und der Einfluss des Systemansatzes
- Probleme bei der Bestimmung der Führungseffizienz
- Zusammenhang zwischen Führungsstil und Mitarbeitermotivation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Führungsstile ein und erläutert die Bedeutung von Führung im Kontext von Unternehmen und Personalmanagement. Sie beleuchtet die historische Entwicklung des Führungsbegriffs und die verschiedenen Ansätze zur Beschreibung von Führungsstilen.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit den Formen der Verhaltensbeeinflussung von Mitarbeitern. Es werden verschiedene Führungsstile vorgestellt, darunter traditionelle, idealtypische Führungsstile und Führungsstile des Verhaltensansatzes. Die Kapitel beleuchtet die unterschiedlichen Ansätze zur Beschreibung von Führungsstilen und deren Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation und -leistung.
Kapitel 3 analysiert die Effizienz von Führungsstilen. Es werden die Probleme bei der Bestimmung der Führungseffizienz diskutiert und verschiedene Ansätze zur Bewertung der Effizienz vorgestellt. Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung des Situationsansatzes und die Abhängigkeit der Führungseffizienz von den jeweiligen Rahmenbedingungen.
Kapitel 4 befasst sich mit der Gestaltung der Rahmenbedingungen von Führungssituationen. Es werden die Paradigmenwechsel im Führungsdenken und der Einfluss des Systemansatzes auf die Führungspraxis beleuchtet. Das Kapitel diskutiert die Bedeutung von Führungsverhalten im komplexen organisationalen Kontext und die Herausforderungen der modernen Führung.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Führungsstile, Verhaltensbeeinflussung, Mitarbeitermotivation, Effizienz, Situationsansatz, Systemansatz, Paradigmenwechsel, Personalmanagement und Führungsforschung. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung und Klassifizierung von Führungsstilen, analysiert deren Effizienz und diskutiert die Bedeutung des Situationsansatzes und des Systemansatzes im Kontext von Führungspraxis.
- Arbeit zitieren
- Jörg Hurlin (Autor:in), 2007, Führungsstile: Formen, Effizienz und situationsgerechter Einsatz, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/115865