Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Sport - Sportmedizin, Therapie, Ernährung

Unspezifische Rückenschmerzen in der Orthopädie, Rheumatologie und Traumatologie. Planung und Ausarbeitung eines Kursprogramms

Sekundärpräventive multimodale bewegungsbezogene Konzepte

Titel: Unspezifische Rückenschmerzen in der Orthopädie, Rheumatologie und Traumatologie. Planung und Ausarbeitung eines Kursprogramms

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2021 , 24 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: S.-M. T. (Autor:in)

Sport - Sportmedizin, Therapie, Ernährung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der vorliegenden Arbeit soll ein sekundärpräventives multimodales bewegungsbezogenes Kursprogramm für unspezifische Rückenschmerzen ausgearbeitet werden. Im Mittelpunkt steht der Zielbereich 1: Einstellung und Verhalten. Hier geht es um die Vermittlung von Wissen zu Hintergründen von Rückenschmerzen, den Umgang mit den Schmerzen und einem Aufbau von individuellen Verhaltens- und Handlungskompetenzen in Rückenschmerzepisoden. Im Zielbereich 2 geht es um die (Wieder-) Hinführung zu positiver und freudvoller körperlicher/ gesundheitssportlicher Aktivität und die nachhaltige Bindung an eigenständig durchgeführtes körperliches/ gesundheitssportliche Training.

Hier ist es wichtig auf die Teilnehmer einzugehen und mit Fingerspitzengefühl zu arbeiten. Ein Drängen oder Erzwingend der körperlichen Aktivität kann im Gegenteil enden. Der Zielbereich 3 fokussiert sich auf die Verbesserung der gesundheitsbezogenen Fitness bzw. die Vermeidung/ Reduktion einer Dekonditionierung. Hier wird der Grundstein für ein späteres eigenständiges Kraft und Kraftausdauertraining gelegt, da die Ergebnisse innerhalb des Kurszeitraumes zur begrenzt ersichtlich sind.

Die Zielbereiche beziehen sich zwar auf verschiedene Interventionsebenen, sind jedoch z.B. auf psychosozialer und kognitiver Ebene miteinander verknüpft. Dies macht deutlich, dass die Konzeptmaßnahmen zur Erreichung dieser multimodalen Zielsetzungen eine interdisziplinäre Perspektive und die individuelle Berücksichtigung der Teilnehmervoraussetzungen erfordern. Unter diesen drei Hauptzielbereichen lassen sich diverse Teil- und Feinziele aufführen. Die zentral zu verfolgende Zielsetzung ist eine dauerhafte positive Bindung an einen rückenfreundlichen und körperlich aktiven Lebensstil.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Analyse der Ausgangssituation
    • Konzeptanbieter
    • Zielgruppe des Konzeptes
  • ZIELSETZUNG UND ABLEITUNG VON ÜBERGEORDNETEN KONZEPTINHALTEN
    • Zielsetzung des Konzeptes
    • Ableitung von übergeordneten Konzeptinhalten
  • DARSTELLUNG UND ORGANISATION DER KONZEPTINHALTE
    • Grobgliederung des Konzeptes
    • Exemplarische Konzepteinheit
  • KONZEPTEVALUATION
  • LITERATURVERZEICHNIS
  • TABELLENVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Planung und Ausarbeitung eines sekundärpräventiven, multimodalen und bewegungsbezogenen Kursprogramms für das Indikationsfeld unspezifischer Rückenschmerz. Die Arbeit analysiert die Ausgangssituation des Konzeptanbieters, definiert die Zielgruppe und leitet daraus übergeordnete Konzeptinhalte ab. Des Weiteren werden die Inhalte des Kursprogramms dargestellt und organisiert, sowie eine Konzeptevaluation durchgeführt.

  • Analyse der Ausgangssituation: Konzeptanbieter, Zielgruppe, Risikofaktoren für Rückenschmerzen
  • Zielsetzung des Konzeptes: Sekundärprävention von Rückenschmerzen durch multimodalen Bewegungstraining
  • Konzeptinhalte: Gestaltung des Kursprogramms, Auswahl von Übungen, Trainingspläne
  • Konzeptevaluation: Bewertung der Wirksamkeit des Kursprogramms, mögliche Optimierung
  • Literaturrecherche: Einbezug wissenschaftlicher Erkenntnisse zu Rückenschmerzen und Bewegungstraining

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Ausgangssituation des Konzeptanbieters, ein auf Prävention und Rehabilitation spezialisiertes Fitnessstudio. Die Zielgruppe des Konzeptes wird definiert als Mitglieder der Kooperationskrankenkasse mit leichten Rückenschmerzen, bewegungsarmen Lebensstil und einem selbst eingeschätzten hohen Risiko, Rückenschmerzen zu erleiden. Risikofaktoren wie soziales Milieu, arbeitsbezogene Faktoren und psychosoziale Belastungen werden diskutiert.

Kapitel 2 fokussiert auf die Zielsetzung des Konzeptes, die in der Sekundärprävention von Rückenschmerzen durch multimodalen Bewegungstraining liegt. Übergeordnete Konzeptinhalte wie z.B. die Förderung von Bewegungskompetenzen, die Steigerung der Belastbarkeit und die Reduktion von Schmerzen werden hergeleitet.

In Kapitel 3 werden die Inhalte des Konzeptes detailliert dargestellt. Die grobe Gliederung des Kursprogramms wird vorgestellt, sowie exemplarisch eine Konzepteinheit.

Schlüsselwörter

Sekundärprävention, Rückenschmerz, Bewegungstraining, Fitnessstudio, Zielgruppe, Risikofaktoren, Konzeptinhalte, Konzeptevaluation, multimodal, Gesundheitssport, Rehabilitation, Prävention, Bewegungstherapie.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Unspezifische Rückenschmerzen in der Orthopädie, Rheumatologie und Traumatologie. Planung und Ausarbeitung eines Kursprogramms
Untertitel
Sekundärpräventive multimodale bewegungsbezogene Konzepte
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
1,0
Autor
S.-M. T. (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
24
Katalognummer
V1158469
ISBN (eBook)
9783346566775
ISBN (Buch)
9783346566782
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bewegungsprogramm Konzeptanbieter Konzeptinhalten Therapie Sporttherapeut Kurs Evaluation Konzept
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
S.-M. T. (Autor:in), 2021, Unspezifische Rückenschmerzen in der Orthopädie, Rheumatologie und Traumatologie. Planung und Ausarbeitung eines Kursprogramms, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1158469
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum