Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulpädagogik

Erstellung eines Forschungsdesigns für eine Fallstudie zum Thema Inklusion in der Grundschule

Titel: Erstellung eines Forschungsdesigns für eine Fallstudie zum Thema Inklusion in der Grundschule

Hausarbeit , 2021 , 13 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Daniela Klöpping (Autor:in)

Pädagogik - Schulpädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit wird ein Forschungsdesign für eine Fallstudie erstellt. In der konstruierten Forschungsarbeit soll der Frage nachgegangen werden, welche Einstellungen Lehrende, Schüler*innen und Eltern von Grundschulen in Bezug auf Inklusion zeigen und wie sich diese im Laufe der Zeit, durch Begegnungen, soziale Interaktion und Erfahrungen verändern können. Nach der Bestimmung des Forschungsfeldes wird die Wahl der Erhebungs- und Auswertungsverfahren dargestellt und begründet. Zudem werden Entscheidungen über das Sampling getroffen und die Forschung wird grundlagentheoretisch eingebettet. Am Schluss steht die Erstellung des Erhebungsinstruments.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung: Theoretischer Hintergrund
  • Fragestellung
  • Methodologische Positionierung
    • Bestimmung des Forschungsfeldes
    • Reflektierte Wahl der Erhebungs- und Auswertungsverfahren
      • Erhebungsverfahren
      • Instrumente des Erhebungsverfahrens
      • Gestaltung des Erhebungsverfahrens
      • Auswertungsverfahren
      • Entscheidungen über das Sampling
    • Grundlagentheoretische Einbettung der Forschung
    • Erstellung des Erhebungsinstruments
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Forschungsarbeit untersucht die Einstellungen von Lehrkräften, Schülern und Eltern gegenüber schulischer Inklusion und deren Wandel im Laufe der Zeit. Ziel ist es, die subjektiven Sichtweisen und Erfahrungen der Akteure in Bezug auf Inklusion zu erfassen und die Dynamik dieser Einstellungen zu beleuchten.

  • Entwicklung und Veränderung von Einstellungen gegenüber Inklusion
  • Die Rolle von persönlichen Erfahrungen, Interaktion und sozialen Begegnungen in der Gestaltung von Einstellungen
  • Der Einfluss von Kontextfaktoren auf die Einstellungen gegenüber Inklusion
  • Die Bedeutung von Lehrer*innen-Haltungen für den Erfolg von Inklusion
  • Die Relevanz von Inklusion für die Gestaltung einer gerechten und vielfältigen Schulkultur

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den theoretischen Hintergrund des Forschungsvorhabens dar und erläutert die Bedeutung von Inklusion im Kontext der UN-Behindertenrechtskonvention. Die Fragestellung fokussiert auf die Einstellungen von Lehrkräften, Schülern und Eltern gegenüber Inklusion und deren Wandel im Laufe der Zeit.

Der Abschnitt "Methodologische Positionierung" begründet die Wahl der qualitativen Sozialforschung als Forschungsmethode und beschreibt die Festlegung des Forschungsfeldes, das sich auf Schüler*innen, Lehrkräfte und Eltern in Grundschulen in Beispielhausen konzentriert.

Im Kapitel "Reflektierte Wahl der Erhebungs- und Auswertungsverfahren" werden die gewählten Erhebungsmethoden, wie das problemzentrierte Interview, sowie die Instrumente des Erhebungsverfahrens, wie Fragebögen, Gesprächsprotokolle und Leitfäden, ausführlich erläutert. Die Gestaltung des Interviewprozesses wird ebenfalls detailliert dargestellt.

Schlüsselwörter

Die Forschungsarbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Inklusion, Einstellung, Wandel, qualitative Sozialforschung, problemzentriertes Interview, Schulische Inklusion, Heterogenität, Grundschulen, Schüler*innen, Lehrkräfte, Eltern, Beispielhausen.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Erstellung eines Forschungsdesigns für eine Fallstudie zum Thema Inklusion in der Grundschule
Hochschule
(IU Internationale Hochschule)
Veranstaltung
Qualitative Forschungsmethoden
Note
1,7
Autor
Daniela Klöpping (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
13
Katalognummer
V1158275
ISBN (eBook)
9783346564986
ISBN (Buch)
9783346564993
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Fallstudie Forschungsdesign konstruiert Inklusion Pädagogik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Daniela Klöpping (Autor:in), 2021, Erstellung eines Forschungsdesigns für eine Fallstudie zum Thema Inklusion in der Grundschule, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1158275
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum