Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Analyse und Bewertung der Konzepte zur Operationalisierung von Wertrelevanz der Rechnungslegungsinformationen

Titel: Analyse und Bewertung der Konzepte zur Operationalisierung von Wertrelevanz der Rechnungslegungsinformationen

Seminararbeit , 2021 , 32 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wertrelevanz (value relevance) ist ein Konstrukt der Rechnungslegungsforschung, das den langfristigen Zusammenhang zwischen Rechnungslegungsinformationen und den anschließenden Kapitalmarktreaktionen in Form von Börsendaten beschreibt. Da sich die Wertrelevanz nicht ohne Weiteres messen lässt, werden in der Literatur unterschiedliche Konzepte zur Operationalisierung dieser angewandt.

Das Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über die in empirischen Studien angewandten Konzepte und Unterkonzepte der Assoziationsstudien zur Operationalisierung von Wertrelevanz zu verschaffen. Ferner werden die einzelnen Herangehensweisen der Assoziationsstudien miteinander verglichen und ihre Vor- und Nachteile analysiert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Konstrukt der Wertrelevanz
    • Definition und Einordnung in die Kapitalmarktrelevanz
    • Bedeutung der Informationseffizienz
    • Assoziationsstudien
    • Operationalisierung von Wertrelevanz mithilfe von Assoziationsstudien
  • Bewertung von Assoziationsstudien zur Operationalisierung
    • Relative versus inkrementelle Assoziationsstudie
    • Preis- versus Renditemodell
    • Allgemeine Grenzen von Assoziationsstudien
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Analyse und Bewertung von Konzepten zur Operationalisierung der Wertrelevanz von Rechnungslegungsinformationen. Sie untersucht die Bedeutung der Informationseffizienz im Kontext der Kapitalmarktrelevanz und beleuchtet verschiedene Ansätze zur Operationalisierung der Wertrelevanz mithilfe von Assoziationsstudien. Darüber hinaus werden die Stärken und Schwächen dieser Ansätze bewertet, um ein umfassendes Verständnis für die Herausforderungen der Operationalisierung von Wertrelevanz zu entwickeln.

  • Definition und Einordnung von Wertrelevanz in den Kapitalmarktkontext
  • Analyse verschiedener Ansätze zur Operationalisierung der Wertrelevanz
  • Bewertung der Stärken und Schwächen von Assoziationsstudien
  • Identifizierung von Herausforderungen bei der Operationalisierung von Wertrelevanz
  • Diskussion der Relevanz von Wertrelevanzstudien für die Rechnungslegungsforschung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Wertrelevanz von Rechnungslegungsinformationen ein und skizziert den Aufbau der Seminararbeit. Kapitel 2 definiert das Konstrukt der Wertrelevanz und ordnet es in die Kapitalmarktrelevanz ein. Es beleuchtet die Bedeutung der Informationseffizienz für die Wertrelevanz und stellt verschiedene Assoziationsstudien vor, die zur Operationalisierung der Wertrelevanz eingesetzt werden. Kapitel 3 analysiert die Operationalisierung von Wertrelevanz mithilfe von Assoziationsstudien und erläutert verschiedene Ansätze und Modelle. Kapitel 4 bewertet verschiedene Ansätze zur Operationalisierung von Wertrelevanz, indem es die Vor- und Nachteile von relativen und inkrementellen Assoziationsstudien sowie von Preis- und Renditemodellen untersucht. Es werden auch allgemeine Grenzen von Assoziationsstudien betrachtet. Das Fazit fasst die zentralen Ergebnisse der Seminararbeit zusammen und bietet einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder.

Schlüsselwörter

Wertrelevanz, Rechnungslegungsinformationen, Kapitalmarktrelevanz, Informationseffizienz, Assoziationsstudien, Operationalisierung, relative versus inkrementelle Assoziationsstudien, Preis- versus Renditemodell, Grenzen von Assoziationsstudien

Ende der Leseprobe aus 32 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Analyse und Bewertung der Konzepte zur Operationalisierung von Wertrelevanz der Rechnungslegungsinformationen
Hochschule
Universität Bremen
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
32
Katalognummer
V1157908
ISBN (eBook)
9783346553942
ISBN (Buch)
9783346553959
Sprache
Deutsch
Schlagworte
analyse bewertung konzepte operationalisierung wertrelevanz rechnungslegungsinformationen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2021, Analyse und Bewertung der Konzepte zur Operationalisierung von Wertrelevanz der Rechnungslegungsinformationen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1157908
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  32  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum