Inwiefern kann das Vorlesegespräch Grundschüler*innen dabei helfen, Perspektiven literarischer Figuren durch Perspektivübernahme und die Reflexion von Figurenverhalten nachzuvollziehen?
Viele Kinder erhalten schon weit vor ihrem Schuleintritt Zugang zu Literatur. In einigen Haushalten wird dem Kind bereits ab den ersten Jahren aus Bilderbüchern vorgelesen. Häufig wird der Vorleseprozess von einem unbeschwerten Vorlesegespräch begleitet, in dem die Handlung mit Blick auf das bisher Vorgelesene und die zugehörigen Bilder gemeinsam und konstruktiv erschlossen wird. Andere Kinder erleben diese Situation ausschließlich im Kindergarten. Im Zuge dessen lernen Kinder, Vorstellungen zu Wörtern und Sätzen zu erschaffen, Faszination für erzählte Welten zu empfinden und gemeinsam mit literarischen Figuren zu fühlen und sich im Rhythmus des ungewohnten Sprachklangs zu bewegen.
Entgegen diesen bereits vor Schuleintritt erworbenen Fähigkeiten beschränkt sich der Literaturunterricht der Anfangsklassen vorwiegend auf die Förderung von Aspekten wie ‚Leselust‘, ‚Lesefreude‘ und ‚Lesemotivation‘ (vgl. ebd.).
Das Lesenlernen nimmt in der Grundschule einen wesentlichen Stellenwert ein und wird auf seinen instrumentellen Zweck reduziert. Das Erzeugen von Lesefreude, -lust und -motivation wird eher als Mittel eingesetzt, um die Lesefähigkeit im Sinne der Leseförderung herzustellen.
Erst die späte Grundschulzeit und die Sekundarstufe werden als Räume für ‚Literarisches Lernen‘ anerkannt, die Lesefähigkeit zu diesem Zeitpunkt so weit ausgeprägt ist, dass Schüler*innen sich nun literarisch ästhetischen Texten widmen können.
Die im Laufe der Zeit etablierte Kompetenzorientierung, die dem Umgang mit literarischen Texten und Büchern den Begriff der literarischen Rezeptionskompetenz zuordnet, fordert den Ausbau Literarischen Lernens von Schulbeginn an.
Das Vorlesegespräch soll dieser Forderung entgegenkommen. Schüler*innen wird mit Blick auf ihre vorschulischen Fertigkeiten und Fähigkeiten im Umgang mit Literatur Literarisches Lernen ermöglicht.
Das Literarische Lernen im Vorlesegespräch soll den thematischen Kern dieser Arbeit bilden. Hierfür hat Spinner elf Aspekte aufgezählt. Um den Rahmen der Arbeit jedoch nicht zu sprengen, möchte ich mich auf einen davon – ‚Perspektiven literarischer Figuren nachvollziehen‘ – spezifizieren.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- DAS LITERARISCHE LERNEN IN DER GRUNDSCHULE
- ZUM LITERARISCHEN LERNEN
- ELF ASPEKTE DES LITERARISCHEN LERNENS NACH SPINNER
- ZUR BEDEUTUNG DES FIGURENVERSTEHENS FÜR DIE TEXTERSCHLIEBUNG
- ZUR BEDEUTUNG DES FIGURENVERSTEHENS FÜR DIE PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG
- ZUM POTENZIAL DES VORLESEGESPRÄCHES BZGL. DER FÖRDERUNG LITERARISCHEN LERNENS
- DAS VORLESEGESPRÄCH
- ZUR FÖRDERUNG LITERARISCHEN LERNENS IM VORLESEGESPRÄCH
- FÖRDERUNG DES FIGURENVERSTEHENS IN VORLESEGESPRÄCHEN DURCH PERSPEKTIVÜBERNAHME UND REFLEXION VON FIGURENVERHALTEN
- ZUM VORLESEGESPRÄCH ÜBER DAS BILDERBUCH „EIN SCHAF FÜRS LEBEN“
- ZUM VORLESEGESPRÄCH ÜBER DAS BILDERBUCH „SCHNIPSELGESTRÜPP“
- DIE DURCHFÜHRUNG EINES VORLESEGESPRÄCHES AM KAMISHIBAI ZUR FÖRDERUNG DER PERSPEKTIVÜBERNAHME
- DIDAKTISCHE UND METHODISCHE ENTSCHEIDUNGEN
- ABLAUF DER UNTERRICHTSSTUNDE
- REFLEXION UND DISKUSSION DER EIGENEN UNTERRICHTSPLANUNG UND -BEOBACHTUNG
- FAZIT
- LITERATURVERZEICHNIS
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- ANHANG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht das Potenzial des Vorlesegesprächs, um Grundschüler*innen die Fähigkeit zu vermitteln, Perspektiven literarischer Figuren durch Perspektivübernahme und Reflexion des Figurenverhaltens nachzuvollziehen. Der Fokus liegt dabei auf der Bedeutung des Figurenverstehens für die Texterschließung und die Persönlichkeitsentwicklung.
- Die Bedeutung des Literarischen Lernens in der Grundschule
- Elf Aspekte des Literarischen Lernens nach Spinner, insbesondere das Nachvollziehen von Perspektiven literarischer Figuren
- Das Vorlesegespräch als Methode zur Förderung des Literarischen Lernens
- Die Förderung des Figurenverstehens durch Perspektivübernahme und Reflexion von Figurenverhalten im Vorlesegespräch
- Die Durchführung eines Vorlesegesprächs am Kamishibai zur Förderung der Perspektivübernahme
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Literarischen Lernens im Vorlesegespräch ein und stellt die Forschungsfrage nach dem Potenzial dieser Methode für das Nachvollziehen von Perspektiven literarischer Figuren vor. Kapitel 2 beleuchtet den Begriff des Literarischen Lernens und präsentiert elf Aspekte nach Spinner, wobei das Nachvollziehen von Figurenperspektiven als zentrales Thema hervorgehoben wird. Kapitel 3 analysiert das Potenzial des Vorlesegesprächs für die Förderung des Literarischen Lernens und zeigt auf, wie Perspektivübernahme und Reflexion des Figurenverhaltens durch gezielte Gesprächsführung gefördert werden können. Anhand von konkreten Beispielen mit den Bilderbüchern „Ein Schaf fürs Leben“ und „Schnipselgestrüpp“ verdeutlicht das Kapitel den praktischen Einsatz dieser Methode. Die Durchführung eines Vorlesegesprächs am Kamishibai zur Förderung der Perspektivübernahme wird in Kapitel 4 detailliert beschrieben. Dieser Teil umfasst didaktische und methodische Entscheidungen sowie eine Reflexion der Unterrichtsplanung und -beobachtung.
Schlüsselwörter
Literarisches Lernen, Vorlesegespräch, Perspektivübernahme, Figurenverhalten, Texterschließung, Persönlichkeitsentwicklung, Kamishibai, Grundschule.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Literarisches Lernen im Vorlesegespräch, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1157701