Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulpädagogik

Professioneller Umgang mit Geschlechterstereotypen im Unterricht

Titel: Professioneller Umgang mit Geschlechterstereotypen im Unterricht

Hausarbeit , 2021 , 9 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Pädagogik - Schulpädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Hausarbeit widmet sich dem Thema des professionellen Umgangs mit Geschlechterstereotypen im Unterricht. Die der Arbeit zugrundeliegende Fragestellung lautet: Wie gestaltet sich der professionelle Umgang der Lehrperson mit Geschlechterstereotypen im Unterricht?

Geschlechterstereotype entstehen bereits in den ersten Lebensjahren. Auf differenzierten Informationskanälen gelangen bereits Kinder zu Wissen um Geschlechterrollen, die sie bis ins Erwachsenenalter prägen. Auch über Sprache werden Stereotype unbewusst bekräftigt. Gedanken zu Rollenbildern entstehen über Texte und mündlichen Konversationen, die im Laufe der Jahre weiter ausgebaut werden. Dabei treffen Kinder auch im sozialen und medialen Umfeld auf Informationen und Verhalten, die Geschlechterstereotype erzeugen und verstärken. Kindern werden bereits in jungen Jahren seitens der Gesellschaft Rollen zugewiesen, in die sie eventuell gar nicht passen. Es werden z.T. Selbstbilder entwickelt, mit denen man sich nur fälschlicherweise identifiziert. Oft wird versucht, sich den vorgefertigten Rollen anzupassen. Dieses Bedürfnis zur Anpassung grenzt die Kinder in der Entwicklung und Entfaltung ihrer Persönlichkeit ein. Geschlechterstereotype stehen der Individualität und der Vielfalt damit entgegen.

Es ist daher Verantwortung der Lehrperson, in ihrem Unterricht professionell mit Geschlechterstereotypen umzugehen. Um der individuellen Persönlichkeitsbildung der Schüler*innen und der damit einhergehenden geschlechtlichen Vielfalt Raum zu schaffen, müsste starren und vereinfachten Rollenbildern entgegengewirkt werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • BEGRIFFSKLÄRUNG: GESCHLECHTERSTEREOTYPEN
  • GESCHLECHTERSTEREOTYPEN IM UNTERRICHT MIT BLICK AUF DIE LEHRPERSON
  • ZUM PROFESSIONELLEN UMGANG MIT GESCHLECHTERSTEREOTYPEN IM UNTERRICHT
    • DRAMATISIERUNG VS. ENTDRAMATISIERUNG
    • ZU ERGREIFENDE MAẞNAHMEn der Lehrer*IN BEZGL. GESCHLECHTERSTEREOTYPEN
  • FAZIT
  • LITERATURVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht den professionellen Umgang von Lehrpersonen mit Geschlechterstereotypen im Unterricht. Ziel ist es, die Herausforderungen und Möglichkeiten der Gestaltung eines inklusiven und gendergerechten Lernumfelds zu beleuchten.

  • Die Entstehung und Verbreitung von Geschlechterstereotypen
  • Die Auswirkungen von Geschlechterstereotypen im Unterricht
  • Die Rolle der Lehrperson im Umgang mit Geschlechterstereotypen
  • Methoden und Strategien zur Entdramatisierung von Geschlechterstereotypen
  • Die Bedeutung der individuellen Persönlichkeitsentwicklung von Schüler*innen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Bedeutung des Themas und die Relevanz des professionellen Umgangs mit Geschlechterstereotypen im Unterricht heraus. Sie führt in die Fragestellung der Arbeit ein und erklärt, warum es wichtig ist, starren Rollenbildern entgegenzuwirken.
  • Begriffsklärung: Geschlechterstereotypen: Dieses Kapitel beleuchtet die Definition von Geschlechterstereotypen und ihre Entstehung im Kontext von kognitiven Schemata und gesellschaftlichen Normen. Es wird hervorgehoben, dass diese Stereotype zu Verunsicherung und Identitätsproblemen führen können.
  • Geschlechterstereotypen im Unterricht mit Blick auf die Lehrperson: In diesem Kapitel wird die Rolle der Lehrperson im Kontext von Geschlechterstereotypen untersucht. Es wird dargestellt, wie Lehrer*innen unbewusst Stereotype reproduzieren können und wie sich dies auf die Interaktion zwischen Lehrer*innen und Schüler*innen auswirkt. Zudem werden verschiedene Studien zitiert, die belegen, wie Geschlechterstereotype im Unterricht zu Ungleichheit und Diskriminierung führen können.
  • Zum professionellen Umgang mit Geschlechterstereotypen im Unterricht: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Möglichkeiten des professionellen Umgangs mit Geschlechterstereotypen im Unterricht. Es werden zwei Ansätze, Dramatisierung und Entdramatisierung, vorgestellt und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen Geschlechterstereotype, professioneller Umgang, Unterricht, Lehrperson, inklusive Pädagogik, gendergerechte Bildung, Dramatisierung, Entdramatisierung, Individuelle Persönlichkeitsentwicklung und gesellschaftliche Normen.

Ende der Leseprobe aus 9 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Professioneller Umgang mit Geschlechterstereotypen im Unterricht
Hochschule
Humboldt-Universität zu Berlin  (Institut für Erziehungswissenschaften)
Note
1,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
9
Katalognummer
V1157676
ISBN (eBook)
9783346553560
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Grundschulpädagogik Pädagogik Gender Geschelchterstereotype professioneller Umgang Unterricht Grundschule Schule Primarstufe
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2021, Professioneller Umgang mit Geschlechterstereotypen im Unterricht, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1157676
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  9  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum