Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Ethics

Außerschulischer Lernort: Gerichtsverhandlung

Große Unterrichtseinheit zum Thema Gerechtigkeit

Title: Außerschulischer Lernort: Gerichtsverhandlung

Lesson Plan , 2007 , 19 Pages , Grade: 1

Autor:in: Tristan Paar (Author)

Ethics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema „außerschulische Lernorte im Ethikunterricht“. Hierbei geht es um den Besuch einer Gerichtsverhandlung mit einer Hauptschulklasse. Dieser Besuch ist in eine große Unterrichtseinheit zum Thema Gerechtigkeit eingebettet. Der erste Teil der Hausarbeit befasst sich mit dem theoretischen Aspekt von Exkursionen im Unterricht. Hierbei werden unter anderem Vor- und Nachteile sowie didaktische Gesichtspunkte von Exkursionen aufgezeigt. Des Weiteren wird auf die Verwirklichung didaktischer Prinzipien eingegangen und die Arbeitsweisen und Arbeitstechniken während der Gerichtsverhandlung näher betrachtet. Das Hauptaugenmerk dieser Hausarbeit liegt auf der theoretischen Planung, bezüglich der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des Gerichtsbesuches.
Die Lernziele im kognitiven und affektiven Bereich dieser Unterrichtseinheit werden im anschließenden Teil der Hausarbeit aufgeführt.
2. Ausgangspunkt der Unterrichtseinheit
Die Hauptschulklasse, für die diese Unterrichtseinheit konzipiert ist, hatte bis zu diesem Zeitpunkt im Rahmen der anderen Schulfächer nur wenig Kontakt mit dem Thema „Gerechtigkeit“. Der Hessische Lehrplan für die Hauptschule sieht die Durchführung des Themas in der achten Klasse vor. Das Durchschnittsalter der Schülerinnen und Schüler liegt zwischen 13 und 14 Jahren. Es ist zu erwarten, dass ein bzw. mehrere SuS in diesem Alter schon mit dem Gesetz in Konflikt geraten sind. Daher ist das Gelingen dieser Unterrichtseinheit von enormer Bedeutung für den weiteren Werdegang der heranwachsenden Jugendlichen. Der Gerichtsbesuch soll im günstigsten Fall der Abschreckung dienen und zudem die Jugendlichen bei Fehlverhalten auf die möglichen Konsequenzen hinweisen. Der Lehrplan stellt für das Thema „Gerechtigkeit“ einen Querverweis zum Fach PoWi her. In diesem Unterrichtsfach soll ebenfalls in der achten Klasse das Thema „Jugend im Rechtsstaat“ behandelt werden. Im Lehrplan ist eine Verknüpfung dieser beiden Themen vorgesehen. Dies soll die Nachhaltigkeit und den Erkenntnisprozess der SuS fördern.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ausgangspunkt der Unterrichtseinheit
    • Mögliche Probleme beim Besuch einer Gerichtsverhandlung
    • Didaktische Legitimierung dieses außerschulischen Lernortes
    • Verwirklichung der didaktischen Prinzipien
    • Einsatzmöglichkeiten der Exkursion
  • Grundlagen für die Erarbeitung
    • Arbeitsweisen für die Exkursion
    • Arbeitstechniken bei der Exkursion
  • Verlauf der Exkursion
    • Vorbereitung des Lehrers
    • Vorbereitung im Unterricht
      • Inhaltliche Vorbereitung
      • Organisatorische Vorbereitung
    • Situation während der Verhandlung
    • Nachbereitung der Exkursion
  • Ziele der Unterrichtseinheit
    • Allgemeine Erziehungsziele
    • Lernziele
  • Schlussbemerkungen
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert den außerschulischen Lernort „Gerichtsverhandlung“ im Ethikunterricht einer Hauptschulklasse. Der Fokus liegt auf der Einbettung des Besuchs in eine Unterrichtseinheit zum Thema Gerechtigkeit und der theoretischen Planung, einschließlich Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung. Die Arbeit beleuchtet die didaktischen Vorteile und Herausforderungen dieser Makromethode, insbesondere im Hinblick auf die Förderung des entdeckenden Lernens, des sozialen Lernens und der Verknüpfung von Theorie und Praxis.

  • Didaktische Legitimierung des außerschulischen Lernortes
  • Verwirklichung didaktischer Prinzipien (entdeckendes Lernen, soziales Lernen)
  • Vorbereitung und Durchführung der Exkursion
  • Nachbereitung und Reflexion des Gerichtsbesuchs
  • Lernziele im kognitiven und affektiven Bereich

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema „außerschulische Lernorte im Ethikunterricht“ ein und stellt den Besuch einer Gerichtsverhandlung mit einer Hauptschulklasse als Beispiel vor. Die Arbeit untersucht die Vor- und Nachteile dieser Methode und beleuchtet die didaktischen Aspekte der Exkursion.

Der zweite Teil der Arbeit befasst sich mit dem Ausgangspunkt der Unterrichtseinheit. Hierbei werden die Vorkenntnisse der SuS zum Thema „Gerechtigkeit“ und die Bedeutung des Gerichtsbesuchs für die Entwicklung der Jugendlichen betrachtet. Der Lehrplan und die Verknüpfung mit dem Fach PoWi werden ebenfalls beleuchtet.

Im dritten Teil werden die möglichen Probleme beim Besuch einer Gerichtsverhandlung aufgezeigt, wie z. B. die passiv-rezeptive Rolle der SuS und die Schwierigkeit, den Ablauf der Verhandlung aktiv zu gestalten. Die didaktische Legitimierung des außerschulischen Lernortes wird anhand von entwicklungspsychologischen, lernpsychologischen und anthropologischen Gesichtspunkten erläutert.

Der vierte Teil der Arbeit befasst sich mit der Verwirklichung didaktischer Prinzipien im Rahmen der Exkursion. Hierbei werden das entdeckende Lernen, das soziale Lernen und die Förderung der Selbstverantwortung der SuS hervorgehoben.

Der fünfte Teil der Arbeit behandelt die Vorbereitung und Durchführung der Exkursion. Die Aufgaben des Lehrers, die Vorbereitung im Unterricht und die Situation während der Verhandlung werden detailliert beschrieben.

Der sechste Teil der Arbeit befasst sich mit der Nachbereitung der Exkursion. Hierbei werden die Reflexion des Gerichtsbesuchs, die Auswertung der gewonnenen Erkenntnisse und die Vertiefung des Themas „Gerechtigkeit“ im Unterricht betrachtet.

Der siebte Teil der Arbeit stellt die Ziele der Unterrichtseinheit dar, sowohl im kognitiven als auch im affektiven Bereich.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den außerschulischen Lernort, die Gerichtsverhandlung, den Ethikunterricht, die Hauptschulklasse, das Thema Gerechtigkeit, die didaktische Legitimierung, das entdeckende Lernen, das soziale Lernen, die Vorbereitung, die Durchführung und die Nachbereitung der Exkursion. Die Arbeit beleuchtet die Vorteile und Herausforderungen dieser Methode und zeigt die Bedeutung des Gerichtsbesuchs für die Entwicklung der Jugendlichen auf.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Außerschulischer Lernort: Gerichtsverhandlung
Subtitle
Große Unterrichtseinheit zum Thema Gerechtigkeit
College
Justus-Liebig-University Giessen  (Zentrum für Philosophie- Didaktik)
Course
Außerschulische Lernorte im Philosophieunterricht
Grade
1
Author
Tristan Paar (Author)
Publication Year
2007
Pages
19
Catalog Number
V115756
ISBN (eBook)
9783640171088
ISBN (Book)
9783640172917
Language
German
Tags
Außerschulischer Lernort Gerichtsverhandlung Außerschulische Lernorte Philosophieunterricht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tristan Paar (Author), 2007, Außerschulischer Lernort: Gerichtsverhandlung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/115756
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint