Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Design (Industry, Graphics, Fashion)

Frauengewänder im deutschsprachigen Raum um 1200

Die Unterdrückung der Frau durch die Mode und deren Relevanz für die heutige Zeit

Title: Frauengewänder im deutschsprachigen Raum um 1200

Term Paper , 2019 , 16 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Alina Heß (Author)

Design (Industry, Graphics, Fashion)

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der folgenden Untersuchung wird die Frauenmode im deutschsprachigen Raum um die Jahre 1200 thematisiert und deren Rezeption anhand von weiteren Beispielen aufgezeigt. Dazu werden zunächst die Form und die Bedeutung der mittelalterlichen Gewänder analysiert und der damit verbundene gesellschaftliche Zusammenhang skizziert. Infolgedessen werden Parallelen zu jüngeren Bewegungen in der Mode benannt.

Seit Anbeginn der Zeit ist die Thematik des Stellenwertes der Frau ein reichlich diskutiertes Thema. Zahlreiche literarische Quellen befassen sich mit der Stellung der Frau innerhalb der Gesellschaft. Bereits die Bibel dient als Beispiel, indem der Ursprungsort der Frau als Rippen des Mannes benannt wird und somit ihre Abhängigkeit von diesem besiegelt. Auch im Mittelalter wurde die Bedeutung der Frau häufig thematisiert. Durch ihren hohen Stellenwert als Indikator von Geschlecht, Stand und moralischer Qualität, agierte die Mode im Mittelalter gleichzeitig als Mittel zur Einschränkung der Frau.
Es wird zu zeigen sein, dass der damalige Einsatz der Mode als beliebtes Instrument zur Unterdrückung der Frau in den heutigen Vereinigten Staaten von Amerika wieder Anklang findet. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Die lauter werdende Stimme der Frau im Mittelalter
  • 2. Atemnot durch Taillengürtel – Die Unterdrückung der Frau durch die Mode im Mittelalter
    • 2.1. Die Rolle der Mode im Mittelalter
    • 2.2. Die mittelalterliche Mode als Instrument der Unterdrückung
    • 2.3. Moderne Beispiele in der Mode für die mittelalterliche Rezeption
  • 3. Die Diskriminierung der Frau in der Öffentlichkeit in den heutigen USA
  • 4. Der Zusammenhang zwischen Öffentlichkeit und Frauenmode in den heutigen Vereinigten Staaten
  • 5. Vergleich der mittelalterlichen und heutigen modischen Einschränkung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Frauenmode im deutschsprachigen Raum um das Jahr 1200 und analysiert deren Rezeption anhand von weiteren Beispielen. Dabei wird die Form und Bedeutung der mittelalterlichen Gewänder analysiert und der damit verbundene gesellschaftliche Zusammenhang beleuchtet. Zudem werden Parallelen zu jüngeren Bewegungen in der Mode gezogen, um aufzuzeigen, wie die Unterdrückung von Frauen durch Mode in der Vergangenheit und Gegenwart zum Ausdruck kommt.

  • Die Rolle der Mode im Mittelalter als Ausdruck von Geschlecht, Stand und moralischer Qualität
  • Die mittelalterliche Mode als Instrument der Unterdrückung von Frauen
  • Der Vergleich der mittelalterlichen und modernen Ansätze der weiblichen Einschränkung durch Mode
  • Die Rezeption mittelalterlicher Modekonzepte in modernen Bewegungen
  • Die Diskriminierung von Frauen in der Öffentlichkeit, sowohl im Mittelalter als auch in der heutigen Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Frauenmode im deutschsprachigen Raum um 1200 ein und stellt die Relevanz dieser Untersuchung für die heutige Zeit heraus. Kapitel 1 beleuchtet die Position der Frau im Mittelalter und zeigt, wie die Mode zum Ausdruck von Geschlecht, Stand und moralischer Qualität eingesetzt wurde. In Kapitel 2 werden die konkreten Einschränkungen der mittelalterlichen Frauenmode analysiert, die durch Korsetts, lange Gewänder und andere Kleidungsstücke erzielt wurden. Kapitel 3 befasst sich mit der Diskriminierung von Frauen in der Öffentlichkeit der heutigen USA, während Kapitel 4 die Verbindung zwischen Öffentlichkeit und Frauenmode in den heutigen Vereinigten Staaten untersucht. Kapitel 5 zieht einen Vergleich zwischen der mittelalterlichen und heutigen modischen Einschränkung der Frau.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beleuchtet Themen wie Frauenmode im deutschsprachigen Raum um 1200, mittelalterliche Gewänder, gesellschaftlicher Zusammenhang, Unterdrückung, Rezeption, moderne Bewegungen, Diskriminierung in der Öffentlichkeit, Vergleich, Frauenbild, Mittelalter, moderne Zeit, Mode als Instrument der Unterdrückung.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Frauengewänder im deutschsprachigen Raum um 1200
Subtitle
Die Unterdrückung der Frau durch die Mode und deren Relevanz für die heutige Zeit
College
AMD Akademie Mode & Design GmbH  (Hochschule Fresenius)
Course
Modegeschichte
Grade
1,0
Author
Alina Heß (Author)
Publication Year
2019
Pages
16
Catalog Number
V1157357
ISBN (eBook)
9783346554888
ISBN (Book)
9783346554895
Language
German
Tags
Frauen Gesellschaft Mittelalter Mode Mode im Mittelalter mittelalterliche Mode Deutschland Gewänder Geschlechter Geschlechterforschung sex Trend Unisex Unterdrückung Feminismus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alina Heß (Author), 2019, Frauengewänder im deutschsprachigen Raum um 1200, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1157357
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint