Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Das Gute im Auge behalten bei Ingeborg Bachmanns "Ihr glücklichen Augen"

Wie gestaltet der Text das Thema der eingeschränkten Sicht?

Title: Das Gute im Auge behalten bei Ingeborg Bachmanns "Ihr glücklichen Augen"

Term Paper (Advanced seminar) , 2021 , 16 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Milena Reinecke (Author)

German Studies - Modern German Literature

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit wird anhand einer narratologischen Analyse des Modus zeigen, wie Fokalisierung und Distanz dazu beitragen, dass sich Mirandas Wahrnehmung zwar als von der Norm abweichend, aber nicht als eingeschränkt bezeichnen lässt. Nicht ihre Sehstörung behindert sie, sondern ihre Angst vor Kontrollverlust und ihre Abhängigkeit von ihrem Geliebten. Die These dieser Arbeit wird unter Berücksichtigung des Titels und der Widmung des Textes an den Psychoanalytiker Georg Groddeck begründet.

Der Text "Ihr glücklichen Augen" erzählt aus dem Leben von Miranda, einer stark kurzsichtigen Frau, die gegen die Hässlichkeit der Welt und den Verlust ihres Geliebten Josef ankämpft. Um die Realität nicht sehen zu müssen, trägt sie ihre Brille nicht und verkuppelt Josef mit ihrer Freundin Anastasia, als sie das Ende ihrer Beziehung ahnt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Hinführung zum Gegenstand
    • Vorgehensweise
  • Hauptteil
    • Analyse der Fokalisierung
    • Analyse der Distanz
    • Auswertung der Analyse
    • Interpretation der Wahl des Modus
    • Goethes Sicht
    • Groddecks Sicht
    • Funktion des Modus
    • Zu Ende und Leitmotiv
  • Schluss
    • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Erzählung "Ihr glücklichen Augen" von Ingeborg Bachmann im Kontext ihres "Todesarten-Projekts", das sich mit den subliminalen Verbrechen der modernen Gesellschaft beschäftigt. Die Arbeit zielt darauf ab, die erzähltechnischen Mittel zu untersuchen, die zur Darstellung der eingeschränkten Sicht der Hauptfigur Miranda beitragen. Die Analyse fokussiert auf Fokalisierung und Distanz, um zu zeigen, wie Mirandas Wahrnehmung zwar von der Norm abweicht, aber nicht als eingeschränkt verstanden werden kann.

  • Die eingeschränkte Sicht der Hauptfigur Miranda
  • Die Rolle der erzähltechnischen Mittel (Fokalisierung und Distanz)
  • Die Interpretation der Wahl des Modus
  • Die Analyse der Beziehung zwischen Mirandas Sehbehinderung und ihrer psychischen Verfassung
  • Die Bedeutung des Titels und der Widmung für die Interpretation der Erzählung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt den Gegenstand sowie die Vorgehensweise der Analyse dar. Der Hauptteil befasst sich mit der Analyse der Fokalisierung und Distanz in der Erzählung. Zunächst werden die verschiedenen Formen der Fokalisierung vorgestellt und ihre Relevanz für die Analyse der Sicht von Miranda erläutert. Im Folgenden werden die spezifischen Merkmale der Fokalisierung in "Ihr glücklichen Augen" untersucht und in Bezug auf den Titel und die Widmung des Textes gedeutet. Die Analyse der Distanz untersucht, wie die Distanz zwischen Erzähler und Figur die Wahrnehmung von Mirandas Sicht auf die Welt beeinflusst. Die Auswertung der Analyse führt zu einer Interpretation der Wahl des Modus in der Erzählung und seiner Funktion im Gesamtkontext. Die Kapitel "Goethes Sicht" und "Groddecks Sicht" beleuchten die Interpretation der Erzählung aus der Perspektive des Titelgebenden und des Widmungsadressaten. Abschließend wird die Funktion des Modus in der Erzählung zusammengefasst und mit dem Leitmotiv des Textes verbunden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit widmet sich der erzähltechnischen Analyse von "Ihr glücklichen Augen" von Ingeborg Bachmann, wobei die Untersuchung der Fokalisierung und Distanz im Vordergrund steht. Die Schlüsselwörter umfassen Themen wie eingeschränkte Sicht, Sehbehinderung, Erzähltheorie, Modus, Fokalisierung, Distanz, narratologische Analyse, "Todesarten-Projekt", Ingeborg Bachmann, "Ihr glücklichen Augen", Simultan, psychologische Interpretation, Wahrnehmung und Realität.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Das Gute im Auge behalten bei Ingeborg Bachmanns "Ihr glücklichen Augen"
Subtitle
Wie gestaltet der Text das Thema der eingeschränkten Sicht?
College
Free University of Berlin
Grade
1,0
Author
Milena Reinecke (Author)
Publication Year
2021
Pages
16
Catalog Number
V1156949
ISBN (eBook)
9783346552976
ISBN (Book)
9783346552983
Language
German
Tags
gute auge ingeborg bachmanns augen text thema sicht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Milena Reinecke (Author), 2021, Das Gute im Auge behalten bei Ingeborg Bachmanns "Ihr glücklichen Augen", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1156949
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint