Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sociology - Culture, Technology, Nations

Die Beschleunigung des Lebenstempos - eine Interviewanalyse

Title: Die Beschleunigung des Lebenstempos - eine Interviewanalyse

Term Paper (Advanced seminar) , 2006 , 48 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: B.A. Dominique Blümke (Author)

Sociology - Culture, Technology, Nations

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die in dieser Arbeit interessierende Form von Beschleunigung ist die Beschleunigung des Lebenstempos. Dieser Begriff soll hierbei verstanden werden als Verdichtungen von Handlungsabfolgen auf zweierlei Arten: Zum einen kann dies durch die Beschleunigung der einzelnen Aktionen erreicht werden, zum anderen jedoch auch durch das gleichzeitige Ausführen mehrerer Tätigkeiten auf einmal (sog. Multitasking). Zur Untersuchung dieser Phänomene sind objektive wie subjektive Erhebungen notwendig. Die objektiven Untersuchungen beschränken sich zumeist auf relativ einfach zu erhebende Daten, da sich gezeigt hat, dass die quantitative Methodenforschung an ihre Grenzen gerät, wenn es darum geht Empfindungen wie Zeitnot repräsentativ zu erheben. Insbesondere die Interpretation der ausgewerteten Ergebnisse kann hierbei häufig zu falschen Gesamtergebnissen führen. Daher ist es in dieser Untersuchung vor allem Sache der qualitativen Methoden, geeignete Daten zu erheben.
Ein besonderes Augenmerk soll hierbei auch auf den Faktor Freizeit verwendet werden, wobei hier zwischen freier Zeit und tatsächlicher Freizeit unterschieden werden soll. Die Tatsache, dass Menschen ihre Freizeit niedriger schätzen, als diese tatsächlich ist, hängt laut Rosa mit der Ausfüllung derselbigen durch eine Vielzahl von notwendigen Tätigkeiten zusammen. Die Reihenfolge der ausgeführten Tätigkeiten spielt eine weitere Rolle: Durch das Gefühl sich zu etwas verpflichtet zu fühlen, wie z.B. Sport zu treiben oder sich zu bilden und die tatsächlich ausgeführten Tätigkeiten entsteht oftmals ein Spannungsverhältnis. Die für erstrebenswert gehaltenen Tätigkeiten weichen, aufgrund des Anpassungszwangs (s.u.), oftmals weniger erstrebenswerten Beschäftigungen, die notwendigerweise ausgeführt werden müssen. Rosa stellt hierbei das sogenannte „Kurz – Kurz – Muster“ vor: ein Muster, welches den Individuen eine kurzzeitige Befriedigung während kurz anhaltenden, nicht
anspruchsvollen Tätigkeiten vermittelt. [...] Paradebeispiel für eine solche Aktivität ist fernsehen. Auch die Untersuchung der Aussagen über Freizeit und Tätigkeitsmuster soll Gegenstand dieser Arbeit sein. Schließlich soll sodann noch untersucht werden, inwiefern die laut Rosa verantwortlichen Ursachen für Zeitnot, namentlich Anpassungszwang und Verpassensangst, eine Rolle im gesellschaftlichen Leben spielen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Theorie und Herleitung
    • Theoretischer Ansatz
    • Thema der Arbeit
    • Forschungsgegenstand
  • Methode und Durchführung
    • Erhebungsmethode
    • Durchführung des Interviews
    • Zur Auswertungsmethode
  • Ergebnisse
    • Interviewinhalt
      • Urlaub
      • Freizeit
      • Persönliche Aspekte
      • Beruf
      • Stichworte und Aussagen
    • Auswertung des Interviews
      • Urlaub
      • Freizeit
      • Persönliche Aspekte
      • Beruf
      • Stichworte und Aussagen
  • Reflexion und Ausblick
    • Zusammenfassung der Ergebnisse
    • Ausblick
    • Reflexion
  • Literatur
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht das Phänomen der Beschleunigung des Lebenstempos anhand einer Interviewanalyse. Ziel ist es, die subjektiven Erfahrungen und Wahrnehmungen eines Interviewpartners in Bezug auf die Beschleunigung des Lebenstempos zu analysieren und in den Kontext der soziologischen Beschleunigungstheorie von Hartmut Rosa einzuordnen.

  • Subjektive Erfahrungen mit Beschleunigung
  • Soziale Beschleunigungstheorie von Hartmut Rosa
  • Desynchronisation von System und Individuum
  • Zusammenhang von Beschleunigung und Modernisierung
  • Bedeutung von Zeit in der modernen Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit stellt den theoretischen Ansatz der Arbeit vor. Es wird die Bedeutung von Zeit in der heutigen Gesellschaft beleuchtet und die soziologische Beschleunigungstheorie von Hartmut Rosa eingeführt. Das zweite Kapitel beschreibt die Methode und Durchführung der Interviewanalyse. Es werden die Erhebungsmethode, die Durchführung des Interviews und die Auswertungsmethode erläutert. Das dritte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Interviewanalyse. Es werden die Inhalte des Interviews und die Auswertung des Interviews in Bezug auf die Themen Urlaub, Freizeit, persönliche Aspekte, Beruf und Stichworte und Aussagen dargestellt. Das vierte Kapitel reflektiert die Ergebnisse der Arbeit und gibt einen Ausblick auf weitere Forschungsfragen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Beschleunigung des Lebenstempos, die soziologische Beschleunigungstheorie von Hartmut Rosa, die Desynchronisation von System und Individuum, die Bedeutung von Zeit in der modernen Gesellschaft, die subjektiven Erfahrungen mit Beschleunigung und den Zusammenhang von Beschleunigung und Modernisierung.

Excerpt out of 48 pages  - scroll top

Details

Title
Die Beschleunigung des Lebenstempos - eine Interviewanalyse
College
University of Constance  (Geisteswissenschaftliche Sektion, Fachbereich: Geschichte und Soziologie)
Course
Zeitkompetenzen (Projektseminar im Hauptstudium)
Grade
1,0
Author
B.A. Dominique Blümke (Author)
Publication Year
2006
Pages
48
Catalog Number
V115691
ISBN (eBook)
9783640170777
ISBN (Book)
9783640172740
Language
German
Tags
Beschleunigung Interviewanalyse Zeitkompetenzen Lebenstempo Zeit Zeitverwendung Entschleunigung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
B.A. Dominique Blümke (Author), 2006, Die Beschleunigung des Lebenstempos - eine Interviewanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/115691
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  48  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint