In der vorliegenden Arbeit soll untersucht werden, inwieweit Wahlsysteme einen Einfluss auf den Erfolg rechtspopulistischer Parteien haben und diesen begünstigen bzw. hemmen können. Die Analyse erfolgt schwerpunktmäßig anhand der Beispiele Österreichs, Großbritanniens und Deutschlands, in Zusammenhang mit den dortigen Wahlerfolgen rechtspopulistischer Parteien, um einen einheitlichen Vergleich westeuropäischer Demokratiesysteme zu gewährleisten.
Nach der Einleitung wird mit der Vorstellung der Konfliktlinien- bzw. Cleavage-Theorie sowie des Rational-Choice- und des institutionellen Ansatzes zunächst ein theoretischer Einstieg in die empirische Wahlforschung gegeben. Anschließend werden die Ansatzpunkte dieser theoretischen Modelle auf die Gegebenheiten der politischen Systeme in Österreich, Großbritannien und Deutschland übertragen.
Im Hauptkapitel wird ein Vergleich der betrachteten Theorien für jedes einzelne Land vorgenommen, d. h. es werden der sozialkulturelle Cleavage- und der ökonomischen Rational-Choice-Ansatz sowie der wahlsystembezogene institutionelle Ansatz separat für jedes Land analysiert. In einem abschließenden Fazit werden die Untersuchungsergebnisse unter Beantwortung der Forschungsfrage zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Teil
- 2.1. Konfliktlinientheorie / Cleavage-Theorie
- 2.2. Rational-Choice-Ansatz
- 2.3. Institutioneller Ansatz
- 3. Empirischer Teil
- 3.1. Ländervergleich
- 3.1.1. Österreich
- 3.1.2. Großbritannien
- 3.1.3. Deutschland
- 3.2. Vergleich der verschiedenen Theorien in den einzelnen Ländern
- 3.2.1. Cleavage-Theorie
- 3.2.2. Rational-Choice-Theorie
- 3.2.3. Institutioneller Ansatz
- 3.1. Ländervergleich
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit Wahlsysteme den Erfolg rechtspopulistischer Parteien beeinflussen können. Sie untersucht, ob Wahlsysteme den Erfolg dieser Parteien begünstigen oder hemmen. Der Fokus liegt dabei auf einem Vergleich der politischen Systeme in Österreich, Großbritannien und Deutschland, um einen einheitlichen Vergleich westeuropäischer Demokratiesysteme zu ermöglichen.
- Der Einfluss von Wahlsystemen auf den Erfolg rechtspopulistischer Parteien
- Die Analyse von Wahlsystemen in Österreich, Großbritannien und Deutschland
- Die Anwendung der Konfliktlinientheorie, des Rational-Choice-Ansatzes und des institutionellen Ansatzes
- Der Vergleich der verschiedenen Theorien in den einzelnen Ländern
- Die Analyse der sozialkulturellen Cleavages, des ökonomischen Rational-Choice-Ansatzes und des wahlsystembezogenen institutionellen Ansatzes
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der rechtspopulistischen Parteien in der EU ein und beleuchtet deren Erfolge seit Beginn des 21. Jahrhunderts. Sie stellt die Relevanz des Wahlsystems für den Erfolg rechtspopulistischer Parteien heraus und skizziert die Forschungsfrage der Arbeit.
Der theoretische Teil beschäftigt sich mit drei theoretischen Ansätzen zur Erklärung von Wahlergebnissen und Wählerverhalten: der Konfliktlinientheorie / Cleavage-Theorie, dem Rational-Choice-Ansatz und dem institutionellen Ansatz. Die Cleavage-Theorie fokussiert auf gesellschaftliche Spannungs- und Konfliktlinien, die zu politischen Großgruppierungen führen, während der Rational-Choice-Ansatz das rationale Wahlverhalten von Individuen untersucht. Der institutionelle Ansatz hingegen konzentriert sich auf die Auswirkungen von politischen Institutionen, wie Wahlsystemen, auf den Erfolg von Parteien.
Der empirische Teil umfasst einen Ländervergleich von Österreich, Großbritannien und Deutschland. Die verschiedenen theoretischen Ansätze werden auf die jeweilige Situation in den einzelnen Ländern übertragen, um die Bedeutung der Cleavage-Theorie, des Rational-Choice-Ansatzes und des institutionellen Ansatzes für das jeweilige Land zu analysieren.
Schlüsselwörter
Rechtspopulismus, Wahlsysteme, Cleavage-Theorie, Rational-Choice-Ansatz, Institutioneller Ansatz, Österreich, Großbritannien, Deutschland, Wahlerfolg, politische Parteien, Vergleichende Politikforschung, Europäische Union.
- Arbeit zitieren
- Henri Uhlig (Autor:in), 2019, Wahlsysteme und Rechtspopulismus. Die Auswirkungen von Wahlsystemen auf den Erfolg rechtspopulistischer Parteien, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1156404