Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Unternehmensbewertung in Emerging Markets

Ermittlung der Eigenkapitalkosten

Titel: Unternehmensbewertung in Emerging Markets

Diplomarbeit , 2007 , 101 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Dipl-Betriebswirt (FH) Matthias Motz (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Thema dieser Arbeit lautet „Unternehmensbewertung in Emerging Markets – Ermittlung der Eigenkapitalkosten“. Damit wirft der Titel insgesamt vier Fragen auf:
- Wie erfolgt eine Unternehmensbewertung?
- Wie werden die Eigenkapitalkosten ermittelt?
- Was sind Emerging Markets?
- Wie gestaltet sich die Unternehmensbewertung in diesen Märkten?
In den folgenden Ausführungen soll daher versucht werden, diese Fragen zu beantworten. Die letzen beiden Fragen stellen dabei den Hauptteil dar. Dazu gliedert sich diese Arbeit wie folgt:
In den Absätzen 2 bis einschließlich 4 wird auf die ersten beiden Fragen eingegangen.
Dafür werden in Abschnitt 2 zunächst die Grundlagen der Unternehmensbewertung
dargelegt. Ausgehend von einem historischen Rückblick, der über die Entwicklungsgeschichte der Unternehmensbewertung Auskunft geben soll, erfolgt anschließend eine zusammenfassende Darstellung der verschiedenen Methoden. Darauf folgend wird unter Gliederungspunkt 3 näher auf die heute gängigste Bewertungsmethode, das Discounted Cashflow-Verfahren, eingegangen. Hierbei erfolgt zunächst eine übersichtliche Darstellung der einzelnen Varianten dieser Methode, um in einem nächsten Schritt auf die einzelnen Komponenten (Cashflows und Kapitalkosten) und deren Bestimmung bzw. Berechnung einzugehen. Bei den Eigenkapitalkosten, als Element der Kapitalkosten, existiert eine in den Industrienationen als Standard angesehene Methode zur Ermittlung kapitalmarktorientierter Kosten. Dieses als Capital Asset Pricing Model bekannte Modell wird in Abschnitt 4 näher beschrieben und dessen praktische Anwendung im Kontext der Unternehmensbewertung aufgezeigt. Im Absatz 5 wird vor allem auf die Frage „Was sind Emerging Markets?“ eingegangen. Dabei wird zunächst der Begriff „Emerging Markets“ an sich abgegrenzt, um in den darauffolgenden Punkten die speziellen Aspekte bei der Unternehmensbewertung
in diesen Märkten aufzuzeigen. Die letzte der insgesamt vier
Fragen wird im Anschluss in den Punkten 6 und 7 beantwortet. Hierbei werden zunächst im Abschnitt 6 verschiedene Lösungsansätze vorgestellt und im Hinblick auf deren Anwendbarkeit in Emerging Markets untersucht. Im letzten Gliederungspunkt erfolgen schließlich eine Anwendungsempfehlung sowie ein abschließendes Fazit.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • 1. Problemstellung und Aufbau der Arbeit
    • 1.1. Problemstellung
    • 1.2. Aufbau der Arbeit
  • 2. Grundlagen der Unternehmensbewertung
    • 2.1. Historische Entwicklung
    • 2.2. Bewertungsanlässe
    • 2.3. Bewertungszwecke
    • 2.4. Methodenüberblick
  • 3. DCF-Verfahren zur Ermittlung zukunftsorientierter Unternehmenswerte
    • 3.1. Darstellung der DCF-Verfahren im Überblick
      • 3.1.1. Verfahren der Bruttokapitalisierung (Entity-Ansatz)
      • 3.1.2. Verfahren der Nettokapitalisierung (Equity-Ansatz)
    • 3.2. Komponenten der Unternehmenswertberechnung nach dem DCF-Verfahren
      • 3.2.1. Bestimmung der bewertungsrelevanten Cashflows
      • 3.2.2. Bestimmung der Kapitalkosten
  • 4. CAPM als Modell zur Ermittlung der Eigenkapitalkosten
    • 4.1. Theoretische Grundlagen
    • 4.2. Praktische Anwendung des CAPM im Kontext der Unternehmensbewertung
      • 4.2.1. Bestimmung des Betafaktors
      • 4.2.2. Bestimmung der Marktrisikoprämie
    • 4.3. Kritische Würdigung des CAPM bezüglich der Anwendbarkeit bei Unternehmensbewertungen
    • 4.4. Exkurs - Betafaktoren vergleichbarer Unternehmen
  • 5. Spezielle Aspekte bei der Eigenkapitalkostenermittlung in Emerging Markets
    • 5.1. Definitorische Abgrenzung „Emerging Markets“
    • 5.2. Einfluss spezieller Risiken bei der Unternehmensbewertung in Emerging Markets
      • 5.2.1. Typisierung von Länderrisiken
      • 5.2.2. Berücksichtigung von Länderrisiken
    • 5.3. Einfluss des Integrationsgrads auf die Eigenkapital-kosten
  • 6. Lösungsansätze zur Bestimmung der Eigenkapitalkosten in Emerging Markets
    • 6.1. Lösungsansätze auf Basis des CAPM
      • 6.1.1. Local CAPM
      • 6.1.2. Global CAPM
      • 6.1.3. Modified Global CAPM
    • 6.2. Alternative Lösungsansätze
      • 6.2.1. Downside Risk-Model
      • 6.2.2. Country Credit Rating-Model
  • 7. Anwendungsempfehlung und Fazit
  • Literatur- und Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Unternehmensbewertung in Emerging Markets und konzentriert sich insbesondere auf die Ermittlung der Eigenkapitalkosten. Ziel ist es, die Besonderheiten der Unternehmensbewertung in diesen Märkten aufzuzeigen und geeignete Methoden zur Bestimmung der Eigenkapitalkosten zu analysieren.

  • Herausforderungen der Unternehmensbewertung in Emerging Markets
  • Einfluss von Länderrisiken auf die Eigenkapitalkosten
  • Anwendbarkeit des CAPM in Emerging Markets
  • Alternative Modelle zur Ermittlung der Eigenkapitalkosten
  • Empfehlungen für die Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Problemstellung der Unternehmensbewertung in Emerging Markets ein und erläutert den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 bietet einen Überblick über die Grundlagen der Unternehmensbewertung, einschließlich der historischen Entwicklung, Bewertungsanlässe, Bewertungszwecke und Methoden. Kapitel 3 befasst sich mit den DCF-Verfahren zur Ermittlung zukunftsorientierter Unternehmenswerte, wobei die Verfahren der Bruttokapitalisierung und Nettokapitalisierung sowie die Komponenten der Unternehmenswertberechnung im Detail betrachtet werden. Kapitel 4 analysiert das CAPM als Modell zur Ermittlung der Eigenkapitalkosten, einschließlich der theoretischen Grundlagen, der praktischen Anwendung und der kritischen Würdigung. Kapitel 5 beleuchtet spezielle Aspekte bei der Eigenkapitalkostenermittlung in Emerging Markets, wie die definitorische Abgrenzung von Emerging Markets, den Einfluss spezieller Risiken und den Einfluss des Integrationsgrads. Kapitel 6 präsentiert verschiedene Lösungsansätze zur Bestimmung der Eigenkapitalkosten in Emerging Markets, darunter das Local CAPM, das Global CAPM, das Modified Global CAPM sowie alternative Modelle wie das Downside Risk-Model und das Country Credit Rating-Model. Kapitel 7 bietet eine Anwendungsempfehlung und ein Fazit.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Unternehmensbewertung, Emerging Markets, Eigenkapitalkosten, CAPM, Länderrisiken, Integrationsgrad, Downside Risk-Model, Country Credit Rating-Model, DCF-Verfahren, Bruttokapitalisierung, Nettokapitalisierung, Entity-Ansatz, Equity-Ansatz, Bewertungsanlässe, Bewertungszwecke, Methodenüberblick.

Ende der Leseprobe aus 101 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Unternehmensbewertung in Emerging Markets
Untertitel
Ermittlung der Eigenkapitalkosten
Hochschule
Universität Regensburg
Note
1,0
Autor
Dipl-Betriebswirt (FH) Matthias Motz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
101
Katalognummer
V115511
ISBN (eBook)
9783640170142
ISBN (Buch)
9783640217427
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Unternehmensbewertung Emerging Markets
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dipl-Betriebswirt (FH) Matthias Motz (Autor:in), 2007, Unternehmensbewertung in Emerging Markets, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/115511
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  101  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum