Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Europäische Union

Das Europäische Sozialmodell – politische Zielvorstellung oder rein normatives, ideelles Konzept?

Titel: Das Europäische Sozialmodell – politische Zielvorstellung oder rein normatives, ideelles Konzept?

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2006 , 47 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Matthias Schollmeyer (Autor:in)

Politik - Thema: Europäische Union

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Zuge der gesellschaftspolitischen Debatte der letzten Jahre im europäischen Kontext der Errichtung
des Binnenmarktes Ende der 80er Jahre des 20. Jahrhunderts und den ersten Vorbereitungen
zur Errichtung einer Europäischen Währungsunion hat sich der Begriff des europäischen Sozialmodells
(ES) eingebürgert. Sowohl in den Verträgen der EU als auch in den Verlautbarungen des Europäischen
Rates wird das Europäische Sozialmodell seitdem als ein wichtiges Element des europäischen
Integrationsprozesses anerkannt1 und findet sich Mitte der 90er Jahre als fester Bestandteil
der Selbstbeschreibung der Europäischen Union darüber hinaus auch im Weißbuch Sozialpolitik der
Kommission von 1994 wieder2.
Die Vorstellung eines einheitlichen Sozialmodells innerhalb Europas ist und war verstärkt der Ausgangspunkt
und das Leitideal zur weiteren Integration der europäischen Völker im Rahmen der gesamteuropäischen
Integration in der Nachkriegszeit. Anfangs noch als Alternative und Abgrenzung
zu marktradikaleren Wirtschafts- und Sozialsystemen wie dem angelsächsischen Marktkapitalismus
gesehen, ist der Terminus in sehr verschiedenen Kontexten und Definitionskategorien gebraucht
und interpretiert wurden, die sein Verständnis und eigentliches Ziel eher verdunkelt als geklärt haben
und sein Konzept allgemein diffus erschienen ließen3.

[...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung; Das Europäische Sozialmodell – Definition & Abgrenzung
  • Hauptteil
    • Definition und Abgrenzung
    • Entstehung und historische Traditionslinien
    • Das/Die Europäische(n) Sozialmodell(e) gegenüber anderen, westlichen Sozialmodellen - Unterscheidungen, Divergenzen und Konvergenzen
    • Das Europäische Sozialmodell und das Dilemma Globalisierung – direkte und indirekte Problemstellungen sowie Auswege
    • Die Sozialpolitik der EU - strukturelle und funktionale Rahmenbedingungen; Beispiel Arbeitsmarktregulierung & gemeinsame Beschäftigungspolitik als potenziell integrative Bestandteile des Sozialmodells
  • Mythos Europäisches Sozialmodell? - Fehlendes institutionelles Gesamtkonzept durch uneinheitliche soziale Standards und Teilhaberechte
  • Schlussfolgerung/Fazit
  • Quellenangaben
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Europäischen Sozialmodell und untersucht dessen Definition, Entstehung, historische Entwicklung und aktuelle Herausforderungen. Sie analysiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten des Europäischen Sozialmodells im Vergleich zu anderen westlichen Sozialmodellen und beleuchtet die Auswirkungen der Globalisierung auf das Europäische Sozialmodell. Darüber hinaus werden die strukturellen und funktionalen Rahmenbedingungen der Sozialpolitik der EU, insbesondere im Bereich der Arbeitsmarktregulierung und der gemeinsamen Beschäftigungspolitik, untersucht.

  • Definition und Abgrenzung des Europäischen Sozialmodells
  • Historische Entwicklung und Traditionslinien des Europäischen Sozialmodells
  • Vergleich des Europäischen Sozialmodells mit anderen westlichen Sozialmodellen
  • Auswirkungen der Globalisierung auf das Europäische Sozialmodell
  • Die Rolle der EU-Sozialpolitik im Kontext des Europäischen Sozialmodells

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema des Europäischen Sozialmodells ein und definiert den Begriff. Sie beleuchtet die Entstehung des Begriffs im Kontext der europäischen Integration und die unterschiedlichen Interpretationen und Zielsetzungen, die mit dem Begriff verbunden sind. Die Einleitung betont die Bedeutung des Europäischen Sozialmodells für die soziale und politische Stabilität in Europa und die Notwendigkeit einer klaren Definition und Identifikation der gemeinsamen Grundziele der Europäischen Union.

Der Hauptteil der Arbeit befasst sich mit der Definition und Abgrenzung des Europäischen Sozialmodells, seiner Entstehung und historischen Traditionslinien. Er analysiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten des Europäischen Sozialmodells im Vergleich zu anderen westlichen Sozialmodellen und beleuchtet die Auswirkungen der Globalisierung auf das Europäische Sozialmodell. Der Hauptteil untersucht auch die strukturellen und funktionalen Rahmenbedingungen der Sozialpolitik der EU, insbesondere im Bereich der Arbeitsmarktregulierung und der gemeinsamen Beschäftigungspolitik.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Europäische Sozialmodell, die europäische Integration, die Sozialpolitik der EU, die Globalisierung, die Arbeitsmarktregulierung, die gemeinsame Beschäftigungspolitik, die Wohlfahrtsstaatlichkeit, die soziale und politische Stabilität in Europa, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten des Europäischen Sozialmodells im Vergleich zu anderen westlichen Sozialmodellen.

Ende der Leseprobe aus 47 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Europäische Sozialmodell – politische Zielvorstellung oder rein normatives, ideelles Konzept?
Hochschule
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg  (Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften - Institut für Politikwissenschaft)
Veranstaltung
Politische Theorie – Staats- und Demokratieverständnis in der politischen Ideengeschichte
Note
1,7
Autor
Matthias Schollmeyer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
47
Katalognummer
V115510
ISBN (eBook)
9783640170135
ISBN (Buch)
9783640183630
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Europäische Sozialmodell Zielvorstellung Konzept Politische Theorie Staats- Demokratieverständnis Ideengeschichte
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Matthias Schollmeyer (Autor:in), 2006, Das Europäische Sozialmodell – politische Zielvorstellung oder rein normatives, ideelles Konzept?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/115510
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  47  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum