Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Investition und Finanzierung

Immobilien-Crowdfunding. Eine alternative Finanzierungsform?

Titel: Immobilien-Crowdfunding. Eine alternative Finanzierungsform?

Ausarbeitung , 2021 , 20 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Ann-Christin Franzen (Autor:in)

BWL - Investition und Finanzierung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Innerhalb des Marktes für Crowdinvestments befindet sich seit einigen Jahren vor allem das Segment der Immobilien auf Wachstumskurs. Immer mehr Immobilienprojekte werden durch Crowdfunding realisiert. Crowdfunding als Finanzierungsform stellt eine junge Art der Immobilienfinanzierung dar. Traditionell wurden Immobilien neben dem eigenen Kapital vor allem durch Fremdkapital, dem Kapital Dritter, finanziert. Die Möglichkeiten der Finanzierung werden stetig vielfältiger und der Markt für Immobilienfinanzierungen dynamischer. Hybride und alternative Finanzierungsformen, wie die des Crowdfunding, werden neben der klassischen Finanzierung zunehmend relevanter.
Die Wahl der Finanzierung spielt eine sehr wichtige Rolle bei der erfolgreichen Realisierung von Immobilienprojekten. Die Auswahl der richtigen Finanzierungsform ist entscheidend für den Erfolg oder Misserfolg von Projekten. Daher ist es von besonderer Relevanz, sich näher mit dem Crowdfunding als alternative Finanzierungsform für Immobilien auseinanderzusetzen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Ziel der Arbeit
    • Beschreibung des Ablaufs
  • Grundlagen der Immobilienfinanzierung
    • Traditionelle Finanzierungsformen
    • Besonderheit von Immobilienfinanzierungen
  • Konzept von Immobilien-Crowdfunding als Finanzierungsinstrument
    • Definition und Entstehung des Crowdfundings
    • Crowdfunding-Modelle
    • Funktionsweise von Crowdfunding und seiner Plattformen
    • Der Crowdinvest-Markt für Immobilien in Deutschland
  • Vor- und Nachteile traditioneller Finanzierungsformen im Vergleich zum Immobilien-Crowdfunding als alternatives Finanzierungsinstrument
    • Vorteile traditioneller Finanzierungsformen
    • Nachteile traditioneller Finanzierungsformen
    • Vorteile Immobilien-Crowdfunding
    • Nachteile Immobilien-Crowdfunding
    • Gemeinsamkeiten und Unterschiede
  • Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Thematik des Immobilien-Crowdfundings als alternative Finanzierungsform im Immobilienbereich. Sie analysiert die Funktionsweise und die Vor- und Nachteile dieser Finanzierungsform im Vergleich zu traditionellen Finanzierungsformen. Ziel ist es, ein tiefergehendes Verständnis für das Immobilien-Crowdfunding zu gewinnen und seine Bedeutung im Kontext der Immobilienfinanzierung zu beleuchten.

  • Definition und Funktionsweise von Immobilien-Crowdfunding
  • Vor- und Nachteile von Immobilien-Crowdfunding im Vergleich zu traditionellen Finanzierungsformen
  • Der Crowdinvest-Markt für Immobilien in Deutschland
  • Rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen des Immobilien-Crowdfundings
  • Potenziale und Risiken des Immobilien-Crowdfundings

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik der Immobilienfinanzierung ein und definiert die Problemstellung, das Ziel der Arbeit sowie den Ablauf der Analyse. Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen der Immobilienfinanzierung, insbesondere die traditionellen Finanzierungsformen, erläutert. Das dritte Kapitel beleuchtet das Konzept des Immobilien-Crowdfundings, seine Entstehung und seine Funktionsweise sowie die relevanten Crowdfunding-Modelle. Im vierten Kapitel erfolgt ein detaillierter Vergleich der Vor- und Nachteile traditioneller Finanzierungsformen mit den Vor- und Nachteilen des Immobilien-Crowdfundings.

Schlüsselwörter

Immobilien-Crowdfunding, alternative Finanzierungsform, Immobilienfinanzierung, traditionelle Finanzierungsformen, Crowdfunding-Modelle, Crowdinvest-Markt, Vor- und Nachteile, Rechtliche Rahmenbedingungen, Potenziale und Risiken, Kapitalgeber, Kapitalnehmer, Finanzierungsinstrumente.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Immobilien-Crowdfunding. Eine alternative Finanzierungsform?
Hochschule
EBZ Business School (ehem. Europäisches Bildungszentrum der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft)  (EBZ Business School, University of Applied Sciences, Bochum)
Veranstaltung
Immobilienmarkt-, Stadt und Quartiersentwicklung
Note
1,7
Autor
Ann-Christin Franzen (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
20
Katalognummer
V1154897
ISBN (eBook)
9783346548252
ISBN (Buch)
9783346548269
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Immobilien Crowdfunding Finanzierung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ann-Christin Franzen (Autor:in), 2021, Immobilien-Crowdfunding. Eine alternative Finanzierungsform?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1154897
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum