Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht

Beteiligungsrechte im Bereich des Personalvertretungsgesetzes und der Betriebsverfassung

Dargestellt anhand praktischer Fallbeispiele

Titel: Beteiligungsrechte im Bereich des Personalvertretungsgesetzes und der Betriebsverfassung

Diplomarbeit , 2008 , 53 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Diplom-Wirtschafts- und Arbeitsjuristin Janine Wendland (Autor:in)

Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die heutige Arbeitsmarkt- und Wirtschaftssituation hat maßgeblich das Bild der Betriebs- und Personalräte verändert. In Zeiten höherer Arbeitslosigkeit und einer Vielzahl betrieblicher und personeller Veränderungen begegnen die Arbeitnehmervertreter immer neuen Herausforderungen: Globalisierungsbestreben der Unternehmen, neue Beschäftigungsformen, Zeitverträge und inzwischen unbefristeter Einsatz von Leiharbeit sorgten in den vergangenen Jahren für Unruhen. Entgeltreduzierungen, Erhöhungen der Wochenarbeitszeiten, Umstrukturierungen und viele weitere Faktoren verursachten Unsicherheit und Unzufriedenheit in den Belegschaften.
Bereits in den neunziger Jahren machten Betriebs- und Personalräte wiederholt darauf aufmerksam, dass es längst nicht mehr um eine „reine Interessenvertretung“ der kollektiven Arbeitnehmerschaft geht, sondern gleichermaßen eine Fülle von arbeits- und sozialrechtlichen, aber auch wirtschaftlichen Belangen zu berücksichtigen sind.
Schon die Etablierung einer Arbeitnehmervertretung war durch die überholte Gesetzgebung und den Abbau von Gewerkschaftspräsenz in den Betrieben ein schweres Unterfangen. Arbeitgeber fürchteten, dass sie durch das Zulassen der betrieblichen Mitbestimmung in der Verfolgung ihrer Betriebsinteressen gehindert werden würden. Dass eine funktionierende Arbeitnehmervertretung ideelle und materielle Vorteile für Unternehmen haben können, wird an späterer Stelle näher erläutert.
Diese Arbeit erklärt im ersten Teil, welche Bedeutung eine Betriebspartnerschaft im Wesentlichen hat, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und welche Bestrebungen damit verknüpft werden. Der zweite Teil erläutert Impulse der Gesetzesänderungen und zeigt Abbau sowie Neubildung von Defiziten auf. Im dritten Teil werden die Folgen der gegebenen Situationen mit Beispielen skizziert, sowie Ziele, Umsetzung und Ergebnisse beleuchtet. Die Schlussbemerkung fasst die Ergebnisse zusammen und schließt mit einem Ausblick.
[...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundstrukturen der Arbeitnehmervertretungen
    • Konstruktion und Aufgaben der Arbeitnehmervertretungen
    • Gesetzliche Grundstellung von Betriebsräten
    • Wesenszüge der Beteiligungen in der Privatwirtschaft
      • Personelle Angelegenheiten
      • Soziale Angelegenheiten
      • Wirtschaftliche Angelegenheiten
    • Gesetzliche Grundstellung von Personalräten
    • Wesenszüge der Beteiligungen im öffentlichen Dienst
  • Novellierung der Arbeitnehmervertretungsgesetze
    • Gesetzesänderungen par excellence
    • Faktische Resultate aus den Gesetzesänderungen
    • Änderungen der Beteiligung bei atypischen Beschäftigungen
      • Mitbestimmung zur Leiharbeit
      • Mitbestimmung zu Arbeitsgelegenheiten
  • Praxisbeispiele und Resultate aus Beteiligungsansprüchen
    • Betriebsänderungen bzw. -schließungen
      • Folgen der Entscheidung für die Unternehmung
      • Handlungsmöglichkeiten der Betriebsräte
      • Abgleich zu Personalratsmöglichkeiten
      • Personalveränderungen bzw. -abbau
        • Sozialplan im ÖD
        • Rückkehrrechte zur Stadt
    • Konsequenzen aus Beteiligungsansprüchen
      • Folgen der Entscheidung für die Unternehmung
      • Handlungsmöglichkeiten der Betriebsräte
      • Abgleich zu Personalratsmöglichkeiten
    • Erfolgreiche Arbeitnehmervertretung
      • Folgen der Entscheidung für die Unternehmung
      • Handlungsmöglichkeiten der Betriebsräte
      • Abgleich zu erfolgsorientierten Handlungen von Personalräten
  • Erklärungsansätze zu den Verläufen der Praxisbeispiele
  • Schlussbetrachtung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit befasst sich mit den Beteiligungsrechten von Betriebs- und Personalräten im Kontext des Personalvertretungsgesetzes und der Betriebsverfassung. Die Arbeit analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen und die praktische Anwendung dieser Rechte anhand von Fallbeispielen. Ziel ist es, die Bedeutung der Arbeitnehmervertretung für die Gestaltung von Arbeitsbedingungen und die Sicherung von Arbeitnehmerinteressen zu beleuchten.

  • Die rechtlichen Grundlagen der Beteiligungsrechte von Betriebs- und Personalräten
  • Die praktische Anwendung der Beteiligungsrechte in verschiedenen betrieblichen Situationen
  • Die Herausforderungen und Chancen der Arbeitnehmervertretung in der heutigen Arbeitswelt
  • Die Bedeutung der Arbeitnehmervertretung für die Gestaltung von Arbeitsbedingungen und die Sicherung von Arbeitnehmerinteressen
  • Die Rolle der Arbeitnehmervertretung in der Gestaltung von Betriebsänderungen und Personalveränderungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeitnehmervertretung ein und beleuchtet die Bedeutung der Betriebs- und Personalräte in der heutigen Arbeitswelt. Sie stellt die Herausforderungen dar, denen sich Arbeitnehmervertreter in Zeiten von Globalisierung, neuen Beschäftigungsformen und betrieblichen Veränderungen gegenübersehen.

Das zweite Kapitel befasst sich mit den Grundstrukturen der Arbeitnehmervertretungen. Es erläutert die Konstruktion und Aufgaben von Betriebs- und Personalräten sowie die gesetzlichen Grundlagen ihrer Tätigkeit. Des Weiteren werden die Wesenszüge der Beteiligungen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst beleuchtet.

Das dritte Kapitel analysiert die Novellierung der Arbeitnehmervertretungsgesetze und die Auswirkungen der Gesetzesänderungen auf die Beteiligungsrechte von Betriebs- und Personalräten. Es werden die faktischen Resultate der Gesetzesänderungen sowie die Veränderungen der Beteiligung bei atypischen Beschäftigungsformen, wie Leiharbeit und Arbeitsgelegenheiten, beleuchtet.

Das vierte Kapitel präsentiert Praxisbeispiele und Resultate aus Beteiligungsansprüchen. Es werden verschiedene Szenarien, wie Betriebsänderungen, -schließungen und Personalveränderungen, betrachtet und die Folgen der Entscheidungen für die Unternehmung sowie die Handlungsmöglichkeiten der Betriebs- und Personalräte analysiert.

Das fünfte Kapitel befasst sich mit Erklärungsansätzen zu den Verläufen der Praxisbeispiele und versucht, die Ergebnisse der Fallstudien zu interpretieren.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Beteiligungsrechte, Betriebsverfassung, Personalvertretungsgesetz, Arbeitnehmervertretung, Betriebsrat, Personalrat, Mitbestimmung, Arbeitsbedingungen, Arbeitnehmerinteressen, Betriebsänderungen, Personalveränderungen, Leiharbeit, Arbeitsgelegenheiten, Praxisbeispiele, Fallstudien.

Ende der Leseprobe aus 53 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Beteiligungsrechte im Bereich des Personalvertretungsgesetzes und der Betriebsverfassung
Untertitel
Dargestellt anhand praktischer Fallbeispiele
Hochschule
Universität Hamburg  (Hamburger Universität - Department für Wirtschaft und Politik)
Note
2,0
Autor
Diplom-Wirtschafts- und Arbeitsjuristin Janine Wendland (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
53
Katalognummer
V115481
ISBN (eBook)
9783640169955
ISBN (Buch)
9783640172450
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Beteiligungsrechte Bereich Personalvertretungsgesetzes Betriebsverfassung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Diplom-Wirtschafts- und Arbeitsjuristin Janine Wendland (Autor:in), 2008, Beteiligungsrechte im Bereich des Personalvertretungsgesetzes und der Betriebsverfassung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/115481
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  53  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum