Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Lern- und Förderkulturen in einer Ganztagsschule

Hospitationsbericht

Titel: Lern- und Förderkulturen in einer Ganztagsschule

Praktikumsbericht / -arbeit , 2019 , 12 Seiten , Note: 2,1

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Hospitationsbericht einer offenen Ganztagsschule. Die Schule hat fünf Konzepte eingeführt. Ein wichtiges Konzept, welches sich auch in den verschiedenen Stundenplänen wiederspiegelt, ist das Konzept der Sprache und des Sports. Es gibt Klassen, welche den Schwerpunkt der Sprache haben und demnach die Stundenanzahl an Unterrichtsfächern, welche sprachlich angelegt sind, öfter vorzufinden sind als in den anderen Klassen. Das gleiche gilt für die Klassen, welche den Schwerpunkt Sport beinhalten.

Ein weiteres Konzept ist die der Schulsozialarbeit. Es sind SozialarbeiterInnen vorzufinden, welche sich das Ziel gesetzt haben, die Schulsozialarbeit innerhalb der Schule greifbar zu machen, sodass die Schülerschaft, Eltern, als auch die Lehrkräfte die Möglichkeiten haben, sich an die Schulsozialarbeit zu wenden. Das vierte Konzept heißt "Wir.". Dieses Konzept verfolgt den Schwerpunkt des sozialen Lernens. Es ist ein präventives Projekt, in welchem durch Interaktive Aktivitäten die Persönlichkeitsentwicklung als auch der Sozialkompetenzerwerb angestrebt wird.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Rahmenbedingungen
    • Beschreibung des Geschehens
    • Interpretation auf der Basis der Kriterien: Autonomie, Partizipation und soziale Eingebundenheit (Deci & Ryan 1993)
  • Beobachtung einer Lernzeit
    • Rahmenbedingungen
    • Beschreibung des Geschehens
    • Interpretation
  • Beobachtung eines Angebots
    • Rahmenbedingungen
    • Beschreibung des Geschehens
    • Interpretation
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Beobachtungsbericht beleuchtet die Lern- und Förderkulturen in der Ganztagsschule GGS A.Straße in Köln. Der Fokus liegt auf der Analyse von Unterrichtseinheiten, Lernzeiten und Angeboten im Kontext der Schule und ihren Konzepten, wie z.B. „Wir.“ und „Gewaltfreies Lernen“.

  • Analyse der Lern- und Förderkulturen in der GGS A.Straße
  • Beobachtung und Interpretation von Unterrichtseinheiten, Lernzeiten und Angeboten
  • Anwendung der Kriterien Autonomie, Partizipation und soziale Eingebundenheit (Deci & Ryan 1993) zur Interpretation
  • Bewertung der verschiedenen Konzepte der GGS A.Straße
  • Einblick in die Organisation und die Praxis der Ganztagsschule

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Der Bericht beschreibt die GGS A.Straße in Köln und ihre Besonderheiten, wie z.B. die 5 eingeführten Konzepte und die Klassenräume mit ihren verschiedenen Ausstattungselementen. Der Schwerpunkt der Klasse 2, in der die Beobachtungen durchgeführt wurden, liegt auf Sprachen, insbesondere Englisch.

Beobachtung einer Unterrichtseinheit

Diese Beobachtung schildert eine Deutsch- und Englisch-Unterrichtseinheit in der Klasse 2. Es werden die Rahmenbedingungen, wie die Anzahl der Schüler und die Sitzordnung, beschrieben und das Geschehen während der Doppelstunde dargestellt. Die Schülerinnen wählen eigenständig, ob sie an der Deutsch- oder Englisch-Einheit teilnehmen möchten, und die beiden Lehrkräfte betreuen die Gruppen in separaten Räumen. Die Schüler arbeiten selbstständig an Aufgaben, die sie gemeinsam mit den Lehrkräften entwickeln.

Beobachtung einer Lernzeit

Dieser Abschnitt beleuchtet die Lernzeit, die von der offenen Ganztagsschule durchgeführt wird. Hierbei wird die Organisation und die Art und Weise der Lernzeit beschrieben. Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, eigenständig zu lernen, sich mit anderen zu treffen oder an verschiedenen Angeboten teilzunehmen.

Beobachtung eines Angebots

Dieser Abschnitt befasst sich mit einem speziellen Angebot der GGS A.Straße, das im Rahmen der Lernzeit oder der AGS stattfindet. Es werden die Rahmenbedingungen, das Geschehen während des Angebots und die Interpretation im Hinblick auf die drei Kriterien (Autonomie, Partizipation und soziale Eingebundenheit) beschrieben.

Schlüsselwörter

Ganztagsschule, Lern- und Förderkulturen, Autonomie, Partizipation, soziale Eingebundenheit, Deci & Ryan, GGS A.Straße, Köln, Unterrichtseinheit, Lernzeit, Angebot, Schulsozialarbeit, „Wir.“, Gewaltfreies Lernen, Konzept, Beobachtung, Interpretation.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Lern- und Förderkulturen in einer Ganztagsschule
Untertitel
Hospitationsbericht
Hochschule
Technische Hochschule Köln, ehem. Fachhochschule Köln
Note
2,1
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
12
Katalognummer
V1154643
ISBN (eBook)
9783346572776
Sprache
Deutsch
Schlagworte
lern- förderkulturen ganztagsschule hospitationsbericht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2019, Lern- und Förderkulturen in einer Ganztagsschule, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1154643
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum