Das Ziel dieser Arbeit ist eine möglichst umfassende und differenzierte Analyse des Zusammenhangs zwischen Partnerschaft, Elternschaft und subjektiver Gesundheit. Die Hauptfragestellung lautet: Welche Haushaltskonstellationen belasten und welche bereichern unsere Gesundheit?
Wie die sozialwissenschaftliche Forschung in den letzten Jahren gezeigt hat, können sowohl Partnerschaft als auch Elternschaft gesundheitsfördernd wirken. Viele Autoren kommen zu dem Ergebnis, dass Personen, die mit einem Partner und/oder Kindern zusammenleben, einen besseren physischen und psychischen Gesundheitszustand sowie eine höhere Lebenserwartung haben als Alleinlebende oder Alleinerziehende.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theorie und Forschungsstand
- Mehrperspektivische Definitionen von Gesundheit und Krankheit
- Einfluss der Partnerschaft auf die Gesundheit
- Einfluss der Elternschaft auf die Gesundheit
- Empirisches Vorgehen
- Datengrundlage und Operationalisierung
- Methoden
- Ergebnisse
- Deskriptive Analyse
- Multivariate Analyse
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Partnerschaft, Elternschaft und subjektiver Gesundheit. Das zentrale Anliegen ist die umfassende und differenzierte Analyse der Belastungs- und Bereicherungseffekte verschiedener Haushaltskonstellationen auf die Gesundheit.
- Mehrperspektivische Definitionen von Gesundheit und Krankheit
- Theoretische Erklärungsansätze zum Einfluss der Partnerschaft und Elternschaft auf die Gesundheit
- Empirische Befunde zur Beziehung zwischen Partnerschaft, Elternschaft und Gesundheit
- Analyse der Auswirkungen verschiedener Haushaltskonstellationen auf die Gesundheit
- Diskussion der Relevanz der Ergebnisse für die Sozialforschung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die gesundheitsfördernde Wirkung von Partnerschaft und Elternschaft sowie die kontroverse Debatte über Selektion und Protektion. Kapitel 2 erörtert verschiedene Definitionen von Gesundheit und Krankheit und beleuchtet theoretische und empirische Ansätze zum Einfluss von Partnerschaft und Elternschaft auf die Gesundheit.
Schlüsselwörter
Partnerschaft, Elternschaft, subjektive Gesundheit, Haushaltskonstellationen, Mehrperspektivische Definitionen, Gesundheitszustand, Einflussfaktoren, empirische Sozialforschung, multivariate Analyse.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Partnerschaft und Elternschaft als Belastung oder Bereicherung für die Gesundheit? Eine Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1153714