Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - Business economics, Economic Pedagogy

Betriebliche Weiterbildung und Unternehmenskultur

Weiterbildung zwischen individuellen Ansprüchen und Unternehmenszielen

Title: Betriebliche Weiterbildung und Unternehmenskultur

Diploma Thesis , 2006 , 116 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Diplom-Kauffrau Ann-Kathrin Heinemann (Author)

Didactics - Business economics, Economic Pedagogy

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Folgenden wird der Aufbau der Arbeit aufgezeigt. Das Wort Lernkultur setzt sich aus den beiden Worten Lernen und Kultur zusammen. Diese werden zunächst separat betrachtet. Die Unternehmenskultur ist Thema des 2. Kapitels. Sie wird vielseitig theoretisch betrachtet und Voraussetzungen genannt, die für die Ausgestaltung einer Lernkultur nötig sind. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der betrieblichen Weiterbildung und dem Lernen in Unternehmen, vor allem mit der Frage: Welcher Bezug lässt sich zur Unternehmenskultur erkennen und welche Änderungen müssen stattfinden, damit die Weiterbildung mit den Anforderungen einer lernfreudigen Kultur konform geht? In Kapitel 4 wird auf die doppelte Rolle der Weiterbildung in Bezug auf die Unternehmenskultur eingegangen. Um das Lernen im Unternehmen zu fördern, bedarf es auf der einen Seite unternehmerischer Rahmenbedingungen, die das Lernen ermöglichen. Die Lernkultur wird ganzheitlich unter Einbeziehung individueller und organisationeller Voraussetzungen betrachtet. Um eine Lernkultur auf der anderen Seite bei den Mitarbeitern implementieren zu können, sind spezielle Methoden der Weiterbildung nötig. Von der Verfasserin werden geeignete Methoden diskutiert. Kann die betriebliche Weiterbildung den Anforderungen auf beiden Seiten nachkommen, und ergänzen sich Mitarbeiter- und Unternehmensziele, dann ist der Weg zu einer erfolgreichen Lernkultur geebnet. Da sich die in den Kap. 2 - 4 erworbenen Kenntnisse vorwiegend auf große Unternehmen beziehen, wird im Kap. 4.3 auf die Besonderheiten von kleinen und mittleren Unternehmen eingegangen. Es wird der Frager nachgegangen, ob auch KMU in der Lage sind eine erfolgreiche Lernkultur zu etablieren und die dafür nötigen Rahmenbedingungen zu schaffen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1 Auf dem Weg zu einer erfolgreichen Lernkultur
  • 2 Das Phänomen der Unternehmenskultur
    • 2.1 Begriffe und Definitionen
      • 2.1.1 Der Kulturbegriff
      • 2.1.2 Der Unternehmenskulturbegriff
    • 2.2 Gründe für das Aufkommen des Phänomens
    • 2.3 Ansätze der Unternehmenskulturforschung
      • 2.3.1 Der Variablenansatz
      • 2.3.2 Der Metaphernansatz
      • 2.3.3 Der Integrationsvorschlag von Sackmann
      • 2.3.4 Das Kulturebenenmodell von Schein
    • 2.4 Das Spektrum einer Unternehmenskultur
      • 2.4.1 Wertvorstellungen und Normen als Basiselemente
      • 2.4.2 Medien einer Unternehmenskultur
        • 2.4.2.1 Symbole
        • 2.4.2.2 Sprache
        • 2.4.2.3 Symbolische Handlungen
    • 2.5 Funktionen einer Unternehmenskultur
      • 2.5.1 Originäre Funktionen
      • 2.5.2 Derivative Funktionen
      • 2.5.3 Negative Effekte einer Unternehmenskultur
    • 2.6 Die Unternehmenskultur aus betriebswirtschaftlicher Sicht
      • 2.6.1 Unternehmenskultur und kulturbewusste Führung
        • 2.6.1.1 Der partizipative Führungsstil
      • 2.6.2 Wertorientiertes Human- Ressource Management
      • 2.6.3 Organisationsentwicklung und Unternehmenskultur
  • 3 Die betriebliche Weiterbildung
    • 3.1 Begriff und Gegenstand
    • 3.2 Berufspädagogische Beiträge zur Unternehmenskultur
    • 3.3 Der Wandel in der betrieblichen Weiterbildung
      • 3.3.1 Die Bedarfsplanung betrieblicher Weiterbildung
      • 3.3.2 Methodik betrieblicher Weiterbildung
        • 3.3.2.1 Formelles Lernen
        • 3.3.2.2 Informelles Lernen
      • 3.3.3 Erfolgskontrolle betrieblicher Weiterbildung
    • 3.4 Die veränderte Rolle der Weiterbildner, Führungskräfte und Mitarbeiter
  • 4 Zur doppelten Rolle der Weiterbildung
    • 4.1 Lernkultur als Aspekt der Unternehmenskultur
      • 4.1.1 Konstituierende Merkmale einer Lernkultur
      • 4.1.2 Entwicklung von der herkömmlichen zur neuen Lernkultur
      • 4.1.3 Selbstorganisation als Bedingung individuellen Lernens in einer neuen Lernkultur
        • 4.1.3.1 Lerntheorien des individuellen Lernens
        • 4.1.3.2 Charakteristika des selbstorganisierten Lernens
      • 4.1.4 Konzepte des Lernens von Organisationen
      • 4.1.5 Wissensmanagement in einer Lernkultur
        • 4.1.5.1 Begriffserklärung und Bedeutungszusammenhänge mit der lernenden Organisation
        • 4.1.5.2 Die Entstehung und Transformation von Wissen anhand des Modells von Nonaka und Takeuchi
        • 4.1.5.3 Unternehmensinterne Entwicklung des Wissens
    • 4.2 Methoden zur Implementierung der Unternehmenskultur
      • 4.2.1 Lernstatt
      • 4.2.2 Communities of Practice
      • 4.2.3 Storytelling
      • 4.2.4 Coaching und Mentoring
    • 4.3 Zur Lernkultur in kleinen und mittleren Unternehmen
      • 4.3.1 Quantitative und qualitative Besonderheiten von KMU
      • 4.3.2 Die Rolle der Weiterbildung in KMU
        • 4.3.2.1 Situation der Weiterbildung in KMU
        • 4.3.2.2 Geeignete Formen der Weiterbildung für KMU
      • 4.3.3 Das Wissensmanagement in KMU
      • 4.3.4 KMU als Vorbild lernender Unternehmen?
  • 5 Schlussbemerkung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Thematik der betrieblichen Weiterbildung im Kontext der Unternehmenskultur. Ziel ist es, die Wechselwirkungen zwischen individuellen Ansprüchen der Mitarbeiter und den Unternehmenszielen im Bereich der Weiterbildung zu untersuchen. Dabei wird die Bedeutung der Unternehmenskultur als Rahmenbedingung für die Gestaltung und den Erfolg von Weiterbildungsmaßnahmen beleuchtet.

  • Die Bedeutung der Unternehmenskultur für die Gestaltung und den Erfolg von Weiterbildungsmaßnahmen
  • Die Rolle der Weiterbildung in der Entwicklung einer lernenden Organisation
  • Die Herausforderungen der Gestaltung von Weiterbildungsmaßnahmen im Spannungsfeld zwischen individuellen Ansprüchen und Unternehmenszielen
  • Die Bedeutung von Selbstorganisation und Wissensmanagement für die erfolgreiche Implementierung von Weiterbildungsmaßnahmen
  • Die Besonderheiten der Weiterbildung in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik der Lernkultur ein und beleuchtet die Bedeutung von Weiterbildung für den Unternehmenserfolg. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Phänomen der Unternehmenskultur. Es werden verschiedene Ansätze zur Definition und Analyse von Unternehmenskultur vorgestellt, sowie die Funktionen und Auswirkungen von Unternehmenskultur auf die Organisation und die Mitarbeiter betrachtet. Das dritte Kapitel widmet sich der betrieblichen Weiterbildung. Es werden die Begrifflichkeiten und die Bedeutung von Weiterbildung für die Unternehmenskultur erläutert, sowie der Wandel in der betrieblichen Weiterbildung und die veränderte Rolle der Weiterbildner, Führungskräfte und Mitarbeiter beleuchtet. Das vierte Kapitel untersucht die doppelte Rolle der Weiterbildung als Aspekt der Unternehmenskultur und als Instrument zur Förderung individuellen Lernens. Es werden verschiedene Konzepte und Methoden zur Implementierung einer Lernkultur vorgestellt, sowie die Besonderheiten der Weiterbildung in KMU betrachtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die betriebliche Weiterbildung, die Unternehmenskultur, die Lernkultur, die Selbstorganisation, das Wissensmanagement und die Besonderheiten der Weiterbildung in kleinen und mittleren Unternehmen. Die Arbeit beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen individuellen Ansprüchen der Mitarbeiter und den Unternehmenszielen im Bereich der Weiterbildung und untersucht die Bedeutung der Unternehmenskultur als Rahmenbedingung für die Gestaltung und den Erfolg von Weiterbildungsmaßnahmen.

Excerpt out of 116 pages  - scroll top

Details

Title
Betriebliche Weiterbildung und Unternehmenskultur
Subtitle
Weiterbildung zwischen individuellen Ansprüchen und Unternehmenszielen
College
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg  (Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung)
Grade
2,0
Author
Diplom-Kauffrau Ann-Kathrin Heinemann (Author)
Publication Year
2006
Pages
116
Catalog Number
V115364
ISBN (eBook)
9783640163441
Language
German
Tags
Betriebliche Weiterbildung Unternehmenskultur
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Diplom-Kauffrau Ann-Kathrin Heinemann (Author), 2006, Betriebliche Weiterbildung und Unternehmenskultur, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/115364
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  116  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint