Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Gesundheit - Sportwissenschaft

Trainingsplanerstellung für das Krafttraining. Ein Fallbeispiel

Titel: Trainingsplanerstellung für das Krafttraining. Ein Fallbeispiel

Einsendeaufgabe , 2019 , 21 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Gesundheit - Sportwissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Einsendeaufgabe bearbeitet die Erstellung eines Trainingsplans mit Fokus auf das Krafttraining an einem Fallbeispiel.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. DIAGNOSE.
    • 1.1 Allgemeine Daten........
      • 1.1.1 Biometrische Daten
      • 1.1.2 Allgemeiner Gesundheitszustand
    • 1.2 Krafttestung..\li>
      • 1.2.1 Begründung der Auswahl des Testverfahrens.......
      • 1.2.2 Testablauf..\li>
      • 1.2.3 Schlussfolgerung für die weitere Trainingsplanung und Trainingsteuerung ....
  • 2 ZIELSETZUNG UND PROGNOSE
    • 2.1 Begründung der Ziele........
  • TRAININGSPLANUNG MAKROZYKLUS..
    • 3.1 Makrozyklus Darstellung.
    • 3.2 Wahl der Trainingsmethode.
    • 3.3 Begründung der Belastungsparameter
    • 3.4 Begründung der Organisationsform......
    • 3.5 Begründung der Periodisierung..\li>
  • 4 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
    • 4.1 Begründung der Übungsauswahl
  • 5 LITERATURRECHERCHE..
  • 6 LITERATURVERZEICHNIS
  • 7 TABELLENVERZEICHNIS ..

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Einsendeaufgabe behandelt die Planung eines individuellen Krafttrainingsplans für eine Kundin, die sich in einer 14-tägigen Eingewöhnungsphase an den Trainingsgeräten orientiert hat. Der Fokus liegt auf der Erstellung einer optimalen Trainingsplanung, die den individuellen Bedürfnissen der Kundin und ihrem gesundheitlichen Zustand gerecht wird.

  • Diagnose der Kundin: Analyse allgemeiner Daten, biometrischer Daten und des Gesundheitszustands.
  • Begründung der Auswahl des Krafttests: Auswahl eines geeigneten Tests zur Ermittlung der maximalen Kraft und zur Festlegung der Trainingsbelastung.
  • Zielsetzung und Prognose: Definition von Trainingszielen und Erwartungen für die Kundin.
  • Trainingsplanung: Erstellung eines Trainingsplans, der in Makro- und Mesozyklen unterteilt wird, inklusive Wahl der Trainingsmethode, Belastungsparameter, Organisationsform und Periodisierung.
  • Begründung der Übungsauswahl: Auswahl von geeigneten Übungen für das Krafttraining der Kundin unter Berücksichtigung ihrer Einschränkungen.

Zusammenfassung der Kapitel

1. Diagnose

Das Kapitel "Diagnose" befasst sich mit der Datenerhebung und -analyse der Kundin. Es werden allgemeine Daten wie Alter, Geschlecht, Körpergröße und -gewicht, Berufstätigkeit und Trainingsmotivation erfasst. Darüber hinaus werden biometrische Daten wie Blutdruck, Ruhepuls und Body-Mass-Index (BMI) gemessen und bewertet. Der allgemeine Gesundheitszustand wird hinsichtlich orthopädischer und internistischer Probleme, ärztlicher Behandlungen und Medikamenteneinnahme untersucht.

1.2 Krafttestung

Die Auswahl des Krafttests wird im Kapitel "Krafttestung" erläutert. Da die Kundin bereits Erfahrung mit Trainingsgeräten hat, wird ein X-RM-Mehrwiederholungskrafttest eingesetzt. Der Test ermöglicht die Ermittlung des maximalen Gewichts, das die Kundin für eine vorgegebene Anzahl von Wiederholungen bewältigen kann.

2 Zielsetzung und Prognose

In diesem Kapitel werden die individuellen Trainingsziele der Kundin festgelegt. Es geht darum, ihre Trainingsmotivation, ihre gewünschten Trainingsergebnisse und ihre persönlichen Erwartungen zu verstehen.

3 Trainingsplanung Makrozyklus

Das Kapitel "Trainingsplanung Makrozyklus" behandelt die langfristige Planung des Krafttrainings. Hier werden die Trainingsmethode, die Belastungsparameter, die Organisationsform und die Periodisierung des Trainings festgelegt.

4 Trainingsplanung Mesozyklus

Das Kapitel "Trainingsplanung Mesozyklus" beschreibt die mittelfristige Planung des Krafttrainings. Hier werden die Übungen ausgewählt, die den Zielen des Makrozyklus entsprechen und den individuellen Bedürfnissen der Kundin gerecht werden.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Einsendeaufgabe sind Krafttraining, Trainingsplanung, Diagnose, biometrische Daten, Gesundheitszustand, Mehrwiederholungskrafttest, Makrozyklus, Mesozyklus, Belastungsparameter, Organisationsform, Periodisierung, Übungsauswahl.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Trainingsplanerstellung für das Krafttraining. Ein Fallbeispiel
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
2,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
21
Katalognummer
V1153585
ISBN (eBook)
9783346552051
ISBN (Buch)
9783346552068
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Krafttraining Zyklen Trainingsplan
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2019, Trainingsplanerstellung für das Krafttraining. Ein Fallbeispiel, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1153585
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum