Die Übung ist doch viel zu einfach! Und die andere viel zu schwer! – Von der Erprobung verschiedener Fitnessübungen an Stationen und deren Evaluation im Hinblick auf den persönlich empfundenen Anstrengungsgrad, zur Erkenntnis der Notwendigkeit einer individuellen Anpassung des Schwierigkeitsgrades und der anschließenden Entwicklung und Erprobung entsprechender Übungsumsetzungen in Kleingruppen.
Das Ziel der Unterrichtsstunde lautet: Die SuS erproben unterschiedliche Kraft- und Fitnessübungen an Stationen und evaluieren, wie anstrengend die jeweilige Übung für sie ist, mit dem Ziel herauszufinden, dass ein Fitnesstraining, welches sowohl effektiv als auch gesundheitsorientiert ist, immer an individuelle Voraussetzungen angepasst werden muss. Diese Feststellung setzen sie im Anschluss in Kleingruppen um, indem sie für jede Übung zwei Skalierungen (Regression und Progression) entwickeln und erproben.
Inhaltsverzeichnis
- Sachanalyse
- Thema der Unterrichtsstunde
- Hauptziel der Unterrichtsstunde
- Legitimation
- Bedingungsanalyse
- Kompetenzbeschreibung
- Methodische Erschließung
- Reflexion
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Anhang I: Verlaufsplan
- Anhang II: Hallen-Aufbau-Plan
- Anhang III Stationskarten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, den SchülerInnen ein Bewusstsein für die individuelle Anpassung von Fitnessübungen zu vermitteln. Sie sollen erproben, wie unterschiedliche Übungen auf sie wirken und lernen, wie sie die Schwierigkeit von Übungen anpassen können, um sowohl effektiv als auch gesundheitsorientiert zu trainieren.
- Individuelle Anpassung von Fitnessübungen
- Bewertung von Übungen hinsichtlich des persönlichen Anstrengungsgrades
- Entwicklung von Übungsvariationen (Regression und Progression)
- Gesundheitsbewusstes Training
- Selbstständiges Handeln im Bereich Fitness
Zusammenfassung der Kapitel
Sachanalyse
Die Sachanalyse befasst sich mit dem Thema der Unterrichtsstunde, dem Hauptziel, der Legitimation und der Bedingungsanalyse. Sie beleuchtet die Bedeutung der individuellen Anpassung von Fitnessübungen und die Notwendigkeit, das eigene Beanspruchungsempfinden zu entwickeln.
Kompetenzbeschreibung
Die Kompetenzbeschreibung verdeutlicht die im Rahmen der Unterrichtsstunde zu entwickelnden Kompetenzen, wie die Verbesserung der Selbsteinschätzung, die Erweiterung der Wahrnehmung und die Fähigkeit, Fitnessübungen individuell anzupassen.
Methodische Erschließung
Die methodische Erschließung beschreibt den deduktiven Ansatz der Stunde, der sich durch eine starke Führung der Lehrkraft auszeichnet, um viel Bewegungszeit zu ermöglichen und schnelle Ergebnisse zu erzielen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter der Arbeit umfassen Themen wie Fitness, individuelle Anpassung, Übungsvariation, Belastungsregulation, Gesundheitsbewusstsein und Bewegungskompetenz.
- Quote paper
- Lena Bopp (Author), 2021, Fitnessübungen differenzieren (8. Klasse Sport), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1153577