Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte - Allgemeines

Menschliche Natur und Naturzustand bei Hobbes und Pufendorf

Eine vergleichende Untersuchung

Titel: Menschliche Natur und Naturzustand bei Hobbes und Pufendorf

Seminararbeit , 2021 , 17 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Andreas Raissle (Autor:in)

Geschichte - Allgemeines

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit möchte die jeweiligen Naturrechtstheorien nachzeichnen, ihre Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausarbeiten und einen Lösungsansatz auf die Frage geben, warum Hobbes und Pufendorf trotz unterschiedlicher Prämissen dieselbe Staatsform bevorzugten.

Die Naturrechtstheoretiker der Frühen Neuzeit orientierten sich an den modernen Naturwissenschaften, um Gesetzmäßigkeiten aufzustellen, anhand derer Sie bestehendes positives Recht messen wollten. Ihre theoretischen Konstruktionen eines vorgesellschaftlichen Zustands, den sie aus ihren anthropologischen Bestimmungen abzuleiten versuchten, unterschieden sich teilweise frappant. Offenbar wird diese allgemeine Tendenz an den Philosophen Thomas Hobbes und Samuel Pufendorf. Doch so unterschiedlich ihr Menschenbild und der jeweilige erdachte Naturzustand auch war, beide tendierten realpolitisch zu ganz ähnlichen Staatskonzeptionen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Frühneuzeitliches Naturrecht
    • Thomas Hobbes und der sterbliche Gott
    • Pufendorfs Naturrechtstheorie
  • Hobbes und Pufendorf im Vergleich
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, die Naturrechtstheorien von Thomas Hobbes und Samuel Pufendorf zu vergleichen und die Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten ihrer Konzepte aufzuzeigen. Insbesondere wird untersucht, warum beide trotz unterschiedlicher Prämissen zu ähnlichen Staatskonzeptionen gelangten.

  • Das frühneuzeitliche Naturrecht und seine methodischen Ansätze
  • Die anthropologischen Grundlagen der Naturrechtstheorien von Hobbes und Pufendorf
  • Der Naturzustand bei Hobbes und Pufendorf: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
  • Die Staatskonzeptionen von Hobbes und Pufendorf im Vergleich
  • Die Rezeption der Naturrechtstheorien von Hobbes und Pufendorf in der Geschichte

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt den Ausgangspunkt der Arbeit dar und erläutert die Relevanz des Themas der Naturrechtsphilosophie in der Frühen Neuzeit. Sie gibt einen Überblick über die Forschungsfrage, die Methode und die Gliederung der Arbeit.

Frühneuzeitliches Naturrecht

Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des Naturrechts in der Frühen Neuzeit. Es behandelt insbesondere die spezifischen Merkmale der frühneuzeitlichen Naturrechtstheorie und ihre Methode. Das Unterkapitel 1.1 widmet sich Thomas Hobbes und seiner politischen Theorie, während das Unterkapitel 1.2 Pufendorfs Naturrechtstheorie und seinen Werdegang beschreibt.

Hobbes und Pufendorf im Vergleich

Im zweiten Kapitel werden die beiden Naturrechtstheorien von Hobbes und Pufendorf miteinander verglichen. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede ihrer Anthropologie, des Naturzustands und der Staatskonzeptionen herausgearbeitet. Außerdem wird die Rezeption beider Theorien in der Geschichte beleuchtet, wobei insbesondere die Kritik von Ernst Bloch an Hobbes und dessen Auseinandersetzung mit Pufendorf behandelt wird.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Begriffen des Naturrechts, des Naturzustands und der Staatskonzeption in der Frühen Neuzeit. Sie untersucht die Theorien von Thomas Hobbes und Samuel Pufendorf und analysiert deren Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Wichtige Schlüsselwörter sind: Naturrecht, Naturzustand, Anthropologie, Staatskonzeption, Hobbes, Pufendorf, Frühe Neuzeit, Politische Philosophie, Vergleichende Analyse.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Menschliche Natur und Naturzustand bei Hobbes und Pufendorf
Untertitel
Eine vergleichende Untersuchung
Hochschule
Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg  (Institut für Geschichte - Lehrstuhl für Neuere Geschichte)
Veranstaltung
Proseminar: Die Aufklärung
Note
1,3
Autor
Andreas Raissle (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
17
Katalognummer
V1153445
ISBN (eBook)
9783346543981
ISBN (Buch)
9783346543998
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Neuere Geschichte Aufklärung Natur Naturzustand Hobbes Pufendorf FNZ Frühe Neuzeit Naturrechtstheorien Philosophie Naturwissenschaften positives Recht Thomas Hobbes Samuel Pufendorf Menschenbild Staatsform Staat Naturrecht Karl Marx Ernst Bloch Friedrich Engels Kritik Rezeption Naturrecht und menschliche Würde MEW De Cive Leviathan Die Verfassung des deutschen Reiches Über die Pflicht des Menschen und des Bürgers nach dem Gesetz der Natur Barbara Stollberg-Rilinger Tim Neu Horst Denzer Otfried Höffe Moraltheorien Moralphilosophie Rechtsphilosophie systematisches Naturrecht modernes Naturrecht aufgeklärtes Naturrecht Niccolò Machiavelli Der Fürst Souveränitätslehre Jean Bodin Sechs Bücher über den Staat Reformation wissenschaftliche Revolution Fortschritt Industrie Tradition Theologie Ethik Hugo Grotius John Locke G. W. Leibniz Christian Thomasius der sterbliche Gott Logik England Cavendish Parlament Konkurrenz Misstrauen Neid Ruhmsucht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Andreas Raissle (Autor:in), 2021, Menschliche Natur und Naturzustand bei Hobbes und Pufendorf, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1153445
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum