Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Jura - Strafrecht

Geschäftsgeheimnisse und Whistleblowing. Das Spannungsverhältnis zwischen Verletzung von § 23 GeschGehG und Whistleblowing

Titel: Geschäftsgeheimnisse und Whistleblowing. Das Spannungsverhältnis zwischen Verletzung von § 23 GeschGehG und Whistleblowing

Seminararbeit , 2021 , 35 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Jura - Strafrecht

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel dieser Arbeit ist es, das Spannungsverhältnis zwischen der Strafbarkeit des Geschäftsgeheimnisverrats nach § 23 GeschGehG und dem straflosen, berechtigten Whistleblowings aufzuzeigen.

Für diesen Zweck erfolgt zunächst eine systematische Betrachtung des Gesetzes zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen in Kapitel B., in welchem ein historischer Abriss vorangestellt ist. Daraufhin wird der Begriff Whistleblowing im Allgemeinen und die die neue Whistleblower-Richtlinie durchleuchtet.

In selbigem erfolgen sodann die Betrachtung der nicht verbotenen Handlungen nach § 5 GeschGehG, was als Whistleblower-Schutz de lege lata gesehen werden kann, und abschließend die Umreißung eines Referentenentwurfs zum Hinweisgeberschutzgesetz, der bis zum 17. Dezember 2021 vom deutschen Gesetzgeber in nationales Recht umzusetzen ist und als Whistleblower-Schutz de lege ferenda gesehen werden kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
    • I. Problemaufriss
    • II. Ziel und Aufbau der Arbeit
  • B. Das Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen
    • I. Entstehungsgeschichte
      • 1. Vor Gründung der Bundesrepublik
      • 2. Nach Gründung der Bundesrepublik
    • II. Der Inhalt des GeschGehG
      • 1. § 2 Begriffsbestimmungen
        • a) Nr. 1 Geschäftsgeheimnis
          • aa) Geheime Information
          • bb) Wirtschaftlicher Wert
          • cc) Angemessene Geheimhaltungsmaßnahmen
          • dd) Berechtigtes Interesse
        • b) Nr. 2 Inhaber eines Geschäftsgeheimnisses
      • 2. § 3 Erlaubte Handlungen
      • 3. § 4 Handlungsverbote
      • 4. § 23 Verletzung von Geschäftsgeheimnissen
        • a) Abs. 1 Nr. 1 „Betriebsspionage“
        • b) Abs. 1 Nr. 2 „Eigeneröffnete Geheimnishehlerei“
        • c) Abs. 1 Nr. 3 „Geheimnisverrat“
        • d) Abs. 2 „Fremderöffnete Geheimnishehlerei“
        • e) Abs. 3 „Vorlagenfreibeuterei“
    • C. Whistleblowing
      • I. Der Begriff des Whistleblowings
      • II. Die neue Whistleblower-Richtlinie
        • 1. Allgemeines
        • 2. Schutz der Whistleblower
      • III. Nicht verbotene Handlungen nach § 5 GeschGehG (Whistleblower-Schutz de lege lata)
        • 1. Nr. 1 Ausübung der Kommunikationsfreiheiten
        • 2. Nr. 2 Aufdeckung von Fehlverhalten (Whistleblowing)
        • 3. Nr. 3 Offenlegung gegenüber Arbeitnehmervertretung
      • IV. Der Referentenentwurf zum Hinweisgeberschutzgesetz (Whistleblower-Schutz de lege ferenda)
        • 1. Allgemeines
        • 2. Kritik
    • D. Fazit und Ausblick
      • I. Fazit zugleich kritische Würdigung
      • II. Ausblick

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Spannungsverhältnis zwischen Verletzung von Geschäftsgeheimnissen (§ 23 GeschGehG) und Whistleblowing. Sie analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Herausforderungen, die sich aus dem Zusammenspiel dieser beiden Rechtsgebiete ergeben.

    • Das Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen (GeschGehG) und seine Entstehung
    • Die Definition von Geschäftsgeheimnissen und die verschiedenen Formen der Verletzung
    • Der Begriff des Whistleblowings und die neue Whistleblower-Richtlinie
    • Der Schutz von Hinweisgebern im deutschen Recht
    • Die Herausforderungen und Konfliktpunkte zwischen Geschäftsgeheimnisschutz und Whistleblowing

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Kapitel A: Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und skizziert den Problemhintergrund. Sie erläutert die Relevanz des Themas und benennt die Ziele der Arbeit.
    • Kapitel B: Das Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen: Dieses Kapitel widmet sich der Entstehung und dem Inhalt des GeschGehG. Es untersucht die verschiedenen Formen von Geschäftsgeheimnissen, die Voraussetzungen für deren Schutz und die rechtlichen Folgen einer Verletzung.
    • Kapitel C: Whistleblowing: In diesem Kapitel wird der Begriff des Whistleblowings definiert und die neue Whistleblower-Richtlinie vorgestellt. Außerdem werden die rechtlichen Möglichkeiten des Whistleblowing im deutschen Recht beleuchtet, insbesondere die Möglichkeiten des Schutzes von Hinweisgebern nach dem GeschGehG.

    Schlüsselwörter

    Die vorliegende Arbeit behandelt die zentralen Themen Geschäftsgeheimnisse, GeschGehG, Whistleblowing, Hinweisgeberschutz, Rechtssicherheit, Konfliktlösung, Datenschutz, Kommunikationsfreiheit, Transparenz und Corporate Governance.

Ende der Leseprobe aus 35 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Geschäftsgeheimnisse und Whistleblowing. Das Spannungsverhältnis zwischen Verletzung von § 23 GeschGehG und Whistleblowing
Hochschule
FernUniversität Hagen
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
35
Katalognummer
V1152714
ISBN (eBook)
9783346546937
ISBN (Buch)
9783346546944
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kriminalwissenschaften Geschäftsgeheimnissen Geschäftsgeheimnis Whistleblowing Whistleblower GeschGehG § 23 GeschGehG Strafrecht Wirtschaftsstrafrecht Geheimnisverrat UWG Unlauterer Wettbewerb Geheime Information Information Geheim Geheimhaltungsmaßnahme Geheimhaltunsmaßnahmen Berechtigtes Interesse Inhaber Erlaubte Handlungen Handlungsverbote Verletzung von Geschäftsgeheimnissen Strafbarkeit Betriebsspionage Geheimnishehlerei Vorlagenfreibeuterei Eigeneröffnete Geheimnishehlerei Fremderöffnete Geheimnishehlerei Whistleblower-Richtlinie Schutz der Whistleblower § 5 GeschGehG Whistleblower-Schutz Kommunikationsfreiheiten Aufdeckung von Fehlverhalten Hinweisgeberschutzgesetz Referentenentwurf Geschäftsgeheimnisstrafrecht rechtsverletzendes Produkt Geheimhaltung Wirtschaftlicher Wert Geschäftsgeheimnis-Richtlinie Angemessene Geheimhaltungsmaßnahmen Lizenzinhaber Geheimnisinhaber Hinweisgeber HinSchG-E HinSchG Eskalationsmodell Vertraulichkeitsgebot anonyme Meldungen anonyme Meldung Whistleblowing-Verbot Whistleblowing-Erlaubnis de lege lata de lege ferenda
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2021, Geschäftsgeheimnisse und Whistleblowing. Das Spannungsverhältnis zwischen Verletzung von § 23 GeschGehG und Whistleblowing, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1152714
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  35  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum