Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft

Das Frauenkonstrukt in der Wiener Moderne. Eine literarische Analyse von Arthur Schnitzlers "Reigen"

Titel: Das Frauenkonstrukt in der Wiener Moderne. Eine literarische Analyse von Arthur Schnitzlers "Reigen"

Hausarbeit , 2021 , 24 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Julia Willems (Autor:in)

Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit befasst sich daher mit der Portraitierung aufkommender Frauenkonstrukte in den Schriften des jungen Wiens. Hierfür wird exemplarisch das Werk "Reigen" des berüchtigten Skandalautors Arthur Schnitzler herangezogen. Es galt als sein vulgärstes Werk, voller Verrat, welches von dem Augenblick der Wahrheit handelt, der die Illusion von der Wirklichkeit trennt.

Das fin de siècle war "weit davon entfernt […], eine in sich einheitliche Bewegung zu bilden." Vor allem "[d]ie Literatur der Wiener Moderne […] [zeichnete sich durch] vielfältige Verflechtungen zwischen […] Kunst, Gesellschaft und Wissenschaft" aus.
Die radikale Epoche brachte einen zeitlichen, aber auch geistigen Umschwung mit sich, der sich in mannigfaltiger Weise niederschlug.

Die aufkeimende Emanzipation der Frauen, sowie die enormen Fortschritte in den Wissenschaften, wie beispielsweise die Psychoanalyse von Sigmund Freud, führten zu einem omnipräsenten Umdenken in kultureller, aber auch literarischer Hinsicht.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zeithistorischer Hintergrund
  • Das Konstrukt „Frau“
    • Femme fragile
    • Femme fatale
  • Arthur Schnitzler
    • Leben
    • Das literarische Werk „Reigen“
  • Frauenbilder in Arthur Schnitzlers „Reigen“
    • Die Dirne
    • Das Stubenmädchen
    • Die junge Frau
    • Das süße Mädel
    • Die Schauspielerin
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Darstellung des weiblichen Konstrukts in der Wiener Moderne anhand von Arthur Schnitzlers „Reigen“. Ziel ist es, die dominanten Frauenbilder der Zeit zu analysieren und deren Bedeutung im Kontext der gesellschaftlichen und kulturellen Umbrüche des fin de siècle zu beleuchten. Dabei wird insbesondere die Interaktion von literarischen Werken mit den zeitgenössischen Strömungen der Psychoanalyse und der aufkeimenden Frauenemanzipation untersucht.

  • Die Bedeutung der „Frauenfrage“ in der Wiener Moderne
  • Die Konstruktion von weiblichen Stereotypen: femme fragile und femme fatale
  • Die Rolle von Arthur Schnitzlers „Reigen“ als Spiegelbild der gesellschaftlichen Normen und Konflikte
  • Die Darstellung von Unterdrückungsmechanismen und Machtverhältnissen zwischen Mann und Frau
  • Die Ambivalenz der weiblichen Bilder in Schnitzlers Werk

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und skizziert den historischen und literarischen Kontext der Wiener Moderne. Sie betont die Relevanz der Frauenfrage und die Bedeutung von Arthur Schnitzlers „Reigen“ als exemplarischem Werk.
  • Zeithistorischer Hintergrund: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die gesellschaftlichen und kulturellen Veränderungen des fin de siècle, insbesondere die Auswirkungen der Industrialisierung und der aufkeimenden Frauenemanzipation auf die Geschlechterrollen.
  • Das Konstrukt „Frau“: Das Kapitel beleuchtet die Entwicklung von zwei dominanten Frauenbildern der Zeit: die femme fragile und die femme fatale. Es analysiert die Stereotype und Konzepte, die mit diesen Bildern verbunden sind, und ihre Bedeutung für die literarische und gesellschaftliche Debatte.
  • Arthur Schnitzler: Dieses Kapitel stellt Arthur Schnitzler als wichtigen Dramatiker der Wiener Moderne vor und skizziert sein Leben und seine literarische Produktion. Es beleuchtet die Bedeutung von „Reigen“ als Skandalwerk und gesellschaftskritisches Drama.
  • Frauenbilder in Arthur Schnitzlers „Reigen“: Dieser Abschnitt untersucht die Darstellung von Frauen in Schnitzlers „Reigen“. Er analysiert verschiedene Frauenfiguren und ihre Rollen im Drama, um die inhärenten Stereotype und die damit verbundenen Unterdrückungsmechanismen zu beleuchten.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Begriffen der Wiener Moderne, darunter die „Frauenfrage“, die „femme fragile“, die „femme fatale“, der „Zeithistorische Kontext“, die „Doppelmoral“, die „Emanzipation“ und „Arthur Schnitzlers „Reigen“. Sie beleuchtet den Einfluss der Psychoanalyse auf die literarische Darstellung von Frauen und untersucht die Konstruktion von Geschlechterrollen in der Wiener Moderne.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Frauenkonstrukt in der Wiener Moderne. Eine literarische Analyse von Arthur Schnitzlers "Reigen"
Hochschule
Universität Koblenz-Landau  (Germanistik)
Note
2,0
Autor
Julia Willems (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
24
Katalognummer
V1152630
ISBN (eBook)
9783346546654
ISBN (Buch)
9783346546661
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Arthur Schnitzler Reigen Frauenkonstrukt Wiener Moderne femme fragile femme fatale Emanzipation Frauenbilder literarische analyse
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Julia Willems (Autor:in), 2021, Das Frauenkonstrukt in der Wiener Moderne. Eine literarische Analyse von Arthur Schnitzlers "Reigen", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1152630
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum