Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik

Medienkritik aus Sicht von Studierenden. Eine qualitative Studie

Titel: Medienkritik aus Sicht von Studierenden. Eine qualitative Studie

Seminararbeit , 2018 , 53 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Ksenia Turkina (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, herauszufinden, wie die medienkritische Thematik aus der Sicht der Rezipienten wahrgenommen wird bzw. wie Studierenden mit dem Thema der Medienkritik umgehen. Die Arbeit gliedert sich in mehrere Teile: Nach dieser Einleitung wird zunächst ein Überblick über das Thema der Medienkritik gegeben, in dem kurz dargelegt wird, was unter dem Begriff der „Medienkritik“ zu verstehen ist. Danach erfolgt eine nähere Betrachtung der Datenerhebung und des Datenauswertungsverfahrens in der auch die Fallauswahl und der Feldzugang kurz beleuchtet werden sollen. Anschließend folgt der Analyseteil, in dem das Datenmaterial einer reduktiven Themenanalyse unterzogen und analysiert wird. Dabei werden Schwerpunkte auf die Auseinandersetzung mit dem Originaltext und den Kommentaren als auch auf Medien bezogenen Begriff der Glaubwürdigkeit gelegt.

Um das Ende der Industriegesellschaft zu markieren und den Übergang zu einer neuen Gesellschaftsform kenntlich zu machen, greifen viele Autoren auf die Vorsilbe „post“ zurück und sprechen von postindustrieller oder postmoderner Gesellschaft. Aus der Suche nach neuen Thematiken, um die durch Komplexität und Unübersichtlichkeit charakterisierte postmoderne Gesellschaft beschreiben zu können, entstehen Bezeichnungen wie Risikogesellschaft oder Erlebnisgesellschaft. Des Weiteren stellt sich "die Frage, ob es etwas gibt, das die paradigmatische Rolle der ‚Industrie’ aus der ‚Industriegesellschaft'" übernommen hat.

Die Suche nach einer Antwort endet heute meist bei den Medien: entweder unmittelbar, also der ‚Mediengesellschaft’, oder mittelbar über die ‚Informationsgesellschaft’, deren zentrales Agens, Information, über Medien ausgetauscht werden“. In einer Gesellschaft, in der Medien zum alltäglichen Leben gehören und den Alltag prägen, da die tägliche Nutzung von Medien für die meisten Individuen sich als selbstverständlich erweist und aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken ist, gehört auch das Thema Medienkritik zu einer Alltagserscheinung.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was ist Medienkritik?
  • Datenerhebung- und Auswertung
    • Fallauswahl und Zugang zum Feld
    • Datenerhebung
    • Datenauswertung
  • Forschungsbezogene Ergebnisse
    • Auseinandersetzung mit dem Originaltext
    • Auseinandersetzung mit den Kommentaren
    • Glaubwürdigkeit der Medien
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der medienkritischen Thematik aus der Sicht von Rezipienten, insbesondere Studierenden. Sie analysiert, wie Studierende mit dem Thema der Medienkritik umgehen und welche Wahrnehmungen sie in Bezug auf medienkritische Inhalte entwickeln.

  • Medienkritik als Bestandteil des Alltags
  • Medienkritik als wissenschaftliche Disziplin
  • Wahrnehmung und Dekodierung von medialen Inhalten
  • Analyse von Medienformaten, Genres und Entwicklungen
  • Reflektion und Urteilsbildung in Bezug auf Medien

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Medienkritik ein und stellt den Zusammenhang zwischen Medien und Gesellschaft dar. Sie beleuchtet die Relevanz von Medienkritik in der heutigen Zeit und erläutert die Zielsetzung der Arbeit.
  • Was ist Medienkritik?: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Medienkritik und erläutert die etymologischen Wurzeln des Begriffs. Es beleuchtet verschiedene Ansätze und Definitionen von Medienkritik, die sich auf die Auseinandersetzung mit Einzelmedien, crossmedialen Angeboten und gesellschaftlichen Medienentwicklungen beziehen.
  • Datenerhebung- und Auswertung: Hier werden die Methoden der Datenerhebung und -auswertung erläutert. Es werden die Fallauswahl, der Zugang zum Feld sowie die Datenerhebungs- und -auswertungstechniken beschrieben.
  • Forschungsbezogene Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Analyse. Es befasst sich mit der Auseinandersetzung der Studierenden mit dem Originaltext und den Kommentaren sowie mit der Frage der Glaubwürdigkeit von Medien.

Schlüsselwörter

Medienkritik, Medienwirklichkeit, Rezeption, Studierende, Wahrnehmung, Dekodierung, Analyse, Reflexion, Urteilsfähigkeit, Glaubwürdigkeit, Medienentwicklung, mediale Inhalte, Medienformate, Mediengenres.

Ende der Leseprobe aus 53 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Medienkritik aus Sicht von Studierenden. Eine qualitative Studie
Hochschule
Universität Trier
Veranstaltung
MA Seminar: Fernsehkritik, ihr diskursives Umfeld und Rezeption
Note
1,7
Autor
Ksenia Turkina (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
53
Katalognummer
V1152326
ISBN (eBook)
9783346548948
ISBN (Buch)
9783346548955
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Medienkritik qualitative Forschung Interviews
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ksenia Turkina (Autor:in), 2018, Medienkritik aus Sicht von Studierenden. Eine qualitative Studie, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1152326
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  53  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum